Zulassungsvoraussetzungen
Für eine Zulassung ist unter anderem der Nachweis einer sogenannten Hochschulzugangsberechtigung (HZB) notwendig, dies sind:
die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur) die Fachgebundene Hochschulreife die Fachhochschulreife (das Fachabitur) eine adäquate studiengangsbezogene HochschulzugangsberechtigungDetails
Der Bachelorstudiengang Informatik bietet Ihnen die Möglichkeit, fundiertes Wissen in der Bereich IT zu erwerben und dieses durch intensive Praxisprojekte anzuwenden. Der Studiengang zielt darauf ab, Ihnen ein solides Fundament aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln. Im Zentrum des Studienganges stehen moderne Computertechnik, Kommunikationssysteme und Softwareentwicklung, ergänzt durch wichtige theoretische Grundlagen aus Mathematik und Logik.
Sie werden direkt ab dem ersten Semester in praktische Methoden eingeführt, um eigenständig IT-Lösungen zu entwickeln und zu testen. In der fortgeschrittenen Phase des Studiums vertiefen Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten und werden auf komplexe Anforderungen der IT-Praxis vorbereitet.
Studieninhalte:
Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement Mathematik I - Diskrete Mathematik - Lineare Algebra Grundlagen der Informationstechnologie Grundlagen der Digitaltechnik Programmierung I Studientransfer-Projekt I Mathematik II - Analysis Programmierung II Algorithmen & Datenstrukturen Betriebssysteme Studientransfer-Projekt II IT Projektmanagement Netzwerk-Infrastrukturen Datenbanksysteme Studientransfer-Projekt III ERP Anwendungssysteme Web Development Software Engineering Mobile Computing IT Security Bachelor-Projekt Bachelor ThesisDurch intensive Betreuung und einen hohen Praxisbezug bietet das Studium eine hervorragende Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere in der Informatikbranche. Absolventen sind in der Lage, in vielfältigen IT-Bereichen tätig zu werden, von der Softwareentwicklung bis zu Netzwerkmanagement und IT-Sicherheit.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Inhaltliche Übereinstimmung: Die Inhalte des vorherigen Studiums sollten hinsichtlich der Themen und Kompetenzen, die im neuen Studiengang vermittelt werden, übereinstimmen.
Umfang: Die Anzahl der Creditpoints der alten Studienleistungen sollte im Verhältnis zu der Anzahl der Punkte, die im neuen Studiengang für ähnliches Wissen vergeben werden, stehen.
Hochschulspezifische Regelungen: Jede Hochschule hat ggf. eigene Richtlinien zur Anrechnung von Kreditpunkten. Es ist wichtig, diese Richtlinien zu beachten und gegebenenfalls direkt bei der Rheinischen Fachhochschule Köln nachzufragen.
Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an die Studienberatung der Rheinischen Fachhochschule Köln zu wenden.