In Deutschland gibt es besonders viele Privathochschulen, die Studiengänge im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, sowohl Campusstudiengänge in Städten wie Berlin, Köln, Hamburg und München, als auch duale Studiengänge, berufsbegleitende Studiengänge und sogar Onlinestudiengänge.
Alle Bachelor und Master in Wirtschaftsingenieurwesen an privaten Hochschulen stelle ich Ihnen hier vor. Ich zeige Ihnen auch beliebte Studienstädte und stelle die wichtigsten privaten Hochschulen für Wirtschaftsingenieurwesen kurz vor.
Projektarbeit, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und Forschen sowie, je nach Erststudium (Wirstschaftswissenschaften oder Nicht-Wirtschaftswissenschaften), Startmodule aus Gruppe "Wirtschaft und Management" oder "Engineering" Modulgruppe Technik und Management mit u. a. Innovat…
2 Kommentare
Dieser berufsbegleitende Fernstudiengang macht Sie zum Experten mit Führungsanspruch für die Industrie 4.0. Der Studiengang vermittelt alle interdisziplinären fachlichen Kompetenzen, um Lösungen im Schnittfeld technischer, naturwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Problemstellungen zu entwickeln. Sie studieren wahlweise Vollzeit in 4 Semestern oder Teilzeit in 6 Semestern.
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München oder Virtueller Campus
Dieser duale Studiengang an Deutschlands größter Hochschule ist ein interdisziplinärer Studiengang, der ingenieurwissenschaftliche Themen mit BWL-Grundlagen kombiniert. In 7 Semestern dualem Studium erwerben Sie umfangreiches Know-How in Themen wie Einkauf, Vertrieb oder Supply Chain Management. Die Studiengebühren übernimmt Ihr Praxisbetrieb!
Onlinestudium ohne Präsenzpflicht an Deutschlands größter Hochschule
Betriebswirtschaftslehre, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Einführung in das Internet of Things, Kollaboratives Arbeiten, Ökonomie und Markt, Grundlagen der Physik, Marketing, Einführung in die Robotik, Grundlagen der Mathematik, Elektrotechnik, Grundlagen der Konstruktion, Fertigungsve…
englischsprachiges Masterprogramm mit zahlreichen Wahlmodulen
Quality Management, Renewable Energy, Generation and Storage, International Economics and International Management, Leadership and Strategy, Financial Management, Research Methods, Analysis of Enterprise, Resource Planning Systems, Sustainability Management
and CSR in a Global Context, International…
Im Master Industrial Engineering and International Management an der traditionsreichen Hochschule Fresenius beschäftigen Sie sich mit Themen Künstlicher Intelligenz, Data Science und Internet der Dinge – der Studiengang führt Sie also systematisch in das Thema Industrie 4.0 ein. Das technische Know-how kombinieren Sie in diesem Studium mit vielfältigen Management-Fähigkeiten.
je 1, 3 Module aus den Modulgruppen: wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Quantitative Methoden, Wirtschaftsrecht, Berufliche Professionalisierung, English and Intercultural Skills, überfachliche Qualifikationen mit Kommunikation, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbe…
Mit diesem berufsbegleitenden Fernstudiengang werden Sie zum Experten der Industrie 4.0. Innerhalb von 6 Semestern Vollzeitstudium oder 8 Semestern Teilzeitstudium erwerben Sie systematisch unter anderem Kompetenzen in den Bereichen Automatisierung und Robotik. Im Laufe des Fernstudium vertiefen Sie sich beispielsweise in die Themen Innovations- und Technologiemanagement oder Produktmanagement.
je 1, 4 Module aus den Modulgruppen: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Quantitative Methoden, Wirtschaftsrecht, Berufliche Professionalisierung, English and Intercultural Skills, überfachliche Qualifikationen mit Kommunikation, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbe…
Dieser berufsbegleitende Fernstudiengang bereitet Sie systematisch auf die Arbeit an der Schnittstelle zwischen technischen, betriebswirtschaftlichen Funktionen und Prozessen in Unternehmen vor und versetzt Sie in die Lage, spezifische Lösungsansätze auch im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu entwickeln.
Einführung in das Wirtschaftsingenieurwesen, Arbeitstechniken, wissenschaftliche Methoden und Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und computergestützte Mathematik, Physik und Statistik für Ingenieure, Materialkunde, Technische Mechanik, Unternehmensorganisation und Recht, Grundlagen der Informatik …
Unternehmensführung und Management, Technischer Vertrieb und Marketing, Logistik und technischer Einkauf, Projektmanagement, Controlling, Consulting, …
Chemie und Chemietechnik, Mechanik und Elektrotechnik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen 1, Einführung in die Programmierung, An…
u. a. Analysis, Informationstechnik, Rechnungswesen I, Chemie und Chemietechnik, Einführung in die Programmierung, Einführung in die Volkswirtschaftsl…
VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Stuttgart
Berufsbegleitendes Studium
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
8 Semester
Stuttgart
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen des Rechnungswesens, Anwendungen des Rechnungswesens, Unternehmensführung und Recht, Marktorientie…
u. a. Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf im Digitalen Zeitalter, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure, Internationale Logistik, interdisziplinäre Kompetenz unter technischen wie wirtschaftlichen Aspekten, Grundlagen in Konstruktion, Elek…
Scientific Methods and Digital Competences, Business Administration, Mathematics for Engineers, Physics for Engineers, Business Finance, Management an…
General Logistics, General Industrial Engineering, Introduction to International Business, Introduction to Finance and Accounting, Production Planning…
Grundlagen Wirtschaft und Organisation, Kosten- und Leistungsrechnung, Kernbereich u.a. Prozessmanagement, Informations- und Wissensmanagement, Wissenschaftliche Spezialisierung u.a. F&E-Management, Markt- und Projektmanagement, Produkt- und Life-Cycle-Management, Projektstudium, Abschlussarbeit
Allgemeine Grundlagen und Interkulturelles, Grundlagen und Anwendung Wirtschaft, Grundlagen und Anwendung Technik; Kernstudium E-Logistics: Einführung in Logistik, Produktion und Logistik, Logistiksysteme, Kommunikations- und Informationssysteme, Supply Chain Management, Modellierung logistischer Pr…
u.a. Wirtschafts- und Ingenieurmathematik und Statistik, Physik, Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation, Organisation und Projektmanagement, Interkulturelle Kompetenz und internationales Management, Englisch oder Spanisch, BWL, VWL und Wirtschaftsrecht, Personalführung und Arbeitsrecht, Contr…
Welche Hochschule ist die beste fürs Wirtschaftsingenieurwesen-Studium?
Wirtschaftsingenieurwesen ein sehr beliebter Studiengang, deswegen gibt es auch viele private Hochschulen, die diesen Studiengang anbieter. Doch welche Hochschule ist die beste? Das lässt sich pauschal nicht einfach so beantworten. Welche Hochschule am besten zu Ihnen passt, sollten Sie anhand einer Vielzahl von Faktoren herausfinden:
Standort der Hochschule: Natürlich es wichtig, erst einmal zu bestimmen, wo Sie studieren möchten. Wenn Sie sich in Ihrer Studienstadt nicht wohlfühlen, nützt die beste private Hochschule nicht viel. Achten Sie darauf, dass viele private Hochschule, etwa die Hochschule Fresenius, ihre Studiengängen an verschiedenen Standorten in Deutschland anbieten.
Größe der Hochschule: Achten Sie bei der Wahl Ihrer Hochschule auf die Größe. Wichtig dabei ist, dass Sie sich nicht nur an der Gesamtzahl der Studierenden orientieren sollten, sondern vielmehr an der Größe des Fachbereichs. Je kleiner der Fachbereich, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer sehr persönlichen Betreuung.
Kosten: Natürlich sollten die Studiengebühren auch eine wichtige Rolle bei der Wahl der optimalen Hochschule für Wirtschaftsingenieurwesen spielen. Besonders teuer ist übrigens nicht immer besonders gut. Kalkulieren Sie außerdem auch die Kosten, die Ihnen Miete etc. an Ihrem Studienort verursachen werden.
Hier die wichtigsten private Fachhochschulen mit Studiengängen in Wirtschaftsingenieurwesen im Kurzportrait:
Hochschule Fresenius: Die Hochschule Fresenius ist eine der größten privaten Fachhochschulen in Deutschland. Im WS 2020/2021 waren insgesamt 14910 Studierende an der Hochschule immatrikuliert. Sitz der Hochschule ist Idstein in Hessen, darüber hinaus betreibt die Hochschule Fresenius Campus in Köln, Hamburg, München, Düsseldorf, Frankfurt, Berlin und New York. Die Hochschule bietet überwiegend Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft sowie Naturwissenschaften an. Besonderheit: Viele Studiengänge werden nicht nur als Präsenzstudiengänge angeboten, sondern wahlweise auch als Fernstudiengänge oder als Abendstudiengänge.
IU Internationale Hochschule: Die IU ist mit über 80000 immatrikulierten Studierenden die größte Hochschule in Deutschland. Sitz der Hochschule ist Erfurt, die IU bietet ihre Campus-Studiengänge aber in Erfurt, Berlin, Bad Honnef an. Neben den Campus-Studiengängen unter anderem in BWL & Management bietet die Hochschule über 80 Fernstudiengänge sowie eine Vielzahl an berufsbegleitenden und dualen Studiengängen an.
Wilhelm Büchner Hochschule: Die WBH ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt/Hessen. Die Hochschule wurde als Fernhochschule im Jahr 1997 gegründet. Im WS 2020/2021 waren insgesamt 5429 Studierende an der WBH immatrikuliert. Fokus der Hochschule liegt auf Fernstudiengängen in den Fachbereichen Technik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Informatik.
AKAD University: Die AKAD Hochschule Stuttgart ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Stuttgart. Die Hochschule wurde 1959 gegründet und fokussiert auf Fernstudiengänge sowie Zertifikatskurse in den Fachbereichen Technik, Informatik sowie BWL. Im WS 2020/2021 waren insgesamt 5532 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Die AKAD University bietet einen Onlinestudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen und ein duales Fernstudium in Wirtschaftsingenieurwesen.
Rheinische Fachhochschule Köln: Die Rheinische Fachhochschule ist eine private, staatlich zugelassen Fachhochschule mit Sitz in Köln. Gegründet wurde die Hochschule im Jahr 1985. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 6203 Studierende an der Hochschule immatrikuliert. Die RFH bietet einen Bachelor of Engineering in Wirtschaftsingenieurwesen.
Fachhochschule Wedel: Die FH Wedel ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Wedel, Schleswig-Holstein. Die Hochschule wurde 1948 gegründet, im WS 2020/2021 waren insgesamt 1339 Studierende an der Hochschule immatrikuliert. Die Hochschule bietet überwiegend Bachelor und Master im Fachbereich der Informationswissenschaften. Darüber hinaus bietet die FH Wedel sowohl einen Bachelor als auch einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen.
Fachhochschule des Mittelstands: Die FHM ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Bielefeld/Nordrhein-Westfalen und weiteren Campus in Bamberg, Berlin, Hannover, Köln, Pulheim, Rostock und Schwerin. Im WS 2019/2020 waren insgesamt 4721 Studierende an der FHM eingeschrieben. Die FHM bietet ein Studium in Wirtschaftsingenieurwesen sowohl als Fernstudium als auch als Campusstudium und als berufsbegleitendes Studium.
Jacobs University: Die Jacobs University ist eine private, staatlich anerkannte Universität mit Sitz in Bremen. Gegründet wurde die Hochschule im Jahr 1999, im WS 2019/2020 waren insgesamt 1466 Studierende an der Jacobs University eingeschrieben. Neben den naturwissenschaftlichen Studiengängen gehören auch Programme in den Geistes- und Sozialwissenschaften zum Angebot der Jacobs University. Die Unterrichtssprache in allen Studiengängen ist Englisch, so auch im Bachelor of Science Industrial Engineering and Management.
bbw Hochschule: Die bbw Hochschule ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule mit Sitz in Berlin. Die Hochschule wurde im Jahr 2007 gegründet, im WS 2019/2020 waren insgesamt 1091 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Die Hochschule bietet einen Bachelor of Engineering in Business Management and Engineering.
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft: Die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in München und Studienzentrum in Bamberg. Die HDBW wurde 2012 gegründet und bietet seitdem Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau und Digitalisierung an. Im WS 2020/2021 waren insgesamt 535 Studierende an der Hochschule immatrikuliert. Im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen bietet die HDBW eine Reihe an Bachelor-Studiengängen.
DIPLOMA Hochschule: Die DIPLOMA Hochschule Nordhessen ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf nähe Göttingen und Studienzentrum in Leipzig. Gegründet wurde die Hochschule im Jahr 1997, im WS 2020/2021 waren insgesamt 8925 Studierende an der Hochschule immatrikuliert. Der Fokus der Hochschule liegt auf berufsbegleitenden Fernstudiengängen, die DIPLOMA bietet aber auch einen Campus-Studiengang in Wirtschaftsingenieurwesen.
Hochschule Weserbergland: Die Hochschule Weserbergland ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Hameln/Niedersachsen. Die HSW wurde 2010 gegründet. Im WS 2020/2021 waren insgesamt 482 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Die HSW bietet u.a. duale Bachelorstudiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an.
Anzeige
Tipp: An vielen privaten Hochschulen können Sie Studienbroschüren kostenlos anfordern und teils sofort herunterladen. Die Infohefte enthalten alle Infos zur Hochschule, zu den Studiengebühren sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
In diesen Städten können Sie Wirtschaftsingenieurwesen privat studieren
Die Wahl der richtigen Stadt ist wichtig für den Studienerfolgt. Da es viele private Hochschulen gibt, die Bachelor und Master in Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, ist die Auswahl an möglichen Städten auch recht hoch. Bei der Wahl Ihrer Stadt können Sie auch an Kennzahlen wie Lebenshaltungskosten, Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte orientieren.
Hier die interessanten Städte mit Studienangebot in Wirtschaftsingenieurwesen im Überblick:
Sortierung: Lebenshaltungskosten absteigend. Lebenshaltungskosten ist ein Index aus Lebenshaltungskosten + Miete. Ein Lebenshaltungskosten-Index von 120 bedeutet, dass das Leben in dieser Stadt 20 % teurer ist als in New York City. Lebensqualität ist der Lebensqualität-Index, eine Kombination verschiedener Indizes. Details zu den Indizes können Sie https://de.numbeo.com entnehmen. Bevölkerungsdichte in Einwohner je km2
Stadt
Lebenshaltungskosten
Lebensqualität
Bevölkerungsdichte
Hochschulen
München
66,53
176,16
4736
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Frankfurt/Main
59,05
172,67
3067
FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Hamburg
56,32
162,48
2447
NORDAKADEMIE, FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Stuttgart
55,23
165,16
3067
Steinbeis Hochschule, VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Stuttgart
IU Internationale Hochschule, Hochschule Fresenius, Rheinische Fachhochschule Köln, FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Düsseldorf
52,61
175,02
2860
FOM Hochschule für Oekonomie und Management
Darüber hinaus gibt es viele weitere Städte in Deutschland, in denen Sie Wirtschaftsingenieurwesen studieren könne, etwa Heidelberg, Wedel (Schleswig-Holstein), Diepholz (Niedersachsen), Elmshorn (Schleswig-Holstein), Dresden, Bremen, Bad Sooden-Allendorf (Hessen), Frechen (Nordrhein-Westfalen) oder Hameln (Niedersachsen).
Wirtschaftsingenieurwesen in Köln studieren: Besonders viele private Hochschulen bieten in der Metropole Bachelor-Studiengänge an.
Was kostet ein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium?
Die Preisspanne an Studiengebühren für einen Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen an einer privaten Hochschule ist enorm hoch: Wer dual studiert, bekommt teilweise die Studiengebühren vom Praxispartner erstattet und erhält vielleicht sogar noch ein Gehalt während der Studienzeit. Aber auch an der Rheinischen Fachhochschule Köln sind die Studiengebühren so gering wie an staatlichen Hochschulen.
Besonders günstig sind Onlinestudiengänge, etwa an der Hochschule Fresenius oder an der IU Internationalen Hochschule. Ein Fernstudium in Wirtschaftsingenieurwesen kostet je nach Hochschule zwischen 12000,– und 16000,– € an Gesamtstudiengebühren.
Campusstudiengänge sind da deutlich teurer und kosten etwa 20000,– bis 30000,– € an Gesamtstudiengebühren. Besonders teuer: das Studium an der Jacobs University Bremen, das insgesamt etwa 80000,– € kostet.
Hier die Kosten für Bachelorstudiengänge in Wirtschaftsingenieurwesen im Überblick:
Diese dualen Studiengänge gibt es im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Duale Studiengänge haben viele Vorteile gegenüber regulären Campusstudiengängen: Sie zahlen häufig keine Studiengebühren, bekommen teilweise sogar ein monatliches Gehalt; zusätzlich sammeln Sie sofort Praxiserfahrung und finden somit den Einstieg ins Berufsleben früher als die meisten anderen Studierenden.
Deshalb gibt es mittlerweile eine Reihe an privaten Hochschulen, die duale Studiengänge im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen organisieren. Die Hochschulen verfügen teils über ein größeres Netzwerk an Praxispartnern und helfen Ihnen dabei, den richtigen Betrieb für Ihre Praxisphasen zu finden.
Hier die dualen Studiengänge in Wirtschaftsingenieurwesen im Überblick:
Achtung: Duales Studium bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie einen Doppelabschluss erhalten, also zusätzlich zum Bachelorabschluss eine abgeschlossene Berufsausbildung. Einige Hochschulen bieten ihre dualen Studiengänge auch in quasi-dualer bzw. berufsbegleitender Form an, etwa die IU Internationale Hochschule oder die AKAD University. Quasi-dual heißt, dass Sie zwar während der Studienzeit regelmäßig in einem Praxisbetrieb arbeiten, Sie erhalten aber keinen zusätzlichen Abschluss.
Diese Onlinestudiengänge gibt es im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen gibt es besonders viele Fernstudiengänge an privaten Hochschulen, sowohl Bachelor als auch Master.
Besonders interessant: der B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Fresenius, der in Kooperation mit dem Hasso Plattner Institut Potsdam, der W.S. Werkstoff Service GmbH sowie der 3WIN Maschinenbau GmbH entstanden ist. Im Vollzeitstudium ist der Studium aufgebaut wie folgt:
1. Semester: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematik, Deskriptive und induktive Statistik, Recht für Wirtschaftsingenieure und -informatiker, Praxisprojekt Gründung, Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen, Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Internes und externes Rechnungswesen, Mathematik/Naturwissenschaften für Wirtschaftsingenieure, Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure, Business Language Issues, Kommunikation und Präsentation
3. Semester: Digitaltechnik für Wirtschaftsingenieure, Grundlagen und Anwendungen der Automatisierung, Technical English, Personalmanagement, Organisation und operative Planung, Grundlagen der Informatik und Programmierung, Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen
4. Semester: Steuerung und Regelung in der Automatisierung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Finanzwirtschaft, Rechnungslegung und Controlling, Objektorientierte Programmierung, Digitale Transformation und Geschäftsmodelle, Verteilte Informationsverarbeitung
5. Semester: Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Produktion und Logistik mit virtuellem Labor, Wahlschwerpunkt 1, Wahlschwerpunkt 2, Wahlschwerpunkt 3, Wahlschwerpunkt 4
6. Semester: Technischer Vertrieb, Individuelle Lernerkundung | studymission, Business Intelligence and Data Science Management, Bachelor-Thesis
Hier alle Fernstudiengänge im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen im Überblick:
Christian Wolf ist Gründer und Chefredakteur von privathochschulen.net und beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Privathochschul-Landschaft in Deutschland. Er studiert außerdem berufsbegleitend u.a. Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erfurt sowie an der IU Internationalen Hochschule.
Anzeige
Tipp: An vielen privaten Hochschulen können Sie Studienbroschüren kostenlos anfordern und teils sofort herunterladen. Die Infohefte enthalten alle Infos zur Hochschule, zu den Studiengebühren sowie zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.