Für wen ist der duale Master Physician Assistance an der CBS geeignet?
Der duale Masterstudiengang „Physician Assistance (M.Sc.)“ an der CBS University of Applied Sciences richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, die bereits über einen ersten Hochschulabschluss verfügen und ihre medizinischen Fähigkeiten gezielt auf Masterniveau vertiefen möchten. Das Programm adressiert insbesondere Personen, die aktiv in Kliniken, Arztpraxen oder im ambulanten und stationären Sektor arbeiten und sich auf eine erweiterte, unterstützende Rolle im ärztlichen Team vorbereiten wollen. Als duales Studium ist der Kurs optimal für diejenigen geeignet, die Theorie direkt in ihren Arbeitsalltag übertragen möchten und Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Vertiefung mit beruflicher Praxis legen. Das Masterstudium ist auch dann interessant, wenn du mittel- bis langfristig Führungsverantwortung im Gesundheitswesen, Perspektiven in Forschung und Lehre oder eine internationale Vergleichbarkeit deiner Qualifikation anstrebst.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Für die Aufnahme zum Master-Studium Physician Assistance benötigst du in der Regel einen Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Hochschulabschluss, idealerweise aus dem Gesundheitsbereich (zum Beispiel Physician Assistance, Medizin, Pflege, Gesundheitswissenschaften oder ähnlichen Fachrichtungen).
- Praxispartner: Da es sich um ein duales Studium handelt, ist ein Ausbildungsvertrag bzw. eine Kooperation mit einem Praxispartner im Gesundheitswesen (z. B. Krankenhaus, Arztpraxis) erforderlich. Die CBS unterstützt dich auf Wunsch dabei, einen passenden Praxisbetrieb zu finden.
- Kein Numerus Clausus (NC): Die Auswahl erfolgt nicht anhand deines Notendurchschnitts, sondern im Rahmen eines individuellen Assessments.
- Individuelles Auswahlverfahren: Die Bewerberinnen und Bewerber nehmen an einem persönlichen Auswahlgespräch teil, in dem deine Motivation, Qualifikationen und persönlichen Fähigkeiten für den Studiengang bewertet werden.
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbung ist ganzjährig möglich; für duale Studienplätze ist eine rechtzeitige Kontaktaufnahme sinnvoll, damit der Praxispartner berücksichtigt werden kann.
Persönliche Voraussetzungen für den Studienerfolg
- Interesse an interdisziplinärer, patientennaher Arbeit: Das Programm wendet sich an Menschen, die gezielt die Schnittstelle zwischen Medizin, Pflege und Management gestalten wollen.
- Kommunikations- und Teamfähigkeit: Physician Assistants arbeiten eng mit Ärztinnen, Ärzten und Pflegeteams zusammen und kommunizieren regelmäßig mit Patientinnen, Patienten sowie Angehörigen.
- Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln: Die Übernahme zusätzlicher Aufgabenfelder setzt eine hohe Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit voraus.
- Organisation und Zeitmanagement: Da du parallel zum Beruf studierst, sind gute Planungsfähigkeiten und Eigeninitiative essenziell.
- Freude an wissenschaftlichem Arbeiten und Weiterentwicklung: Das Studium beinhaltet Projekte, Fallstudien und die aktive Mitgestaltung klinischer Abläufe.
Weitere Details zu den Zulassungsvoraussetzungen und individuellen Beratungsmöglichkeiten findest du direkt bei der Studienberatung der CBS University of Applied Sciences.
Studieninhalte im Detail: Was lernst du im Master Physician Assistant?
Im dualen Masterstudiengang Physician Assistance (M.Sc.) an der CBS University of Applied Sciences erweiterst du dein medizinisches und interdisziplinäres Fachwissen gezielt für die Unterstützung ärztlicher Teams. Du lernst, evidenzbasierte klinische Entscheidungen zu treffen, komplexe Fälle zu beurteilen und bekommst Sicherheit in Prozess- sowie Rechtsfragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination von theoretischem Wissen und direkter Praxiserfahrung.
- Algorithmen, Theorie & Prozesse: Einführung in symptombasierte klinische Algorithmen und Prozesse sowie deren Anwendung in Fallbeispielen.
- Vertiefung medizinischer Schwerpunkte: Behandlungsanlässe und Leitsymptome z. B. des Stütz- und Bewegungsapparates, des Herz-Kreislauf-Systems, von Immun- und Blutsystemen, Stoffwechsel, Resorption, Gehirn und Psyche, Urogenitalsystem.
- Evidenzbasierte Medizin: Vermittlung von Methoden zur Evidenzgewinnung und -bewertung, inklusive Kommunikation evidenzbasierter Ergebnisse im klinischen Alltag.
- Praxistransfer: Mehrere Praxis-Module (Akute Erkrankungen, chronische Erkrankungen, komplexe Behandlungsverläufe) sind fester Bestandteil des Curriculums.
- Forschungsprojekt und Master-Thesis: Du bearbeitest eine eigene Fragestellung und schließt dein Studium mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ab.
- Individuelle Spezialisierung durch Wahlmodule: Beispielsweise in Pädiatrie, Geriatrie, Führung, Management und Betriebswirtschaft.
Der Studiengang verbindet evidenzorientiertes Handeln mit praktischer Anwendung – das Ziel ist, dich auf vielfältige Aufgaben in der Team- und Patientenversorgung vorzubereiten.
Studienablauf: So ist dein Masterstudium organisiert
Das duale Konzept ermöglicht dir, Beruf und Studium zu vereinen. Die Dauer des Masterstudiums beträgt vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. Die Lehrinhalte werden durch eine Kombination aus Online-Lernmodulen und Präsenzphasen an den Standorten Köln oder Berlin vermittelt.
- Flexible Gestaltung: Präsenzveranstaltungen sind auf fünf Wochen pro Semester verteilt. Dazwischen studierst du online und kannst selbstständig lernen.
- Praxisorientierung: Praxisphasen sind fest im Curriculum verankert und ermöglichen dir, das Gelernte unmittelbar im Arbeitsalltag zu erproben.
- Wahlmodule: Du kannst medizinische oder managementbezogene Schwerpunkte setzen.
- Langfristige Planbarkeit: Die genauen Präsenzzeiten werden frühzeitig bekannt gegeben, sodass du Beruf und Studium optimal aufeinander abstimmen kannst.
- Empfohlene Arbeitszeit: Für ein erfolgreiches Studium empfiehlt sich eine wöchentliche berufliche Arbeitszeit von maximal 30 Stunden.
Du profitierst dabei sowohl von digitalem Lernen als auch dem Austausch vor Ort und arbeitest kontinuierlich an realen medizinischen Fällen.
Karrierechancen & Berufsmöglichkeiten nach dem Master
Der Abschluss als Master of Science – Physician Assistant eröffnet dir vielfältige Arbeitsfelder und erweitert deinen beruflichen Handlungsspielraum im Gesundheitswesen.
- Ambulante & stationäre Versorgung: Du kannst in Kliniken, Praxen, Notaufnahmen, OP- und Stationsmanagement arbeiten.
- Spezialisierte Fachgebiete: Einsatz etwa in Notfallmedizin, Kardiologie, Chirurgie oder Labor und weiteren medizinischen Disziplinen.
- Forschung & Lehre: Die Qualifikation ermöglicht dir Tätigkeiten in der Wissenschaft bis hin zur Promotion.
- Industrie & Management: Einsatz auch im Gesundheitsmanagement, bei Krankenkassen, in der Industrie oder in Forschungszentren.
- Erweiterte Delegationsmöglichkeiten: Durch den Masterabschluss können dir weitergehende Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Ärztinnen und Ärzten übertragen werden.
Mit diesem Studium bist du nicht nur national, sondern auch international bestens qualifiziert. Du bist darauf vorbereitet, interdisziplinär zu arbeiten und eine aktive Rolle in der Weiterentwicklung des Gesundheitssystems zu übernehmen.
Studienort: Hier findet dein Studium statt
Du studierst am Campus Köln der CBS University of Applied Sciences. Viele Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden vor Ort statt, ergänzt durch Online-Lernmodule. Die Präsenzphasen bieten eine optimale Gelegenheit, dich mit Lehrenden und Kommilitoninnen sowie Kommilitonen zu vernetzen, während die digitalen Einheiten dir maximale Flexibilität bei der Zeiteinteilung bieten.
Kosten und Finanzierung: So planst du deine Ausgaben
- Studiengebühren: 650 Euro pro Monat, insgesamt 15.600 Euro für die Regelstudienzeit von vier Semestern.
- Übernahme durch den Arbeitgeber: Bei dualen Studienmodellen werden die Gebühren in der Regel vom Praxispartner übernommen.
- Flexible Fördermöglichkeiten: Für individuelle Finanzierungsoptionen stehen dir Stipendien, BAföG oder andere Förderungen offen.
Die genaue Finanzierung hängt vom gewählten Modell und deinem Praxispartner ab. Ein persönliches Beratungsgespräch wird empfohlen, um die passende Lösung zu finden.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest