Zulassungsvoraussetzungen
Folgende Dokumente sind erforderlich:
Empfehlungsschreiben von der gymnasialen Oberstufe/High School/Universität
Zeugnisse der gymnasialen Oberstufe/High School/Universität (letzte 2–3 Jahre)
Formular zur Bildungshistorie
Ergebnisse standardisierter Tests: SAT / ACT (Befreiung, falls zutreffend)
Nachweis der Englischkenntnisse (Befreiung, falls zutreffend)
Bewerbungsfristen:
Early Decision: 1. November
Early Action: 1. Dezember
Early Action II: 1. Februar
Rolling Admission:
1. Juni – Für Studierende, die ein Visum benötigen
20. Juli – Für EU-Studierende / Studierende, die kein Visum benötigen
Details
Das Bachelorstudienprogramm „Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources“ (ESSMER) an der Constructor University in Bremen ist ein interdisziplinäres Programm mit einem starken Fokus auf Phänomene und Prozesse, die an der Erdoberfläche ablaufen. Ziel des Programms ist es, ein umfassendes Verständnis der Umwelt der Erdoberfläche zu entwickeln, einschließlich der Wechselwirkungen zwischen Landmassen, Ozeanen, Atmosphäre, Biosphäre und dem menschlichen Einfluss.
ESSMER kombiniert Geowissenschaften mit Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement und basiert auf soliden Grundlagen in Chemie, Mathematik, Physik und Wirtschaft. Die Kursinhalte umfassen Module in Geochemie, Umweltphysik, Wirtschaft und Management sowie digitale Geowissenschaften.
Studierende haben die Möglichkeit, von einer flexiblen Studienstruktur zu profitieren und optionale Ergänzungskurse aus den Geistes- und Lebenswissenschaften zu belegen. Durch einen praxisorientierten Ansatz, der ein obligatorisches Praktikum und die Möglichkeit eines Auslandssemesters beinhaltet, sind Absolventen bestens auf globale Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Diese sind in verschiedenen Bereichen der Umweltwissenschaften und des Managements natürlicher Ressourcen gefragt.
Das erste Studienjahr umfasst grundlegende Module wie Themen der Geowissenschaften, Umweltveränderungen und Wirtschaft.
Im zweiten Jahr konzentrieren sich die inhaltlich vertiefenden CORE-Module auf den Aufbau von Fachkenntnissen in Geochemie, Umweltphysik und Umweltressourcenmanagement.
Im dritten Jahr liegt der Fokus auf Spezialisierungsmodulen, und die Studierenden bereiten sich durch ein obligatorisches Praktikum auf ihre berufliche Laufbahn vor.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest