Zulassungsvoraussetzungen
Um an diesem Studiengang teilzunehmen, müssen Sie ein zweistufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen, das ein schriftliches Bewerbungsverfahren sowie ein persönliches Auswahlverfahren beinhaltet. Während des Auswahlprozesses sollen Sie Ihre persönliche Eignung und Motivation durch einen schriftlichen Mediziner:innentest und ein Einzelgespräch mit integrierter Fallsimulation unter Beweis stellen. Eine schriftliche Bewerbung ist erforderlich.
Das Zulassungsverfahren für das Medizinstudium an der MSH besteht aus zwei Stufen: einem schriftlichen Test und einem Einzelgespräch. Studieneinsteiger in den klinischen Studienabschnitt sowie Quereinsteiger nach dem ersten Semester sind davon ausgenommen.
Schriftlicher Test: In einem 90-minütigen Multiple-Choice-Test werden naturwissenschaftliche Grundlagen aus Biologie, Chemie, Physik und Mathematik geprüft. Die Ergebnisse fließen zu 25 % in die Zulassungsentscheidung ein. Der Test ist hochschulintern; externe Tests wie der TMS werden nicht anerkannt.
Einzelgespräch mit Fallsimulation: In einem 20-minütigen Video-Interview werden die persönliche Eignung, Motivation und Belastbarkeit sowie Erfahrungen und Engagement bewertet. Eine Fallsimulation ist ebenfalls Teil des Gesprächs. Dieser Abschnitt hat einen Einfluss von 75 % auf die Zulassungsentscheidung.
Das gesamte Verfahren findet digital statt. Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens wird ein Studienplatz, je nach Verfügbarkeit, für das nächstmögliche Semester angeboten. Frühzeitige Bewerbungen werden empfohlen. Teilnehmer mit einer noch ausstehenden Hochschulreife können unter Vorbehalt teilnehmen, sofern sie die Abiturprüfung erfolgreich bestehen.
Details
Der Studiengang Humanmedizin an der MSH Medical School Hamburg bietet eine umfassende Ausbildung zum Arzt oder zur Ärztin, die sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten kombiniert. Der Fokus des Studiengangs liegt auf interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit, um den Anforderungen eines modernen Gesundheitssektors gerecht zu werden. Die Ausbildung folgt dem CanMEDS Rollenmodell, das auf die Entwicklung fachübergreifender ärztlicher Kompetenzen abzielt.
Der Studiengang ist in drei Abschnitte unterteilt: Der erste Studienabschnitt umfasst grundlegende natur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Anatomie, Physiologie, Biochemie und Histologie.
Im zweiten, klinischen Studienabschnitt werden theoretische Grundlagen mit praktischen Erfahrungen aus der klinischen Tätigkeit kombiniert. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den Helios Kliniken Schwerin und erweitert durch das Medical Teaching Program, das eine praxisnahe und evidenzbasierte Ausbildung vom ersten Semester an fördert.
Der dritte Studienabschnitt besteht aus dem Praktischen Jahr, das in mehrfach zugelassenen Kliniken absolvierbar ist und um ein viermonatiges Praktikum sowie eine spezialisierte Ausbildung in Erster Hilfe ergänzt wird.
Die Zielgruppe dieses Studiengangs sind Studieninteressierte, die sowohl akademisch als auch praktisch an medizinischen Berufen interessiert sind. Berufliche Perspektiven bestehen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen der Medizin, Forschung, Gesundheitsmanagement und weiteren relevanten Gebieten.
Studienberatung
Fragen zum Studium Humanmedizin? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Medical School Hamburg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest