Mit den neuen Psychotherapeutengesetz gelten seit September 2020 neue Regeln für die Ausbildung von Psychotherapeuten. Wer psychotherapeutisch tätig werden möchte, absolviert künftig einen universitären Bachelor in Psychologie, einen konsekutiven Master, der mit dem ersten Teil-Staatsexamen abschließt und anschließend eine 4-jährige Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten bzw. zur Fachpsychotherapeutin.
Die privaten Universitäten haben sich auf die Gesetzesänderung mittlerweile eingestellt und bieten zahlreiche Bachelor und Master, die die PT-Ausbildung ermöglichen.
All diese Studiengänge und Möglichkeiten stelle ich Ihnen hier vor.
universitäres Psychologie-Studium, im Anschluss Masterstudium und Psychotherapie-Ausbildung möglich
Allgemeine Psychologie I, Biologische Psychologie, Einführung in die Psychologie, ihre Geschichte und Forschungsmethoden, Quantitative Methoden I, Allgemeine Psychologie II, Sozialpsychologie, Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten, Quantitative Methoden II, Differentielle Psychologie und Persönlichk…
Diesen Studiengang absolvieren Sie an der Charlotte Fresenius Hochschule, einer universitätsgleichgestellten Hochschule. Der Studiengang entspricht allen Vorgaben des Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung sowie der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Somit ermöglicht dieser Studiengang einen anschließenden Master in Psychotherapie.
u. a.: Perspektiven der Psychotherapiewissenschaft, Psychotherapie als Wissenschaft, Psychotherapie als Profession, Problemgeschichte und Theorie-Entw…
Klinische Neurowissenschaften, Forschungsmethoden der klinischen Psychologie, Gesundheitspsychologie, Epidemiologie und Public Health, Vertiefung Klin…
u. a. Störungs- und Verfahrenslehre, Angewandten Psychotherapie, Dokumentation & Evaluation PT-Behandlungen, Vertiefung Psychologische Diagnostik und …
Gesundheit und Krankheit aus gesellschaftlicher Perspektive, Störungen der Sexualität, Interventionsformen bei körperlichen Erkrankungen, Historische …
Diese Privathochschulen bieten ein Psychotherapie-Studium
NC-freie Psychotherapie-Studiengängen bzw. Bachelor und Master, die für die PT-Ausbildung absolvieren, werden von zahlreichen privaten Hochschulen in Deutschland angeboten. Wichtig: Sie müssen Bachelor und Master an einer privaten Universität absolvieren. Über ein Fachhochschul-Studium können Sie nicht die erforderlichen Staatsexamen absolvieren.
An diesen privaten Universitäten bzw. Hochschulen, die Universitäten gleichgestellt sind, können Sie derzeit Bachelor und/oder Master in Psychologie mit Schwerpunkten in Klinischer Psychologie und Psychotherapie studieren:
Charlotte Fresenius Hochschule: Die Charlotte Fresenius Hochschule ist eine private, staatlich anerkannte universitätsgleichgestellte Hochschule mit Sitz in Wiesbaden. Trägergesellschaft der CFH ist die Hochschule Fresenius gemeinnützige GmbH, eine der größten privaten Präsenzhochschulen in Deutschland. Seit 2022 bietet die Hochschulen einen polyvalenten, nc-freien Bachelor in Psychologie an ihren Standorten Wiesbaden und München an.
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane: Die MHB ist eine private, staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft mit Sitz in Neuruppin, Brandenburg. Die Hochschule wurde 2014 gegründet, im WS 2020/2021 waren insgesamt 524 Studierende an der Hochschule immatrikuliert. Als Universität bietet die Hochschule sowohl ein Medizinstudium als auch einen polyvalenten Bachelor sowie einen Master in Psychologie bzw. Klinischer Psychologie.
Universität Witten/Herdecke: Die Uni Witten/Herdecke wurde 1982 als gemeinnützige GmbH gegründet und ist die älteste private Universität Deutschlands. Sitz der Hochschule ist Witten in Nordrhein-Westfalen. Im WS 2020/2021 waren insgesamt 2739 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Besonderheit: Als Universität ist die Uni Witten auch promotionsberechtigt. An ihrer Fakultät Kulturreflexion bietet die Hochschule u.a. einen Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik.
Psychologische Hochschule Berlin: Die PHB mit Sitz in Berlin-Mitte ist eine Universität und wurde im Jahr 2010 durch den Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen gegründet. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 458 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Die Uni bietet sowohl Bachelor- und Masterstudiengänge im Fachbereich Psychologie als auch die Möglichkeit, eine Psychotherapie-Ausbildung zu absolvieren.
Medical School Hamburg: Die MSH ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Hamburg. Die Hochschule wurde 2009 gegründet, im WS 2019/2020 waren insgesamt 3023 Studierende in eine der 4 Fakultäten eingeschrieben. Die Fakultät für Humanwissenschaften hat den Status einer wissenschaftlichen Hochschule, ist also einer Universität gleichgestellt. An der Fakultät wird unter anderem der Bachelor-Studiengang Psychologie angeboten. Ein Master in Psychotherapie ist geplant.
Health and Medical University Potsdam: Die Health and Medical University Potsdam ist eine private, staatliche anerkannte Hochschule mit Sitz in Potsdam, Brandenburg. Die Hochschule wurde 2019 gegründet. An ihrer Fakultät Gesundheit bietet die Hochschule u.a. einen universitären B.Sc. in Psychologie sowie einen universitären M.Sc. in Psychotherapie.
Medical School Berlin: Die Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Die Hochschule wurde 2012 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin-Wilmersdorf in der Rüdesheimer Straße. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 1650 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Die MSB besteht aus 2 Fakultäten: die Fakultät für Naturwissenschaften ist eine universitäre Fakultär, die Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist eine Fachhochschul-Fakultät. Die Psychologiestudiengänge werden von der Fakultät für Naturwissenschaften organisiert. Ab WS 2020 bietet die Hochschule auch einen Masterstudiengang Psychotherapie.
International Psychoanalytic University Berlin: Die IPU ist eine private, staatlich anerkannte Universität mit Sitz in Berlin-Moabit. Die Hochschule wurde 2009 gegründet, im WS 2019/2020 waren insgesamt 700 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Neben verschiedenen Masterstudiengängen im Fachbereich Psychologie bietet die Hochschule den grundständigen Bachelor-Studiengang Psychologie Plus an. Plus heißt, dass Studierende während des Studiums zusätzlich ein Zertifikat in psychodynamischer Gesprächsführung erwerben.
Jacobs University: Die Jacobs University ist eine private, staatlich anerkannte Universität mit Sitz in Bremen. Gegründet wurde die Hochschule im Jahr 1999, im WS 2019/2020 waren insgesamt 1466 Studierende an der Jacobs University eingeschrieben. Neben den naturwissenschaftlichen Studiengängen gehören auch Programme in den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Angebot der Jacobs University. Die Unterrichtssprache in allen Studiengängen ist Englisch.
Medical School Berlin: Die Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin (MSB) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Die Hochschule wurde 2012 gegründet und hat ihren Sitz in Berlin-Wilmersdorf in der Rüdesheimer Straße. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 1650 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Die MSB besteht aus 2 Fakultäten: die Fakultät für Naturwissenschaften ist eine universitäre Fakultär, die Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist eine Fachhochschul-Fakultät. Die Psychologiestudiengänge werden von der Fakultät für Naturwissenschaften organisiert.
Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin: Die SFU Berlin ist keine Universität nach deutschem Recht, sondern Campus der Sigmund Freud PrivatUniversität in Österreich. Gegründet wurde die SFU im Jahre 2005. Neben Berlin betreibt die akkreditierte Hochschule Niederlassungen in Wien, Linz, Paris, Milano und Ljubljana. Die Hochschule bietet sowohl einen B.Sc. als auch einen M.Sc. in Psychologie an. Darüber hinaus kann man an der SFU Psychotherapiewissenschaft studieren, Abschlussziele sind jeweils der BA. pth. (Bakkalaureus/Bakkalaurea für Psychotherapiewissenschaft) sowie der Mag. pth., beides Abschlüsse nach Österreichischem Recht.
Anzeige
Tipp: An vielen privaten Hochschulen können Sie Studienbroschüren kostenlos anfordern und teils sofort herunterladen. Die Infohefte enthalten alle Infos zur Hochschule, zu den Studiengebühren sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Das sind die Voraussetzungen für das Studium in Psychotherapie
Mit dem Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung, das Ende 2019 verabschiedet wurde, sowie dem neuen Psychotherapeutengesetz gelten seit September 2020 neue Regeln für die Ausbildung von Psychotherapeuten. Gemäß der neuen Gesetzgebung ist der Weg zur psychotherapeutischen Tätigkeit folgender:
Sie absolvieren einen Bachelor in Psychologie an einer Universität.
Anschließend absolvieren Sie ein Masterstudium in Psychotherapie oder in Psychologie mit Schwerpunkt Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Am Ende des Masterstudiums legen Sie Ihr Staatsexamen ab. Mit dem bestandenen Staatsexamen haben Sie die erste Approbation bzw. Teilapprobation für die psychotherapeutische Tätigkeit erworben.
Im Anschluss an das Staatsexamen absolvieren Sie eine Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten bzw. zur Fachpsychotherapeutin. Die Weiterbildung dauert 5 Jahre und schließt mit dem zweiten Staatsexamen ab.
Schließlich können Sie den Antrag auf Eintrag ins Arztregister stellen.
Die Voraussetzungen für das Bachelorstudium in Psychologie mit Schwerpunkt in Klinischer Psychologie unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Studiengänge an privaten Hochschule sind üblicherweise NC-frei. Hier die Voraussetzungen der wichtigsten Bachelorstudiengänge im Überblick:
Hochschulzugangsberechtigung; schriftliche Bewerbung und persönliches Auswahlverfahren; dreimonatiges Praktikum oder die Bestätigung eines Praktikumsplatzes in einer klinischen Einrichtung oder einer Beratungsstelle
Für einen anschließenden Master in Psychotherapie bzw. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie gelten beispielhaft diese Voraussetzungen an privaten Hochschulen:
erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie (in der Regel Durchschnittsnote mindestens 2,5), welches adäquat dem Curriculum des Bachelorstudienganges Psychologie der Fakultät Naturwissenschaften der MSB Medical School Berlin ist
Universitärer Bachelor-Abschluss im Fach Psychologie; mindestens 15 ECTS in den Bereichen Klinische Psychologie, Psychotherapie, Interaktion und Intervention; mindestens 15 ECTS in den Bereichen Statistik und Forschungsmethoden; Nachweis über ein neunwöchiges Praktikum; Motivationsschreiben
Das neue Psychotherapeutengesetz sieht übrigens eine Übergangsfrist vor, für diejenigen Studierenden, die ihr Psychologiestudium vor Inkrafttreten des Gesetzes am 1.9.2020 aufgenommen haben. Diese können ihr Psychologiestudium ganz normal beenden und die PT-Ausbildung nach altem Recht innerhalb einer Frist von 12 Jahren beenden. Das heißt, dass sie Zeit haben, Studium und Ausbildung bis 2032 zu beenden.
Was gibt es für polyvalente Bachelor in Psychologie?
Polyvalente Bachelor sind besonders für alle geeignet, die sich nicht mit Studienbeginn entscheiden wollen, ob sie in die Psychotherapie gehen oder später andere berufliche Wege einschlagen möchten. Mit einem polyvalenten Bachelor können Sie also erst im Laufe des Studiums entscheiden, ob Sie den Weg der PT-Ausbildung einschlagen möchten.
Im Prinzip sind die meisten Psychologie-Bachelor an privaten Universitäten bzw. an privaten Hochschulen, die Universitäten gleichgestellt sind, polyvalent. Hier eine Übersicht der wichtigsten polyvalenten Bachelor:
In diesen Städten wird das private Psychotherapie-Studium angeboten
Da es nicht allzu viele private Universitäten mit Psychotherapie-Studiengängen gibt, ist die Auswahl an Studienstädten recht klein. Im Prinzip können Sie aber Psychologie NC-frei in allen größeren Städten wie Berlin, Hamburg und München studieren.
Hier die wichtigsten Studienstädte im Überblick:
Sortierung: Lebenshaltungskosten absteigend. Lebenshaltungskosten ist ein Index aus Lebenshaltungskosten + Miete. Ein Lebenshaltungskosten-Index von 120 bedeutet, dass das Leben in dieser Stadt 20 % teurer ist als in New York City. Lebensqualität ist der Lebensqualität-Index, eine Kombination verschiedener Indizes. Details zu den Indizes können Sie https://de.numbeo.com entnehmen. Bevölkerungsdichte in Einwohner je km2
Stadt
Lebenshaltungskosten
Lebensqualität
Bevölkerungsdichte
Hochschulen
München
66,53
176,16
4736
Charlotte Fresenius Hochschule
Hamburg
56,32
162,48
2447
MSH Medical School Hamburg,
Berlin
54,18
160,49
4115
International Psychoanalytic University Berlin, Medical School Berlin, Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin, Psychologische Hochschule Berlin
Wiesbaden
50,36
160,89
1367
Charlotte Fresenius Hochschule
Potsdam
46,45
–
967
Health and Medical University Potsdam
Besonders hohe Lebensqualität: In München bietet beispielsweise die Charlote Fresenius Hochschule einen polyvalenten Bachelor in Psychologie.
Psychotherapeut werden ohne Studium: Was gibt es für Möglichkeiten?
Eine Psychotherapie-Ausbildung ist ähnlich einem Medizinstudium sehr lang: 3 Jahre Bachelorstudium, 2 Jahre Masterstudium und noch einmal 4 Jahre Weiterbildung. Allein dies schreckt – vom NC an staatlichen Unis abgesehen – viele ab, Psychologie zu studieren.
Die einzige Alternative für alle, die psychotherapeutisch tätig werden wollen, ist im Prinzip eine Heilpraktiker-Ausbildung mit Fachrichtung Psychotherapie.
Diese Ausbildung dauert im Schnitt 15 Monate und schließt mit staatlichen Prüfungen nach dem Heilpraktikergesetz (HPG) ab.
Vorausgesetzt für die Prüfungen werden ein Mindestalter von 25 Jahren, ein mittlerer Schulabschluss sowie psychische Gesundheit.
Ein Fernstudium in Psychotherapie gibt es in Deutschland nicht. Es gibt auch keine Universität in Deutschland, die ein Bachelor-Fernstudium mit Modulen in Klinischer Psychologie anbietet.
Dafür gibt es aber zahlreiche berufsbegleitende Bachelor und Master in Psychologie, die überwiegend von privaten Fachhochschulen angeboten werden.
Hier die interessantesten Studiengänge im Überblick:
Christian Wolf ist Gründer und Chefredakteur von privathochschulen.net und beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Privathochschul-Landschaft in Deutschland. Er studiert außerdem berufsbegleitend u.a. Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt sowie an der IU Internationalen Hochschule.
Anzeige
Tipp: An vielen privaten Hochschulen können Sie Studienbroschüren kostenlos anfordern und teils sofort herunterladen. Die Infohefte enthalten alle Infos zur Hochschule, zu den Studiengebühren sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.