Zulassungsvoraussetzungen
- Bewerber müssen die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen im Studienführer der Europäischen Fernhochschule Hamburg einsehen
Details
Der Bachelorstudiengang Online und Social Media Marketing (B.A.) wird im Fernstudium durchgeführt und kann in Voll- oder Teilzeit sowie in einer dualen Studienvariante ebenfalls in Voll- und Teilzeit absolviert werden.
Im Studiengangportfolio der Europäischen Fernhochschule Hamburg (im Folgenden Euro-FH) mit derzeit 21 Bachelor- und 19 Masterstudiengängen erweitert der Studiengang das Angebot um einen marketingbezogenen Studiengang im Bereich der Online- und sozialen Medien. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Kompetenzen in betriebswirtschaftlichen, managementbezogenen, marketing- und kommunikationswissenschaftlichen Grundlagenfächer, ergänzt um Vertiefungsinhalte zu relevanten digitalen Marketingkanälen sowie zu den Besonderheiten der digitalen Kommunikation. Als fachliche Vertiefungsmöglichkeiten wählen die Studierenden zwei der drei zur Verfügung stehenden Wahlschwerpunkte Digital Branding und Nudging, User Experience und Consumer Research sowie Digital Commerce und Management.
Neben dem Einsatz von Studienheften sind ein Präsenz- oder virtuelles Seminar (wahlweise), zwei Online-Seminare, elf Webinare sowie verschiedene digitale Bausteine (z.B. Lehrfilme, Online-Tutorien) und Lernmöglichkeiten via Smartphone vorgesehen. Zur Zielgruppe gehören Interessentinnen und Interessenten, die eine akademisch und zugleich berufspraktisch orientierte Vorbereitung auf den Einstieg oder die berufliche Weiterentwicklung im Berufsfeld Online und Social Media Marketing suchen.
Für Interessentinnen und Interessenten, die eine noch engere Verzahnung von Theorie und Praxis anstreben und einen geeigneten Praxisbetrieb nebst Betreuer oder Betreuerin im Zulassungsverfahren vorweisen können, bietet die Euro-FH eine duale Variante des Studiengangs an. Diese ermöglicht eine unmittelbare Verzahnung der im Studium erlernten wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten (Theorie) mit der berufspraktischen Tätigkeit (Praxis).
Der Schwerpunkt der dualen Studienvariante liegt in der Verbindung von Hochschulstudium und betrieblicher Praxis. Durch die Erstellung von Praxisreflexionen sollen die Studierenden der dualen Studienvariante die von ihnen im Praxisbetrieb geleisteten Tätigkeiten dokumentieren und das Erreichen der Lernziele durch entsprechende praktisch reflektierende Erfahrungen belegen.
Der Studiengang vermittelt sowohl betriebswirtschaftliche und managementbezogene Grundlagen als auch Inhalte und Kompetenzen in marketing- und kommunikationswissenschaftlichen Kernfächern. Das Vertiefungsangebot ermöglicht den Studierenden eine individuelle fachliche Vertiefung ausgewählter Themenkreise.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest