Zulassungsvoraussetzungen
- als Zulassungsvoraussetzung für den Kurs „Ernährungswissenschaften“ gelten das Abitur oder die Fachhochschulreife
- Bewerber ohne Abitur, aber mit einer fachspezifischen Fortbildungsprüfung, müssen an einem Beratungsgespräch teilnehmen
- Personen ohne Abitur, jedoch mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung, müssen eine Eingangsprüfung ablegen
- technische Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist ein digitales Endgerät mit Internetzugang
Details
Der Bachelor-Studiengang in Ernährungswissenschaften an der Europäischen Fernhochschule Hamburg ist interdisziplinär und vermittelt schwerpunktmäßig ernährungs-, lebensmittel- und gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen. Das Curriculum umfasst naturwissenschaftliche Inhalte sowie gesundheitswissenschaftliche Studieninhalte wie Public Health, angewandte Prävention und Gesundheitsförderung. Besonderer Fokus liegt auf psychologischen Aspekten und praxisorientierten Kommunikations- und Beratungskompetenzen. Die abschließenden Wahlmodule bereiten gezielt auf verschiedene Berufsfelder vor.
Absolventen dieses Studiengangs haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Managementfunktionen, z. B. in der Ernährungswirtschaft, Gemeinschaftsgastronomie, Kliniken, betrieblichem Gesundheitsmanagement, Krankenkassen oder spezialisierten Agenturen. Berufsfelder umfassen Ernährungsberatung, Prävention, Projekt- oder Produktmanagement sowie Lebensmittelqualität.
Der Studiengang richtet sich an alle, die im Ernährungssektor tätig sein möchten, insbesondere an Personen mit Interesse an natur-, ernährungs- und lebensmittelwissenschaftlichen Themen. Auch Absolventen einer Berufsausbildung im Ernährungsbereich (z. B. Diätassistenten, Köche, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk) können durch diesen Studiengang ihre Qualifikation weiterentwickeln.
Die Akkreditierung durch den Akkreditierungsrat zeigt, dass das studienspezifische Fernkonzept professionell gestaltet ist, flexibles Lernen ermöglicht und eine hohe Serviceorientierung bietet. Die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs werden positiv hervorgehoben.
Mit Wahlpflichtmodulen und Abschlussarbeit ist der Kurs auf 180 ECTS-Credits und den Abschluss „Bachelor of Science“ ausgelegt, über 36 Monate Studiendauer und einem Aufwand von wöchentlich 22 Stunden. Seminare in Hamburg und online bieten eine praxisnahe Ausbildung.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest