Rheinische Hochschule Köln

private Fachhochschule mit Sitz in Köln (Nordrhein-Westfalen)

Die Rheinische Hochschule Köln (RH Köln) ist eine private, gemeinnützige Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit Sitz in Köln und Teil des Verbunds der Rheinischen Stiftung für Bildung. Sie bietet an vier Standorten über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Psychologie & Recht, Medien, Marketing & Innovation sowie Medizinökonomie & Gesundheit an. Die Hochschule zählt rund 6000 Studierende und verfügt über mehrere Forschungsinstitute, die praxisnahe Projekte fördern.
Gründungsdatum 1958
Fachrichtungen Mediengestaltung, Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Medienmanagement, Wirtschaftspsychologie, Rechtswissenschaften, Physiotherapie, IT-Management, Medizin, Logistik, Entrepreneurship, Technikmanagement, MBA, International Management, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsinformatik
Abschlüsse Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering, Bachelor of Science, Master of Laws, Master of Arts, Master of Engineering, Master of Business Administration, Bachelor of Laws, Master of Science
Studierende 6203 (WS 2019/2020)
Kontakt
Rheinische Hochschule Köln gGmbH
Schaevenstrasse 1a-b
50676 Köln
Deutschland
http://www.rh-koeln.de

Studienangebot

  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Laws (LL.B.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  •  7 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Arts (B.A.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  •  7 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  •  7 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Laws (LL.M.)
  •  3 Semester
  •  Deutsch und Englisch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Science (M.Sc.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Berufsbegleitender Studiengang
  •  Master of Laws (LL.M.)
  •  3 Semester
  •  Deutsch
  • Berufsbegleitender Studiengang
  •  Master of Business Administration (MBA)
  •  4 Semester
  •  Englisch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Engineering (M.Eng.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Science (M.Sc.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Dualer Studiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  7 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Science (M.Sc.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Dualer Studiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  •  2 Kommentare & Fragen
  • Dualer Studiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  7 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Arts (M.A.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch
  • Dualer Studiengang
  •  Bachelor of Science (B.Sc.)
  •  6 Semester
  •  Deutsch
  • Vollzeitstudium
  •  Master of Science (M.Sc.)
  •  4 Semester
  •  Deutsch

Rheinische Hochschule Köln (RH Köln)

Die Rheinische Hochschule Köln (RH Köln) ist eine staatlich anerkannte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in privater, gemeinnütziger Trägerschaft mit Sitz in Köln. Die Hochschule gehört zum Verbund der Rheinischen Stiftung für Bildung und betreut etwa 6000 Studierende an vier Kölner Standorten. Über 245 festangestellte Professor:innen und Mitarbeiter:innen sowie 250 freiberufliche Lehrkräfte ermöglichen eine fundierte und praxisnahe Ausbildung.

Das Studienangebot der RH Köln umfasst mehr als 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Psychologie & Recht, Medien, Marketing & Innovation sowie Medizinökonomie & Gesundheit. Die Studiengänge werden in verschiedenen Studienformaten wie Vollzeit, berufsbegleitend und dual angeboten, wodurch die Hochschule Studierenden ein breites Spektrum an Lern- und Entwicklungsoptionen bietet. Mit einer Tradition von über 60 Jahren zählt die RH Köln zu den ältesten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland.

Purpose, Vision und Mission

Die Rheinische Hochschule Köln wurde im März 2024 im Rahmen eines umfassenden Rebrandings umbenannt (ehemals Rheinische Fachhochschule Köln) und erhielt ein neues Erscheinungsbild, um den Wandel zur modernen Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu unterstreichen. Der Purpose „Weil unsere Studierenden der Wandel sind, den die Zukunft braucht“ und die Mission „Chancen entstehen durch Bildung. Und Bildung durch Chancen“ bilden das Fundament der Hochschulstrategie. Die Vision „Entdecke deine Berufung. Gestalte unsere Zukunft!“ spiegelt den Anspruch wider, Studierende individuell und praxisnah auf ihrem akademischen und beruflichen Weg zu fördern.

Forschung an der RH Köln

Die RH Köln betreibt mehrere Forschungsinstitute, die den Praxisbezug im Studium stärken und das Lehrangebot durch innovative Projekte bereichern. Beispiele hierfür sind:

Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik: Fördert durch angewandte Forschung die Produktionstechnik und unterstützt Studierende bei Projekt- und Abschlussarbeiten.

Faseroptische Sensoren: Entwickelt ein Sensorsystem zur simultanen Messung physikalischer Größen wie Dehnung und Temperatur an verschiedenen Orten.

Elektromobilität: Im Rahmen des Projekts „eProduction“ wird an Batterietechnologien für die Elektromobilität geforscht, mit Fokus auf lasergestützte Verbindungstechniken.

Institut für Compliance und Corporate Governance: Unterstützt Unternehmen und Organisationen in Bereichen wie Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility.

Europa-Institut für Erfahrung und Management (METIS): Eine Kooperation mit der FHWien der WKW zur Forschung im Wissens- und Erfahrungsmanagement, insbesondere zur digitalen Transformation.

Standorte der Rheinischen Hochschule Köln

Die RH Köln ist an vier Standorten in Köln vertreten:

Schaevenstraße 1a/b: Hauptverwaltung und Seminarräume

Lindenstraße 16–22: Seminarräume und Bibliothek

Vogelsanger Straße 295: Großer Campus mit Rechenzentrum, Ingenieurlaboren und Seminarräumen

Vitalisstraße 100: POOLHAUS – Werkstatt für kreative Ideen

Zusatzqualifikationen

Zusätzlich zu den Studiengängen können Studierende branchenspezifische Zusatzqualifikationen erwerben, die teilweise von Industriepartnern zertifiziert werden, z. B. von Cisco, EPLAN und Apple. Dieses Angebot erweitert die beruflichen Möglichkeiten der Studierenden und bereitet sie gezielt auf die Anforderungen in der Wirtschaft vor.

Gründung und Trägerschaft

Die Hochschule wurde 1971 gegründet, ihr Ursprung liegt jedoch in der 1958 gegründeten Rheinischen Ingenieurschule für Bau- und Maschinenbauwesen Köln. Trägerin der Hochschule ist die Rheinische Stiftung für Bildung. Die Hochschule wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen beaufsichtigt und ist als staatlich anerkannte Hochschule gelistet.

Studienberatung

Fragen an die private Hochschule Rheinische Hochschule Köln? Stell deine Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Julia · 13 Jahre her
    Ich habe bis vor kurzem noch an der RFH Köln Maschinenbau studiert. Nach dem 2. Semester habe ich die Hochschule gewechselt, weil ich lieber einen anderen Studiengang machen wollte, der an der RFH nicht angeboten wird.
    Ich kann jedoch zur RFH sagen, dass sie sehr organisiert und übersichtlich arbeitet. Die Mitarbeiter (Prüfungsamt, Buchhaltung, Beratung, etc.) sind sehr freundlich und hilfsbereit. Das kann ich von meiner jetztigen FH absolut nicht behaupten.
    Die Vorlesungsräume sind eher klein gehalten mit ca. 50 Anwesenden, was ich persönlich ganz gut finde. Man bleibt nicht anonym und der Klassenverbund ist viel stärker. Leider gibt es an der RFH nur das VRS Ticket, was aber dementsprechend auch weniger kostet im Semester.
    Ich kann die RFH jedenfalls empfehlen und würde, wenn mein Studiengang dort existieren würde, wieder bzw immer noch dort studieren.