Entrepreneurship, Master of Arts

Vollzeitstudium @ Rheinische Hochschule Köln 

👉 Der Masterstudiengang Entrepreneurship (M.A.) an der Rheinischen Hochschule Köln richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die ein eigenes Start-up gründen und ihr Gründungsvorhaben praxisnah weiterentwickeln möchten. Das Programm umfasst vier oder fünf Semester (Präsenz oder berufsbegleitend) und begleitet Studierende von der Ideengenerierung und Businessplan-Erstellung bis zur Markteinführung. Zentrale Inhalte sind Accounting, Innovationsmanagement, Finanzierung, Prototyping, Marketing, Vertrieb und rechtliche Grundlagen. Studierende profitieren von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, einem starken Unternehmensnetzwerk, mietfreien Büroräumen und einer Kreativwerkstatt. Abschluss: Master of Arts, ergänzt durch praxisnahe Zertifikate.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Rheinische Hochschule Köln, Fachhochschule mit Sitz in Köln
Die Rheinische Hochschule Köln (RH Köln) ist eine private, gemeinnützige Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit Sitz in Köln und Teil des Verbunds der Rheinischen Stiftung für Bildung. Sie bietet an vier Standorten über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Psychologie & Recht, Medien, Marketing & Innovation sowie Medizinökonomie & Gesundheit an. Die Hochschule zählt rund 6000 Studierende und verfügt über mehrere Forschungsinstitute, die praxisnahe Projekte fördern.
🎓 Fachrichtung WirtschaftswissenschaftenEntrepreneurship
📜 Abschluss Master of Arts (M.A.)
⏳ Dauer 4 Semester
🎯 ECTS 120 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Personalwirtschaft und Finanzen, Marketing- und Marktforschung, Innovationsmanagement, Praxistransferprojekt I: Prototypenentwicklung, Wertorientiertes Management und Geschäftsprozessmanagement, Strategiemanagement, Finanzen, Praxistransferprojekt II: Serienreife eines marktfähigen Produktes, Unternehmensmanagement und Organisationsverhalten, Vertrieb, Controlling, Praxistransferprojekt III: Internationalisierung des Produktportfolios, Master-Thesis mit Disputation
📍 Studienort Neuss
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 599 € monatlich
ab 14376 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://rh-koeln.de

Für wen eignet sich der Master Entrepreneurship (M.A.) an der Rheinischen Hochschule Köln?

Der Masterstudiengang Entrepreneurship (M.A.) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge sowie an Personen mit anderen Hochschulabschlüssen und nachweisbaren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Angesprochen sind vor allem Studieninteressierte, die gezielt auf eine Unternehmensgründung, die Weiterentwicklung einer eigenen Geschäftsidee oder eine Tätigkeit in Innovationsmanagement und Startup-Umfeld hinarbeiten möchten. Typische Zielgruppen sind:

  • Personen, die ein Startup gründen oder voranbringen wollen
  • Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an Innovation, Geschäftsmodellen und Digitalisierung
  • Berufstätige, die sich wissenschaftlich fundiert mit Entrepreneurship, Prototyping oder Internationalisierung beschäftigen möchten
  • Gründerinnen und Gründer, die von einem praxisorientierten, betreuten Studienumfeld inklusive Zugang zu Inkubator, Kreativwerkstatt und Netzwerk profitieren möchten

Zulassung: Welche Voraussetzungen gelten für den Master Entrepreneurship?

Zur Aufnahme des konsekutiven Masterstudiengangs Entrepreneurship an der Rheinischen Hochschule Köln sind folgende formale Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abgeschlossenes grundständiges Studium (Bachelor oder Diplom) mit mindestens 180 Credit Points (CP) im Bereich Wirtschaftswissenschaften
  • Bewerberinnen und Bewerber mit einem anderen grundständigen Hochschulabschluss müssen betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Umfang von mindestens 30 CP nachweisen
  • Ein aktueller Notenauszug und Nachweis zur Zulassung der Bachelorthesis sind ausreichend, falls das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt
  • Es werden keine spezifischen Sprachkenntnisse verlangt (Unterrichtssprache: Deutsch)
  • Berufspraxis ist für die Zulassung nicht erforderlich

Diese Regelungen orientieren sich an der aktuellen Masterzulassungsordnung der Hochschule.

Persönliche Voraussetzungen und Anforderungen

Neben den formalen Anforderungen sollten Interessierte folgende persönliche Voraussetzungen mitbringen:

  • Eigeninitiative und Motivation zur Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee oder Weiterentwicklung eines Projektes
  • Bereitschaft, praxisorientiert und im Team an realen Gründungsprojekten zu arbeiten
  • Offenheit für kritisches Feedback, Coaching und die Nutzung von Labor- und Kreativräumen
  • Neugier auf Innovation, digitale Geschäftsmodelle und aktuelle Entwicklungen im Startup-Bereich
  • Basiskenntnisse in Wirtschafts- und Managementthemen

Eine konkrete Gründungsidee ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung; die Hochschule unterstützt beim Teamaufbau und bei der Entwicklung unternehmerischer Projekte im Studienverlauf.

Das erwartet dich im Master Entrepreneurship (M.A.)

Der Masterstudiengang Entrepreneurship an der Rheinischen Hochschule Köln unterstützt dich dabei, eine eigene unternehmerische Idee systematisch zu entwickeln und bis zur Marktreife zu führen. Das Programm verbindet wissenschaftlich fundierte Methoden mit praxis- und projektorientiertem Arbeiten. Im Mittelpunkt steht stets dein eigenes Gründungsprojekt.

Studieninhalte im Detail

Die Studieninhalte sind entlang der typischen Phasen einer Unternehmensgründung aufgebaut – von der Ideenfindung über das Prototyping bis zur Internationalisierung:

  • Accounting & Finance: Grundlagen der Finanzplanung und -steuerung von Start-ups.
  • Quantitative und qualitative Methoden: Forschungstechniken und deren Anwendung im Unternehmenskontext.
  • Ideenmanagement & Kreativitätstechniken: Methoden zur Entwicklung und Bewertung neuer Geschäftsmodelle.
  • Digitale Strategien und Geschäftsmodelle: Entwicklung tragfähiger digitaler Unternehmenskonzepte.
  • Businessplan-Module (Personal & Finanzen, Marketing, Innovation): Erstellung umfassender Geschäftskonzepte.
  • Integral Leadership und Werteorientierung: Führungsmodelle und nachhaltige Unternehmensführung.
  • Managementsysteme und Risikomanagement: Aufbau professioneller Managementstrukturen.
  • Digital Transformation Management: Anpassung an die Herausforderungen digitaler Märkte.
  • Praxistransferprojekte (I–II): Umsetzung deiner Gründungsidee in Prototyping und Produktentwicklung.
  • Performance-Management und Controlling: Steuerung und Kontrolle der Unternehmensleistung.
  • Strategiemanagement: Entwicklung von nachhaltigen Wettbewerbsstrategien.
  • Vertrieb: Auf- und Ausbau von Vertriebskanälen für dein Unternehmen.
  • Unternehmensplanspiel: Simulation komplexer unternehmerischer Entscheidungsprozesse.
  • Masterthesis und Disputation: Abschlussarbeit, oft direkt mit Bezug zu deinem eigenen Start-up.

Die Module sind so angelegt, dass du sämtliche Kompetenzen aufbaust, die für eine Unternehmensgründung relevant sind – von der ersten Idee bis zur Skalierung deines Start-ups.

Studienablauf und Besonderheiten

Das Studium kann in Vollzeit (4 Semester) oder berufsbegleitend/hybrid (5 Semester) absolviert werden. Beide Modelle führen zu 120 ECTS und zum Titel Master of Arts. Die Struktur ist praxisnah: Dein eigenes Gründungsprojekt wird eng begleitet und ist Teil von Prüfungsleistungen und Projekten. Du profitierst von:

  • Direkter Betreuung durch erfahrene Gründerinnen und Gründer sowie Dozierende aus der Wirtschaft.
  • Möglichkeit, in Teams gemeinsam zu gründen – auch wenn du noch keine eigene Gründungsidee hast.
  • Mietfreien Büroräumen, Zugang zum Inkubator und einer 400 m² großen Kreativwerkstatt am Standort Neuss.
  • Starker Vernetzung mit Unternehmen, der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein und relevanten Start-up-Netzwerken.
  • Workshops, Planspielen, realen Praxisprojekten und individuellem Coaching.

Nach jedem Studienjahr erhältst du zusätzliche Abschlüsse bzw. Zertifikate:

  • 1. Semester: Gründungszertifikat (IfEU)
  • 3. Semester: E-Commerce-Managerin/E-Commerce-Manager (IHK)
  • 4. Semester: Master of Arts (M.A.)

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Praxistransfer: Du setzt Gelerntes direkt in deinem Start-up-Projekt um und bereitest deine Abschlussarbeit praxisnah vor.

Karrierechancen & Berufsmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Entrepreneurship qualifizieren sich für vielfältige Einsatzbereiche:

  • Selbstständigkeit und eigene Unternehmensgründung
  • Gründerin oder Gründer in unterschiedlichen Branchen
  • Innovationsmanagement in Unternehmen und Organisationen
  • Beratung in Bereichen wie Start-up-Coaching, Inkubatoren, Venture Capital oder Business Development
  • Tätigkeit in Inkubatorprogrammen und Think-Tanks

Mit dem Master-Abschluss bringst du nicht nur Fach- und Methodenwissen, sondern auch Praxiserfahrung für anspruchsvolle Positionen in der Start-up-Szene oder im Innovationsmanagement mit.

Studienort und Ausstattung

Das Studium findet am Campus der Rheinischen Hochschule Köln am Standort Neuss statt. Dir stehen moderne Arbeitsplätze, ein Inkubator mit mietfreien Büroräumen und eine 400 m² große Kreativwerkstatt zur Verfügung. Die Hochschule bietet ein engmaschiges Netzwerk zu Unternehmen, Praxiskontakte und individuellen Gründungs-Support. Kooperationen mit der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein ergänzen das Angebot.

Kosten und Finanzierung

Die monatlichen Studiengebühren im berufsbegleitenden Studienmodell betragen 599 Euro, im Vollzeitmodell 649 Euro. Insgesamt belaufen sich die Gebühren für das vier- beziehungsweise fünfsemestrige Studium auf ca. 14.376 bis 15.576 Euro. Die Hochschule unterstützt dich bei der Studienfinanzierung, etwa mit Informationen zu Stipendien, staatlicher und privater Förderung und Nebenjobs.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen