- NC-freie Zulassung über mehrstufiges Auswahlverfahren
- starker Praxisbezug ab dem ersten Semester
- hohe Abschluss- und Bestehensquote in Regelstudienzeit
- faire Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien
- Möglichkeit zur Promotion in allen Bereichen medizinischer Forschung
Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß BbgHG oder ein anerkanntes Äquivalent. Sollten Sie noch kein Abiturzeugnis haben, können Sie sich mit dem Zeugnis des letzten Halbjahres bewerben, müssen das Abiturzeugnis jedoch spätestens zur Immatrikulation nachreichen.
Auch fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss ermöglichen den Zugang. Bei beruflicher Qualifikation aus Gesundheitsberufen können bestimmte Voraussetzungen eine Hochschulzugangsberechtigung ersetzen.
Internationale Bewerber benötigen zudem einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse auf dem Level C1. Eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung muss durch eine Zeugnisanerkennungsstelle (Schulamt) anerkannt worden sein.
Bewerbung für das Studium Humanmedizin an der MHB - ohne NC

Das Bewerbungsverfahren für den Studiengang Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg besteht aus drei Schritten und orientiert sich an dem Prinzip „Persönlichkeit statt NC“. Anstelle eines numerus clausus werden Motivation, Erfahrungen und persönliche Eignung in den Mittelpunkt gestellt.
Im ersten Schritt erfolgt die Online-Bewerbung etwa fünf Monate vor Bewerbungsfristende. Dabei müssen folgende Unterlagen in einer PDF-Datei (max. 4 MB) eingereicht werden:
- Motivationsschreiben (max. zwei DIN-A4-Seiten, Times New Roman, 12 pt)
- Beantwortung von zwei Bewerbungsfragen (max. eine DIN-A4-Seite gesamt): 1. Wissenschaftliche Kompetenzen haben für die Tätigkeit als Ärzt:in eine erhebliche Bedeutung. Nehmen Sie zu diesem Zusammenhang ggf. anhand eigener Beobachtungen/Erfahrungen Stellung. 2. Welche Herausforderungen verbinden Sie mit dem Modellstudiengang Medizin an der MHB und wie würden Sie diesen begegnen?
- Ausführlicher tabellarischer Lebenslauf ohne Passfoto
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Aktuelle Zeugnisse und Beurteilungen (z. B. Praktikumsnachweise, Ausbildungen, Studienabschlüsse)
- Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse
Die Datei ist nach dem Muster „Nachname_Vorname_Bewerbung_Humanmedizin“ zu benennen. Eine Nachreichung fehlender Unterlagen ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbungsgebühr von 200 Euro fällig wird.
Im zweiten Schritt wird geprüft, ob die Bewerbungsunterlagen vollständig sind und den formalen Anforderungen entsprechen. Danach erfolgt eine individuelle inhaltliche Bewertung durch Gutachterinnen und Gutachter. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten anschließend per E-Mail die Information, ob sie zu einem Auswahltag eingeladen werden.
Der dritte Schritt besteht im persönlichen Auswahlverfahren in Neuruppin. An diesem Auswahltag durchlaufen die Bewerber/innen mehrere Stationen und treffen auf Mitglieder der Fakultät sowie Studierende. Ziel ist es, Motivation, Persönlichkeit und Haltung kennenzulernen. Fachspezifisches Wissen wird nicht geprüft. Nach Abschluss des Auswahltages erfolgt eine zeitnahe Rückmeldung per E-Mail über die Zu- oder Absage eines Studienplatzes.
Aufbau & Inhalte im Studium Humanmedizin an der MHB

Der Brandenburgische Modellstudiengang Medizin (BMM) der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane bietet eine praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Ausbildung, die sich in wesentlichen Punkten von traditionellen Medizinstudiengängen unterscheidet. Es ist seit 2015 staatlich anerkannt und legt großen Wert auf die Einheit von Forschung, Lehre und Patientenversorgung.
Der Lehrplan ist modular aufgebaut und auf die Lernziele ausgerichtet. Das Studium bietet einen hohen Praxisanteil und integrierte Lernformate ohne Trennung in Vorklinik und Klinik.
Im ersten Studienabschnitt (Semester 1-5) werden Organsysteme des menschlichen Körpers in Verbindung mit klinischer Praxis betrachtet, begleitend von Praktika ab dem zweiten Semester:
- 1. Semester: Einführung, Bewegung, Notfall I, Herz-Kreislauf-System
- 2. Semester: Atmung, Praxistag, Blut, Ernährung/Verdauung/Stoffwechsel
- 3. Semester: Nervensystem, Entzündung/Abwehr
- 4. Semester: Elektrolyte/Niere, Praxistag, Haut, Erleben und Verhalten
- 5. Semester: Notfall II, Sinnessysteme, Praxistag, Hormonsystem/Geschlechtsorgane/Sexualität
Der zweite Studienabschnitt (Semester 6-10) vertieft das klinische Wissen durch interdisziplinäre Module mit strukturierten Klinikenpraktika und endet mit dem zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung:
- 6. Semester: Gesundheitsversorgung, Biometrie, Wissenschaftspraktikum
- 7. Semester: Klinisches Denken und Handeln, Wahlpflichtfach Spezialgebiete, Arbeitsmedizin
- 8. Semester: Gynäkologie/Geburtshilfe, Berufspraktische Module (BP), Kinderheilkunde, AINS - Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie Schmerztherapie
- 9. Semester: Psychiatrie, Neurologie, Berufspraktische Module Psychiatrie/Neurologie, Wissenschaftliches Forschungsarbeiten (WFA), Chirurgie
- 10. Semester: Innere Medizin, Berufspraktische Module, Geriatrie
Der dritte Studienabschnitt ist durch das praktische Jahr und die abschließende Ärztliche Prüfung geprägt:
- 11. Semester: Praktisches Jahr (strukturierte Tertiale: Chirurgie, Innere Medizin, Wahlfach)
- 12. Semester: Praktisches Jahr (Fortsetzung)
Das Studium endet mit der Dritten Ärztlichen Prüfung (M3) nach dem Praktischen Jahr. Im Anschluss kann die Approbation beantragt werden und es besteht die Möglichkeit zur Promotion in allen Bereichen der medizinischen Forschung.
Hier studieren Sie Humanmedizin an der MHB
Die MHB verfügt über keinen zentralen Großcampus, sondern ist mit vier Studienorten in Brandenburg regional vernetzt. Die Hauptstandorte Neuruppin und Brandenburg an der Havel werden ergänzt durch Einrichtungen in Bernau bei Berlin und Rüdersdorf. Jeder Ort bietet eigene Schwerpunkte und trägt zur praxisnahen Ausbildung bei.
- Neuruppin: Der Hauptsitz der MHB liegt auf dem Gelände des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg. Hier befinden sich Präsidium, Verwaltung, das Dekanat sowie die zentralen Einrichtungen für Studium und Lehre. Ein Großteil des Unterrichts in der Humanmedizin (vorklinische Semester) und im Psychologie-Bachelor findet hier statt. Die Ausstattung umfasst moderne Seminarräume, Labore, ein Lern- und Kommunikationszentrum mit Bibliothek sowie ein Skills Lab für klinisches Training. Mehrere medizinisch-naturwissenschaftliche Institute unterstützen Forschung und Lehre. Neuruppin selbst bietet hohe Lebensqualität mit Seezugang, Freizeitmöglichkeiten und einem familiären Studentenleben. Wohnraum ist vergleichsweise günstig, die Hochschule vermittelt bei Bedarf passende Unterkünfte. Berlin ist in rund einer Stunde erreichbar.
- Brandenburg an der Havel: In Brandenburg an der Havel befindet sich das Universitätsklinikum Brandenburg (UKB) sowie ein moderner Lehrcampus am Nicolaiplatz. Dort werden höhere Semester der Medizin sowie das Zahnmedizinstudium unterrichtet. Das Brandenburger Lern- und interdisziplinäre Trainingszentrum (BLiTZ) bietet Simulationen für Notfall- und Untersuchungsszenarien. Studierende profitieren von der direkten Verbindung zwischen Lehre und Klinikalltag. Die Stadt bietet urbanes Flair, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und eine gute Anbindung an Potsdam und Berlin. Wohnheimplätze sowie günstiger Wohnraum stehen zur Verfügung.
Finanzierungsmöglichkeiten & Stipendien für das Studium an der MHB
Ein Studium an der MHB ist mit finanziellen Investitionen verbunden, wird aber durch gezielte Förderangebote, Rückzahlungsmodelle und regionale Kooperationen für viele Studierende tragbar. Die MHB bietet verschiedene Möglichkeiten, die Studienkosten zu finanzieren:
- Ratenzahlung und Klinikdarlehen: Gebühren können in monatlichen oder semesterweisen Raten gezahlt werden. Kliniken im Partnernetzwerk bieten sogenannte Klinikstipendien (Darlehen bis zu 80.000 €), die bei anschließender Tätigkeit im Krankenhaus erlassen werden – ein häufig genutztes Modell.
- Umgekehrter Generationenvertrag (UGV): Studierende zahlen während des Studiums wenig oder nichts und leisten nach Abschluss einkommensabhängige Rückzahlungen. Die Kooperation erfolgt meist über die CHANCEN eG. Gezahlt wird nur, wenn später ein ausreichendes Einkommen erzielt wird.
- Stipendien: Die MHB vergibt Deutschlandstipendien (300 € monatlich, leistungsunabhängig), eigene MHB-Stipendien sowie Fachstipendien (z. B. für Sucht- oder Parkinsonforschung). Zusätzlich sind MHB-Studierende bei allen staatlichen und kirchlichen Begabtenförderwerken antragsberechtigt. In Notlagen hilft ein Sozialfonds mit Zuschüssen oder zinslosen Darlehen.
- Landesförderprogramm zur Stärkung der landärztlichen Versorgung: Das Land Brandenburg hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um die ärztliche Versorgung in ländlichen Regionen zu stärken. Dieses Programm richtet sich an Medizinstudierende, die bereit sind, nach Abschluss ihrer Ausbildung und Facharztweiterbildung für mindestens fünf Jahre in unterversorgten Gebieten Brandenburgs tätig zu sein. Teilnehmende erhalten ein monatliches Stipendium von 1.000 Euro für die Dauer ihres Studiums, maximal jedoch für 75 Monate.
- BAföG und Studienkredite: Die MHB ist BAföG-berechtigt. Allerdings deckt BAföG meist nur Lebenshaltungskosten. Für Studiengebühren kommen zusätzlich staatlich geförderte Kredite (z. B. KfW) oder Bankdarlehen infrage. Die MHB vermittelt auf Wunsch passende Kontakte.
Die MHB unterstützt aktiv bei der Finanzierungsplanung. Die Studienberatung informiert bereits im Bewerbungsverfahren über individuelle Optionen und hilft bei der Kombination von Finanzierungsquellen – etwa BAföG, Stipendium und Klinikdarlehen. Insbesondere das Klinikstipendium ermöglicht es, einen großen Teil der Kosten zu sparen – verbunden mit einer gesicherten Perspektive im ärztlichen Beruf.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
würde jetzt eigentlich das 3 Semester Humanmedizin beginnen, würde gerne wechseln
Wäre bei Ihnen ein Quereinstieg möglich??