Visual and Media Anthropology, Master of Arts

Fernstudiengang @ Media University of Applied Sciences  

👉 Der M.A. Visual and Media Anthropology bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen ethnografischer Film, visuelle Anthropologie und VR-Technologien. Der praxisnahe Studiengang wird komplett online mit optionalen On-Campus-Workshops in Berlin angeboten. Absolventen haben vielfältige Karrierechancen in Medien, Kultur und Wissenschaft, insbesondere in aufstrebenden Feldern der KI und VR.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Media University of Applied Sciences , Fachhochschule mit Sitz in Berlin
🎓 Fachrichtung MedienwissenschaftenFilm
📜 Abschluss Master of Arts (M.A.)
⏳ Dauer 4 Semester
🎯 ECTS 120 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Englisch
📖 Studieninhalte Visual Anthropology, Media Anthropology, Basics and Varieties of Ethnographic Film Production, Communication/Mediascapes, Applied Visual & Media Anthropology, Praktikum, Film- oder Medienprojekt, Prüfungsmodule
📍 Studienort Berlin
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 4170 € Semesterbeitrag
ab 16680 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.media-university.de

Zulassungsvoraussetzungen

ein guter bis sehr guter grundständiger Studienabschluss (Universität oder Fachhochschule) Sehr gute Englischkenntnisse Ca. 1 Jahr Berufserfahrung nach dem BA-Studium Technische Grundkenntnisse in Film, Video oder Fotografie. Teilnehmer sollten über angemessenes elektronisches Equipment verfügen, um mit multimedialen Inhalten arbeiten zu können. Eine gute Internetverbindung, ein schneller Rechner und ein persönliches E-Mail-Konto sind notwendig. Der Besitz einer digitalen Kamera ist empfehlenswert. Bestehen des hochschulinternen Auswahlverfahrens

Details

Der Masterstudiengang M.A. Visual and Media Anthropology bietet umfassende Kenntnisse im Bereich der visuellen und medialen Anthropologie. Er wird vollständig online angeboten, mit optionalen Präsenz-Workshops in Berlin, und richtet sich an Fachleute aus der Medien-, Kultur- und Unterhaltungsbranche. Der Studiengang deckt sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Filmproduktion ab, insbesondere im ethnographischen und dokumentarischen Bereich, sowie immersive Technologien wie Virtual Reality. Studierende lernen, Kulturen filmisch und fotografisch darzustellen, sowie VR-Anwendungen zu entwickeln. Die praktische Anwendung des erlernten Wissens erfolgt unter anderem in ethnografischen Feldforschungen und in der Produktion von Dokumentationen.

Das Studium besteht aus vier Semestern, die verschiedene Module beinhalten: Grundlagenmodule in visueller und medialer Anthropologie, Profilmodule in ethnographischer Filmproduktion, Projektmodule für Praxisprojekte und Prüfungsmodule zur Vertiefung. Es werden auch Workshops zu Kameratechnik und 360-Grad-Filmproduktion angeboten. Zu den zukünftigen Berufsaussichten gehören Tätigkeiten in der Film- und Fernsehproduktion, in Museen, bei NGOs und in der Forschung.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.