Informatik, Bachelor of Science

Dualer Studiengang @ Rheinische Hochschule Köln 

👉 Der Bachelorstudiengang Informatik an der RH Köln bereitet Sie optimal auf eine Karriere in der dynamischen IT-Branche vor. Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praxisbezogenen Projekten und bietet Einblicke in moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big Data Analytics. Mit Wahlmöglichkeiten in Bereichen wie Software Engineering und Mobile Apps haben Sie die Gelegenheit, sich in Ihrem Wunschbereich zu spezialisieren. Kleine Lerngruppen und eine enge Betreuung fördern Ihre persönliche und fachliche Entwicklung. Karrierechancen erstrecken sich über eine Vielzahl von IT-Sektoren, die dringend auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen sind.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Rheinische Hochschule Köln, Fachhochschule mit Sitz in Köln
Die Rheinische Hochschule Köln (RH Köln) ist eine private, gemeinnützige Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit Sitz in Köln und Teil des Verbunds der Rheinischen Stiftung für Bildung. Sie bietet an vier Standorten über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Psychologie & Recht, Medien, Marketing & Innovation sowie Medizinökonomie & Gesundheit an. Die Hochschule zählt rund 6000 Studierende und verfügt über mehrere Forschungsinstitute, die praxisnahe Projekte fördern.
🎓 Fachrichtung InformationswissenschaftenInformatik
📜 Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
⏳ Dauer 6 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement, Mathematik I - Diskrete Mathematik - Lineare Algebra, Grundlagen der Informationstechnologie, Grundlagen der Digitaltechnik, Programmierung I, Studientransfer-Projekt, Mathematik II - Analysis, Programmierung II, Algorithmen & Datenstrukturen, Betriebssysteme, Studientransfer-Projekt, IT Projektmanagement, Mathematik III - Stochastik, Netzwerk-Infrastrukturen, Rechenzentrums-Infrastrukturen, Datenbanksysteme, Studientransfer-Projekt, Wahlpflichtmodul 1, Technisches Englisch - Level B1, ERP Anwendungssysteme, Web Development, Studientransfer-Projekt, Wahlpflichtmodul 2, Mobile Computing, IT Security, Software Engineering, Studientransfer-Projekt, Wahlpflichtmodul 3, Wahlpflichtmodul, Bachelor-Projekt, Bachelor-Thesis
📚 Vertiefungen Software Engineering, Datenbank- und Webentwicklung, Mobile Apps, Konzeption und Management zentraler Systeme und Kommunikationsnetze; Organisations-Management, Prozesse und Services in der IT, Roboter-Steuerung und Programmierung
📍 Studienort Köln
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 549 € monatlich
ab 17964 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://rh-koeln.de

Zulassungsvoraussetzungen

Für eine Zulassung ist unter anderem der Nachweis einer sogenannten Hochschulzugangsberechtigung (HZB) notwendig, dies sind:

die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur) die Fachgebundene Hochschulreife die Fachhochschulreife (das Fachabitur) eine adäquate studiengangsbezogene Hochschulzugangsberechtigung

Details

Der Bachelorstudiengang Informatik bietet Ihnen die Möglichkeit, fundiertes Wissen in der Bereich IT zu erwerben und dieses durch intensive Praxisprojekte anzuwenden. Der Studiengang zielt darauf ab, Ihnen ein solides Fundament aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln. Im Zentrum des Studienganges stehen moderne Computertechnik, Kommunikationssysteme und Softwareentwicklung, ergänzt durch wichtige theoretische Grundlagen aus Mathematik und Logik.

Sie werden direkt ab dem ersten Semester in praktische Methoden eingeführt, um eigenständig IT-Lösungen zu entwickeln und zu testen. In der fortgeschrittenen Phase des Studiums vertiefen Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten und werden auf komplexe Anforderungen der IT-Praxis vorbereitet.

Studieninhalte:

Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement Mathematik I - Diskrete Mathematik - Lineare Algebra Grundlagen der Informationstechnologie Grundlagen der Digitaltechnik Programmierung I Studientransfer-Projekt I Mathematik II - Analysis Programmierung II Algorithmen & Datenstrukturen Betriebssysteme Studientransfer-Projekt II IT Projektmanagement Netzwerk-Infrastrukturen Datenbanksysteme Studientransfer-Projekt III ERP Anwendungssysteme Web Development Software Engineering Mobile Computing IT Security Bachelor-Projekt Bachelor Thesis

Durch intensive Betreuung und einen hohen Praxisbezug bietet das Studium eine hervorragende Vorbereitung auf eine erfolgreiche Karriere in der Informatikbranche. Absolventen sind in der Lage, in vielfältigen IT-Bereichen tätig zu werden, von der Softwareentwicklung bis zu Netzwerkmanagement und IT-Sicherheit.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Fritz · 5 Monate her
    Können Creditpoints aus dem Studium an einer Universität angerechnet werden?
    • Christian Wolf, Fachredakteur · 5 Monate her
      @Fritz Hallo, das ist möglich. 

      Die Anrechnung von Creditpoints, auch ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) genannt, erfolgt in der Regel, wenn die Inhalte und die Lernergebnisse Ihrer vorherigen Studienleistungen mit den Modulen des angestrebten Studiengangs vergleichbar sind. Hierbei kommt es oft auf folgende Aspekte an:

      Inhaltliche Übereinstimmung: Die Inhalte des vorherigen Studiums sollten hinsichtlich der Themen und Kompetenzen, die im neuen Studiengang vermittelt werden, übereinstimmen.
      Umfang: Die Anzahl der Creditpoints der alten Studienleistungen sollte im Verhältnis zu der Anzahl der Punkte, die im neuen Studiengang für ähnliches Wissen vergeben werden, stehen.
      Hochschulspezifische Regelungen: Jede Hochschule hat ggf. eigene Richtlinien zur Anrechnung von Kreditpunkten. Es ist wichtig, diese Richtlinien zu beachten und gegebenenfalls direkt bei der Rheinischen Fachhochschule Köln nachzufragen.

      Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an die Studienberatung der Rheinischen Fachhochschule Köln zu wenden.