- neuer, approbationskonformer Masterstudiengang gem. § 7 PsychThG
- Lehre in allen Richtlinienverfahren der Psychotherapie
- regelmäßiger Patienten-Kontakt und garantierter klinischer Praxisplatz
- NC-freie Zulassung über mehrstufiges Auswahlverfahren
- faire Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien
Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang ist konsekutiv und setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie voraus, das alle für die Approbationsprüfung geforderten Wissens- und Praktikumsanforderungen enthält. Bewerber mit einem Bachelor nach alter Systematik müssen gegebenenfalls Module zum „neuen Bachelor“ an der MHB nachholen.
Eine berufsrechtliche Anerkennung des Bachelor-Studiengangs muss von der zuständigen Gesundheitsbehörde des Bundeslandes vorliegen, in Aussicht stehen oder per Nachqualifikation möglich sein.
Internationale Bewerber benötigen zudem einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse auf dem Level C1. Eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung muss durch eine Zeugnisanerkennungsstelle (Schulamt) anerkannt worden sein.
Bewerbung für das Studium Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MHB

Das Bewerbungsverfahren für den Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg besteht aus drei Schritten und orientiert sich an dem Prinzip „Persönlichkeit statt NC“. Anstelle eines numerus clausus werden Motivation, Erfahrungen und persönliche Eignung in den Mittelpunkt gestellt.
Im ersten Schritt erfolgt die Online-Bewerbung etwa fünf Monate vor Bewerbungsfristende. Dabei müssen folgende Unterlagen in einer PDF-Datei (max. 4 MB) eingereicht werden:
- Bescheinigung zur berufsrechtlichen Anerkennung Ihres Bachelors
- Antrag auf berufsrechtliche Anerkennung für das Landesprüfungsamt Brandenburg
- Motivationsschreiben (max. zwei DIN-A4-Seiten, Times New Roman, 12 pt)
- Ausführlicher tabellarischer Lebenslauf ohne Passfoto
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Aktuelle Zeugnisse und Beurteilungen (z. B. Praktikumsnachweise, Ausbildungen, Studienabschlüsse)
- Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse
Die Datei ist nach dem Muster „Nachname_Vorname_Bewerbung_Klinische_Psychologie_und_Psychotherapie“ zu benennen. Eine Nachreichung fehlender Unterlagen ist ausgeschlossen.
Im zweiten Schritt wird geprüft, ob die Bewerbungsunterlagen vollständig sind und den formalen Anforderungen entsprechen. Danach erfolgt eine individuelle inhaltliche Bewertung durch Gutachterinnen und Gutachter. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten anschließend per E-Mail die Information, ob sie zu einem Auswahltag eingeladen werden.
Der dritte Schritt besteht im persönlichen Auswahlverfahren in Neuruppin. An diesem Auswahltag durchlaufen die Bewerber/innen mehrere Stationen und treffen auf Mitglieder der Fakultät sowie Studierende. Ziel ist es, Motivation, Persönlichkeit und Haltung kennenzulernen. Nach Abschluss des Auswahltages erfolgt eine zeitnahe Rückmeldung per E-Mail über die Zu- oder Absage eines Studienplatzes.
Aufbau & Inhalte im Studium Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MHB

Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) verfolgt das Ziel, Psychologiestudierenden das fachlich relevante Wissen und die notwendigen praxisbezogenen Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für eine spätere erfolgreiche Berufstätigkeit benötigen. Studierende sollen lernen, schon während ihres Studiums Menschen mit Empathie und Offenheit zu begegnen, eine differenzierte Anamnese zu erheben, therapeutische Pläne zu verstehen und zu beschreiben sowie Methoden der klinischen Diagnostik anwenden zu können.
Der Studienverlauf gestaltet sich in etwa wie folgt:
- 1. Semester: Studium fundamentale, Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie - Erwachsene, Angewandte Psychotherapie, Vertiefte Praxis der Psychotherapie - Erwachsene (Berufsqualifizierende Tätigkeit I) Vertiefte Praxis der Psychotherapie - Kinder und Jugendliche (Berufsqualifizierende Tätigkeit II)
- 2. Semester: Wissenschaftliche Vertiefung, Vertiefte Forschungsmethoden, Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung, Berufsqualifizierende Tätigkeit II - Angewandte Praxis der Psychotherapie
- 3. Semester: Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre der Psychotherapie - Jugendliche und Kinder, Vertiefte psychologische Diagnostik und Begutachtung, Forschungsorientiertes Praktikum II - Psychotherapieforschung, Berufsqualifizierende Tätigkeit II - Angewandte Praxis der Psychotherapie, Summer School
- 4. Semester: Vertiefte Praxis der Psychotherapie - Erwachsene (Berufsqualifizierende Tätigkeit I), Qualitätsmanagement und Selbstreflexion, Masterarbeit
Neben der Vertiefung grundlegender wissenschaftlicher Theorie- und Methodenkenntnisse stellt die Ausbildung psychologischer Handlungskompetenzen über den gesamten Studienverlauf eine Besonderheit des Curriculums dar. Die Studierenden werden mit Diagnostik und Begutachtung, den Unterschieden von Beratung und Therapie, Supervision und Coaching sowie psychotherapeutischen Interventionsmethoden vertraut gemacht.
Das Studium endet mit dem Masterabschluss. Im Anschluss kann eine Approbation bei der zuständigen Behörde erfolgen.
Hier studieren Sie Klinische Psychologie und Psychotherapie an der MHB
Die MHB verfügt über keinen zentralen Großcampus, sondern ist mit vier Studienorten in Brandenburg regional vernetzt. Die Hauptstandorte Neuruppin und Brandenburg an der Havel werden ergänzt durch Einrichtungen in Bernau bei Berlin und Rüdersdorf. Jeder Ort bietet eigene Schwerpunkte und trägt zur praxisnahen Ausbildung bei.
- Neuruppin: Der Hauptsitz der MHB liegt auf dem Gelände des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg. Hier befinden sich Präsidium, Verwaltung, das Dekanat sowie die zentralen Einrichtungen für Studium und Lehre. Ein Großteil des Unterrichts in der Humanmedizin (vorklinische Semester) und im Psychologie-Bachelor findet hier statt. Die Ausstattung umfasst moderne Seminarräume, Labore, ein Lern- und Kommunikationszentrum mit Bibliothek sowie ein Skills Lab für klinisches Training. Mehrere medizinisch-naturwissenschaftliche Institute unterstützen Forschung und Lehre. Neuruppin selbst bietet hohe Lebensqualität mit Seezugang, Freizeitmöglichkeiten und einem familiären Studentenleben. Wohnraum ist vergleichsweise günstig, die Hochschule vermittelt bei Bedarf passende Unterkünfte. Berlin ist in rund einer Stunde erreichbar.
- Rüdersdorf: In Rüdersdorf betreibt die MHB gemeinsam mit der Immanuel Diakonie ein Universitätsklinikum mit breitem medizinischem Spektrum. Besonders relevant sind hier die Bereiche Psychiatrie, Psychosomatik sowie die Versorgungsforschung. Das Institut für Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie das Institut für Klinische Pharmakologie sind hier ansässig. Teile des Masterstudiengangs Versorgungsforschung finden vor Ort statt. Auch Studierende der Medizin nutzen den Standort für praktische Einsätze. Unterkünfte stehen auf dem Klinikcampus zur Verfügung.
- Lindow: Die salus klinik Lindow ist eine der Kooperationskliniken der MHB. Lindow liegt nördlich von Berlin, rund 15km vom Campus Neuruppin entfernt, und ist Teil der praxisnahen regionalen Studienstruktur der MHB. Die Klinik behandelt ein breites Spektrum an psychischen Erkrankungen, primär Suchterkrankungen und psychosomatische Störungen. Hier können Studierende des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie etwa im zweiten und dritten Semester praktische Erfahrungen sammeln. Sie werden engmaschig supervidiert und können im Rahmen dieser Praxiseinsätze auch Daten für ihre Masterarbeit erheben.
Finanzierungsmöglichkeiten & Stipendien für das Studium an der MHB
Ein Studium an der MHB ist mit finanziellen Investitionen verbunden, wird aber durch gezielte Förderangebote, Rückzahlungsmodelle und regionale Kooperationen für viele Studierende tragbar. Die MHB bietet verschiedene Möglichkeiten, die Studienkosten zu finanzieren:
- Ratenzahlung und Klinikdarlehen: Gebühren können in monatlichen oder semesterweisen Raten gezahlt werden. Kliniken im Partnernetzwerk bieten sogenannte Klinikstipendien (Darlehen bis zu 80.000 €), die bei anschließender Tätigkeit im Krankenhaus erlassen werden – ein häufig genutztes Modell.
- Umgekehrter Generationenvertrag (UGV): Studierende zahlen während des Studiums wenig oder nichts und leisten nach Abschluss einkommensabhängige Rückzahlungen. Die Kooperation erfolgt meist über die CHANCEN eG. Gezahlt wird nur, wenn später ein ausreichendes Einkommen erzielt wird.
- Stipendien: Die MHB vergibt Deutschlandstipendien (300 € monatlich, leistungsunabhängig), eigene MHB-Stipendien sowie Fachstipendien (z. B. für Sucht- oder Parkinsonforschung). Zusätzlich sind MHB-Studierende bei allen staatlichen und kirchlichen Begabtenförderwerken antragsberechtigt. In Notlagen hilft ein Sozialfonds mit Zuschüssen oder zinslosen Darlehen.
- BAföG und Studienkredite: Die MHB ist BAföG-berechtigt. Allerdings deckt BAföG meist nur Lebenshaltungskosten. Für Studiengebühren kommen zusätzlich staatlich geförderte Kredite (z. B. KfW) oder Bankdarlehen infrage. Die MHB vermittelt auf Wunsch passende Kontakte.
Die MHB unterstützt aktiv bei der Finanzierungsplanung. Die Studienberatung informiert bereits im Bewerbungsverfahren über individuelle Optionen und hilft bei der Kombination von Finanzierungsquellen – etwa BAföG, Stipendium und Klinikdarlehen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest