Humanmedizin zählt zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland, ist gleichzeitig aber auch einer der Studiengänge, die am schwersten zugänglich sind. Einen Numerus Clausus gibt es an kaum einer privaten Hochschule, allerdings wird ein Studium in Humanmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen derzeit an nur 4 privaten Hochschulen in Deutschland angeboten. Alle 4 Hochschulen und Studiengänge stelle ich Ihnen im Verlauf vor.
Darüber hinaus gibt es aber ein sehr breites Angebot an Studiengängen im gesundheitswissenschaftlichen Bereich, die an privaten Hochschulen von Hamburg bis München angeboten werden. Beispiel: die Bachelorstudiengänge im Physician Assistance, die sehr anspruchsvoll sind und für assistierende Tätigkeiten in der Medizin ausbilden. Diese und andere Studiengänge im Fachbereich Medizin stelle ich Ihnen hier vor.
flexibles Studium in 6, 8 oder 10 Semester ohne generelle Anwesenheitspflicht
Mathematisch-physikalische Grundlagen, Grundlagen der Chemie und Laboratiumstechnik, Grundlagen der Biologie, Physiologie, Physiologie, Grundlagen der Biochemie und Organischen Chemie, Einführung in die Mikrobiologie und Biotechnologie, Statistische Methoden, Physik und Physikochemische Grundlagen, …
Dieser Studiengang vermittelt berufsbegleitend in 6, 8 oder 10 Semestern Kompetenzen u. a. in den Fächern Molekular- und Zellbiologie, Mikrobiologie, Biotechnologie, Bioanalytik und Immunologie. Themen im Studium sind auch aktuell wichtige Gebiete der Forschung und Diagnostik, etwa Pharmakologie/Toxikologie sowie Krankheitslehre. Das Studium richtet sich insbesondere an Interessenten mit abgeschlossener biologiespezifischer Berufsausbildung.
Onlinestudium ohne Präsenzpflicht an Deutschlands größter Hochschule
Technik im Gesundheitswesen, Grundlagen der Physik, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Grundlagen der Chemie, Medizin für Nichtmediziner I, Grundlagen der Mathematik, Kollaboratives Arbeiten, Elektrotechnik, Anatomie und Physiologie, Technische Mechanik: Statik, Grundlagen der Konstruktio…
Psycho-soziale Grundlagen der Naturheilkunde und komplementären Medizin, Biologische Grundlagen der Naturheilkunde, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Vorstellung und Exploration der klassischen Naturheilkunde, Angewandte ganzheitliche Medizin, Evidenzbasierung der komplementären Medizin, Ma…
Ganzheitliche Betrachtungsweisen und alternative Heilmethoden erfreuen sich einer steigenden Nachfrage. Mit dem deutschlandweit einzigartigen Masterabschluss in Naturheilkunde & komplementäre Medizin erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven. Das Masterprogramm richtet sich insbesondere an Ärzte, Apotheker, Therapeuten, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler sowie Psychologen.
Pflege- & gesundheitspädagogische Methoden, Schul- & Curriculumsentwicklung, Professionsentwicklung in der Lehre, Diversitätsmanagement, Fachdidaktik & schulpraktische Studien, Interprofessionelle Konzeption in der Lehre, Pädagogische Psychologie, Kommunikation & Beratung im berufspädagogischen Kont…
Dieser berufsbegleitende Studiengang richtet sich insbesondere an Absolventen von Bachelor-Studiengängen in Therapiewissenschaften oder Humanmedizin. Das Masterprogramm vermittelt Ihnen systematisch professionsspezifische wissenschaftliche Kompetenzen, vertiefendes Know-how zur Forschung in Gesundheitsberufen sowie Fachwissen im Bildungsmanagement und Fachkompetenzen in der Lehrmethodik. Sie studieren in Frankfurt am Main.
Naturwissenschaftliche Grundlagen und wissenschaftliches Arbeiten, Anatomie und Pathologie, Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung, Praktikum I (Patientenaufnahme, Anamnese & Untersuchung), Physiologie und Pathophysiologie, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre in der konservativen Medizin…
Der Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) ist eine in Deutschland neue, attraktive Alternative zum Medizinstudium. Das Bachelor-Studium qualifiziert Sie zur Ausübung delegierter ärztlicher Tätigkeiten. Ihre Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf wird auf dieses berufsbegleitende Studium angerechnet, sodass Sie nur 6 Semester lang studieren.
Alternative zum Medizinstudium, kein Numerus Clausus
Einführung in das Studium, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Anamneseerhebung und medizinische Psychologie /Soziologie, Anatomie I, Anatomie II und Untersuchungsverfahren, Medizinische Grundlagen /Physiologie und Pathophysiologie, Rechtliche Grundlagen & Ethik, Medizintechnische Grundlagen & diagno…
2 Kommentare
Der Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) ist eine in Deutschland neue, attraktive Alternative zum Medizinstudium. Das Bachelor-Studium qualifiziert Sie zur Ausübung delegierter ärztlicher Tätigkeiten. Damit sind Sie ein wichtiges Bindeglied für die an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen, erhöhen die Effizienz der Prozesse in den Krankenhäusern und leisten einen wertvollen Beitrag im Rahmen der Qualitätssicherung.
Reasoning & Appraisal, Professionsentwicklung in der Lehre, Diversitätsmanagement, Wissenschaftliche Methodik, Forschungsprojekte in der Profession, Interprofessionelle Konzeption in der Lehre, Pädagogische Psychologie, Pädagogische Aspekte im Gesundheitssystem und Public Health, Digitalisierung & M…
Dieser berufsbegleitende Studiengang vermittelt Ihnen systematisch professionsspezifische wissenschaftliche Kompetenzen, vertiefendes Know-how zur Forschung in Gesundheitsberufen sowie Fachwissen im Bildungsmanagement und Fachkompetenzen in der Lehrmethodik. Sie studieren in Frankfurt am Main.
u.a. Medizinische Grundlagen der Naturwissenschaften, Basiskompetenzen der Chirurgie, Basiskompetenzen in der Inneren Medizin, Basiskompetenzen in der…
Grundlagen, Basiswissen und Konzepte, Pathologie und Therapie, Implantattherapie und Restauration, Parodontologie im Fächerkontext, Projektarbeit - Pr…
Introduction to Clinical Trials, Theory of Study Conduction Methods, Principles of Statistical Analysis, Designing a Clinical Trial, Principles of Tri…
Staatsexamen: Humanmedizin ohne NC privat studieren
Humanmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen können Sie derzeit an 4 privaten Universitäten in Deutschland studieren. Die Studiengänge kosten entsprechend zwischen knapp 60.000,– Euro und 125.000,– Euro, wobei die Hochschulen teils auch sozialverträgliche Finanzierungsmodelle anbieten.
Hier die 4 Medizinstudiengänge an privaten Hochschulen im Überblick:
Im Folgenden stelle ich Ihnen die einzelnen Studiengänge genauer vor.
Universität Witten/Herdecke
Die Uni Witten/Herdecke wurde 1982 als gemeinnützige GmbH gegründet und ist die älteste private Universität Deutschlands. Sitz der Hochschule ist Witten in Nordrhein-Westfalen.
Der Studiengang Humanmedizin an der Uni Witten erhielt im Jahr 2000 die staatliche Anerkennung und unterliegt der Approbationsordnung für Ärzte. Pro Semester werden maximal 84 Studierende aufgenommen. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 2617 Studierende an der Uni Witten immatrkuliert.
Als Universität ist die Uni Witten promotionsberechtigt. Außerdem darf die Fakultät für Gesundheit der Hochschule die erste der drei staatlichen Prüfungen im Humanmedizin-Studium durch interne Äquivalenzprüfungen ersetzen.
Der Studiengang gliedert sich in die 3 üblichen Phasen:
die 1. Studienphase umfasst das 1. und 2. Studienjahr
die 2. Studienphase umfasst das 3., 4. und 5. Studienjahr
die 3. Studienphase im 6. Studienjahr besteht aus dem Praktischen Jahr („PJ“).
Der Medizin-Studiengang an der Uni Witten ist NC-frei und dauert 12,5 Semester. Vorausgesetzt für die Bewerbung wird die Allgemeine Hochschulreife, also das Abitur. Darüber hinaus müssen Bewerber bis zum Studienbeginn ein 6-monatiges Krankenpflegepraktium absolviert haben. Zusätzlich verfassen Bewerber ein Motivationsschreiben. Schließlich werden die Bewerber ggf. zu einem persönlichen Auswahltag nach Witten eingeladen.
Als gemeinnützige GmbH handelt die Uni Witten nicht gewinnorientiert und hilft ihren Studierenden durch 3 verschiedene Zahlungsmodelle bei der Finanzierung des Studiums. Studierende können ihre Beiträge wahlweise monatlich i.H.v. 951,– Euro. Alternativ können die Beiträge im Anschluss ans Studium einkommensabhängig über einen Zeitraum von 10 Jahren zurückgezahlt werden.
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane
Die Medizinische Hochschule Brandenburg ist eine Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Die Hochschule betreibt 2 Campus, einer in Brandenburg an der Havel und einer in Neuruppin, auf dem Gelände der Ruppiner Kliniken in der Fehrbelliner Straße 38. Gegründet wurde die Hochschule 2014. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 444 Studierende an der MHB eingeschrieben.
Der Studiengang Humanmedizin an der MHB dauert insgesamt 12,5 Semester und verfolgt das Konzept der Personalen Medizin, also versucht eine Integration von biomedizinischen sowie psychosozialen und soziokulturellen Gesichtspunkten bei Diagnostik und Therapie ebenso wie bei der Ätiopathogenese-Formulierung von Krankheitsbildern
Der Studiengang ist NC-frei. Je Semester werden 48 Studiengänge angeboten. Vorausgesetzt für die Zulassung wird eine Hochschulzugangsberechtigung. Die Auswahl der Studierenden erfolgt nach personalen Kriterien, insbesondere nach Motivation, nach Praxiserfahrung und nach Persönlichkeit.
Darüber hinaus müssen Bewerber bis zum Studiengang ein 6-monatiges Praktikum nachweisen, davon mindestens 3 Monate in der Krankenpflge (MHB-Praktikum); die verbleibenden Monate können sowohl in der Krankenpflege, in der ambulanten medizinischen Versorgung als auch in einer sozialen Einrichtung oder in einer Forschungseinrichtung sowie in weiteren medizinnahen Berufsfeldern abgeleistet werden. Ausbildungzeiten können angerechnet werden.
Der Studiengang kostet insgesamt 125.000,– Euro.
MSH Medical School Hamburg
Die MSH Medical School Hamburg ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Hamburg. Gegründet wurde die MSH 2009, im WS 2019/2020 waren insgesamt 3023 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Die Fakultät Medizin sowie die Fakultät Humanwissenschaften haben den den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und sind einer Universität gleichgestellt.
Das Studium dauert in Vollzeit 12,5 Semester und teilt sich in 3 Studienabschnitte auf. Mit dem 1. Studienabschnitt, der Vorklinik, absolvieren Studierende den 1. Teil der Ärztlichen Prüfung. Der 2. Studienabschnitt, der klinische Studienabschnitt, umfasst weitere 6 Semester. Im Anschluss absolvieren Studierende im 3. Studienabschnitt das Praktische Jahr.
Vorausgesetzt für die Zulassung wird die allgemeine Hochschulreife. Darüber hinaus durchlaufen Bewerber ein Auswahlverfahren.
Die Studiengebühren betragen für den 1. und 2. Studienabschnitt 90.000,– Euro, zahlbar in 60 gleichbleibenden monatlichen Raten à 1.500,– Euro. Für den dritten Studienabschnitt fallen 4.500 Euro an, zu zahlen in 15 gleichbleibenden monatlichen Raten à 300,– Euro.
Health and Medical University Potsdam
Die Health and Medical University Potsdam ist eine private, staatlich anerkannte Universität mit Sitz in der Villa Carlshagen in Potsdam. Zum Wintersemester 2020/21 nahm die HMU ihren Lehrbetrieb auf, damit ist sie die jüngste der 4 privaten Unis mit Humanmedizin-Studium in Deutschland.
Das Studium dauert in Vollzeit 12,5 Semester und teilt sich in 3 Studienabschnitte auf. Mit dem 1. Studienabschnitt, der Vorklinik, absolvieren Studierende den 1. Teil der Ärztlichen Prüfung. Der 2. Studienabschnitt, der klinische Studienabschnitt, umfasst weitere 6 Semester. Im Anschluss absolvieren Studierende im 3. Studienabschnitt das Praktische Jahr.
Vorausgesetzt für die Zulassung wird die allgemeine Hochschulreife. Darüber hinaus durchlaufen Bewerber ein Auswahlverfahren.
Die Studiengebühren betragen für den 1. und 2. Studienabschnitt 90.000,– Euro, zahlbar in 60 gleichbleibenden monatlichen Raten à 1.500,– Euro. Für den dritten Studienabschnitt fallen 4.500 Euro an, zu zahlen in 15 gleichbleibenden monatlichen Raten à 300,– Euro.
Campus der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Die besten privaten Medical Schools auf einen Blick
Neben den 4 privaten Universitäten mit Humanmedizin-Studiengängen gibt es zahlreiche weitere private Hochschulen, die Studiengänge im Gesundheitswesen anbieten. Die wichtigsten Hochschule stelle ich Ihnen hier in Kurzportraits vor.
Carl Remigius Medical School: Die Carl Remigius Medical School bündelt als ausgegründeter Fachbereich eine Reihe an gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge der Hochschule Fresenius. Gegründet wurde die Einrichtung 2016, seitdem werden die Bachelor- und Master-Studiengänge an den Standorten Frankfurt/Main, Hamburg, Idstein und München angeboten. Besonders interessant: der Bachelor-Studiengang Physican Assistance, der Bachelor-Studiengang in Hebammenwissenschaft sowie der Master in Naturheilkunde.
Hochschule Fresenius: Die Hochschule Fresenius ist eine der größten privaten Fachhochschule in Deutschland, und gleichzeitig eine der ältesten – gegründet wurde die Hochschule 1848. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 12991 in einen der zahlreichen Studiengänge eingeschrieben. Angeboten werden beispielsweise Studiengänge an der Schnittstelle von Biologie und Medizin, etwa der Bachelor Biomedical Sciences. Standort der Hochschule ist Idstein, viele Studiengänge werden aber an mehreren Standorten in Deutschland angeboten, etwa in Frankfurt, in München, in Köln und in Berlin.
Universität Witten/Herdecke: Die Uni Witten/Herdecke wurde 1982 als gemeinnützige GmbH gegründet und ist die älteste private Universität Deutschlands. Sitz der Hochschule ist Witten in Nordrhein-Westfalen. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 2617 Studierende an der Uni immatrikuliert. Die Hochschule bietet nicht nur einen Studiengang in Humanmedizin, sondern auch einen Studiengang in Zahmedizin.
Rheinische Fachhochschule Köln: Die RFH Köln ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Köln. Gegründet wurde die Hochschule 1958, im WS 2019/2020 waren insgesamt 6203 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Im Fachbereich Gesundheit bietet die Hochschule interessante Studiengänge, etwa den Bachelor Molekulare Biomedizin.
Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane: Die Medizinische Hochschule Brandenburg ist eine Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Die Hochschule betreibt 2 Campus, einer in Brandenburg an der Havel und einer in Neuruppin. Gegründet wurde die Hochschule 2014. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 444 Studierende an der MHB eingeschrieben. Als Universität bietet die Hochschule einen Studiengang in Humanmedizin.
Medical School Berlin: Die Medical School Berlin eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Berlin. Gegründet wurde die Hochschule im Jahr 2012, im WS 2019/2020 waren insgesamte 1650 Studierende an der Hochschule immatrikuliert. Die Hochschule bietet unter anderen Studiengängen auch einen Bachelor in Physican Assistance.
MSH Medical School Hamburg: Die MSH Medical School Hamburg ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Hamburg. Gegründet wurde die MSH 2009, im WS 2019/2020 waren insgesamt 3023 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Die Fakultät Medizin sowie die Fakultät Humanwissenschaften haben den den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und sind einer Universität gleichgestellt. Entsprechend ist die MSH einige der wenigen privaten Hochschulen, die einen Studiengang in Humanmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen anbieten.
Anzeige
Tipp: An vielen privaten Hochschulen können Sie Studienbroschüren kostenlos anfordern und teils sofort herunterladen. Die Infohefte enthalten alle Infos zur Hochschule, zu den Studiengebühren sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Physican Assistance: Medizinstudium ohne NC zum Arztassistenten
Ein Bachelor- oder Master-Studium in Physician Assistance ist die Alternative zum Medizinstudium für alle, die aufgrund von Zugangsbeschränkungen keinen Studienplatz in Humanmedizin erhalten.
Arztassistenten dürfen delegierbare Tätigkeiten selbständig auszuüben, die zuvor dem Arzt vorbehalten waren. Entsprechend dürfen Physician Assistents einfache Behandlungen selbstständig durchführen und Ärzten beispielsweise bei Operationen assistieren.
An privaten Hochschulen werden überwiegen Bachelor-Studiengänge on Physician Assistance angeboten. Beispiel: der B.Sc. Physician Assistance an der Carl Remigius Medical School der Hochschule Fresenius, den die Hochschule in Frankfurt am Main und in Hamburg anbietet. Innerhalb von 8 Semestern Vollzeitstudium absolvieren Sie diese Module:
1. Semester: Einführung in das Studium, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Anamneseerhebung und medizinische Psychologie /Soziologie, Anatomie I
2. Semester: Anatomie II und Untersuchungsverfahren, Medizinische Grundlagen /Physiologie und Pathophysiologie, Rechtliche Grundlagen & Ethik
3. Semester: Medizintechnische Grundlagen & diagnostische Verfahren, Pharmakologische Grundlagen & Toxikologie, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre in der konservativen Medizin – Praktikum I (6 Wochen)
4. Semester: Hygiene, Allgemeine und spezielle Krankheitslehre in der operativen Medizin – Praktikum II (6 Wochen)
5. Semester: Kommunikation, Gesprächsführung & Social Skills, Medizinische Dokumentation und Informationsmanagement, Notfallmanagement und Rettungswesen – Praktikum III (2 Wochen)
6. Semester: Projektarbeit in der konservativen Medizin – Praktikum IV (12 Wochen), Projektarbeit in der operativen Medizin – Praktikum IV (12 Wochen)
7. Semester: Fall- und fachspezifische Medizin – Praktikum V (16 Wochen)
8. Semester: Qualitätsmanagement, Arbeits- und Sozialmedizin, Prävention und Rehabilitation, Bachelorprüfung
Hier die wichtigsten Studiengänge in Physician Assistance an privaten Hochschulen auf einen Blick:
Medizin studieren in Deutschland: Die besten Studienstädte
Da ein Studium in Humanmedizin an nur 4 privaten Hochschulen angeboten wird, ist die Auswahl an Studienstädten entsprechend gering. Wer also privat Medizin in Deutschland studieren möchte, hat derzeit lediglich die Wahl zwischen Witten in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Potsdam und Brandenburg an der Havel bzw. Neuruppin.
Darüber hinaus werden aber gesundheitswissenschaftliche Studiengänge an privaten Hochschulen in allen größeren Städten über Deutschland verteilt angeboten. Hier die interessantesten Studienstädte im Vergleich:
Sortierung: Lebenshaltungskosten absteigend. Lebenshaltungskosten ist ein Index aus Lebenshaltungskosten + Miete. Ein Lebenshaltungskosten-Index von 120 bedeutet, dass das Leben in dieser Stadt 20 % teurer ist als in New York City. Lebensqualität ist der Lebensqualität-Index, eine Kombination verschiedener Indizes. Details zu den Indizes können Sie https://de.numbeo.com entnehmen. Bevölkerungsdichte in Einwohner je km2
Stadt
Lebenshaltungskosten
Lebensqualität
Bevölkerungsdichte
Hochschulen
München
66,05
176,46
4736
Carl Remigius Medical School
Frankfurt/Main
58,98
173,18
3067
Carl Remigius Medical School
Hamburg
56,41
161,67
2447
Carl Remigius Medical School, IB Hochschule für Gesundheit und Soziales, MSH Medical School Hamburg
Steinbeis Hochschule, IB Hochschule für Gesundheit und Soziales, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften
Dresden
47,89
–
1695
Dresden International University
Bremen
47,20
–
1743
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Göttingen
–
–
1017
Private Hochschule Göttingen
Gera
–
–
612
SRH Hochschule für Gesundheit
Über Christian Wolf
Christian Wolf ist Gründer und Chefredakteur von privathochschulen.net und beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Privathochschul-Landschaft in Deutschland. Er studiert außerdem berufsbegleitend u.a. Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt sowie an der IU Internationalen Hochschule.
Anzeige
Tipp: An vielen privaten Hochschulen können Sie Studienbroschüren kostenlos anfordern und teils sofort herunterladen. Die Infohefte enthalten alle Infos zur Hochschule, zu den Studiengebühren sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.