Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen Wirtschaftsingenieur (B.Eng.)Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium*:
Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.) Hochschulreife Fachhochschulreife Meister*in Staatlich geprüfte Techniker*innen Meisteranwärter*in mit FH-Reife Betriebswirt*in des Handwerks Betriebswirt*in (IHK) Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen Fachwirte und Fachkaufleute Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich
Details
Als technikaffine Manager*innen bilden Wirtschaftsingenieur*innen die Schnittstelle zwischen technischer Umsetzung und wirtschaftlichem Management. Zu ihren Aufgaben gehört es, technische Betriebsabläufe zu optimieren, um für ihr Unternehmen maximale Produktivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen. Deshalb ist ihr täglicher Arbeitsplatz nicht nur der Schreibtisch, sondern zum Beispiel auch die Großbaustelle, die Produktionshalle oder das Planungsbüro. Unternehmen, die im weltweiten Wettbewerb stehen, suchen Fach- und Führungskräfte, die sowohl ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen als auch betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen, um damit der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.
Deine Schwerpunkte im Überblick Schwerpunkt Bauwesen - Die Baubranche boomt, gute Aussichten für JobstarterGrundsätzlich ist die Jobsituation für Wirtschaftsingenieur*innen von der Baukonjunktur abhängig, lässt sich aber allgemein als gut beschreiben. Das hängt auch damit zusammen, dass sich im Baugewerbe viel tut. Neue Entwicklungen brauchen neue Fachkräfte, was wiederum stabile Aussichten für die Zukunft bedeutet. Bei rund 3.000 Absolvent*innen und dem gegenüber etwa 4.500 freien Stellen im Jahr bleibt weiterhin eine große Nachfrage nach Nachwuchswirtschaftsingenieur*innen.
Angehende Wirtschaftsingenieur*innen brauchen sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft zu machen. Die Jobaussichten sind nach aktuellen statistischen Erhebungen hervorragend. Angesichts der Altersstruktur der beschäftigten Wirtschaftsingenieur*innen werden die zukünftigen Absolvent*innen zunehmend gute Arbeitsmarktbedingungen vorfinden, obwohl die Studierendenzahlen in den letzten Jahren wieder stark angestiegen sind.
Schwerpunkt Energie & Umwelt - Zukunftsziel: Grüne Energie
Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel steigen, Küstenstädte drohen zu versinken – der Klimawandel ist eine Tatsache. Mit der Energiewende hat Deutschland die Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt. Die Umsetzung wird noch einige Jahre in Anspruch nehmen und bietet gleichzeitig ausgezeichnete Zukunftsoptionen für gut qualifizierte Wirtschaftsingenieur*innen. Für Absolvent*innen mit dem Schwerpunkt Energie & Umwelt stehen die Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz in der Energietechnikbranche gut.
Schwerpunkt Maschinenbau - Maschinenbau-Sektor: Wirtschaftsmotor weltweitDer Maschinenbau gehört zu den wichtigsten Industriezweigen Deutschlands und ist stark mittelständisch geprägt. Entsprechend sind die Berufs- und Gehaltsaussichten für eine Nachwuchskraft grundsätzlich gut. Das Studium mit dem Schwerpunkt Maschinenbau ist stark auf den praktischen Arbeitseinsatz fokussiert, denn als Wirtschaftsingenieur sollte eine große Bandbreite von Produkten im Maschinenbau (von der Kaffeemaschine bis zum Schaufelradbagger) abgedeckt werden können.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest