Wer sollte den Bachelor Ernährungsberatung studieren?
Der duale Bachelorstudiengang „Ernährungsberatung“ an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement richtet sich an dich, wenn du ein ausgeprägtes Interesse an den Themen Ernährung, Gesundheit, Bewegung und nachhaltigem Lebensstil hast. Besonders angesprochen sind Personen, die sich wissenschaftlich fundiertes Ernährungswissen aneignen und dieses praktisch mit Bewegungs- und Verhaltensaspekten verknüpfen möchten – zum Beispiel, um in Unternehmen, Schulen, Gesundheits- oder Sporteinrichtungen beratend tätig zu werden. Auch für Sportschaffende, Diätassistentinnen und Diätassistenten, Quereinsteiger, bereits Berufserfahrene und Praxisinteressierte bietet das Studium ein gezieltes Qualifizierungsangebot, um sich im Bereich der präventionsorientierten Ernährungsberatung professionell aufzustellen.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
- Hochschulzugangsberechtigung: Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife, einen Abschluss als Meister oder Fachwirt, einen Fachschulabschluss oder einen vergleichbaren Berufsfortbildungsabschluss.
- Ausbildungsvertrag: Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen sowie ein Kooperationsvertrag zwischen diesem Ausbildungsbetrieb und der DHfPG.
- Fachhochschulreife (schulischer Teil): Falls du nur den schulischen Teil der Fachhochschulreife hast, kannst du den praktischen Teil nachholen. Die Hochschule unterstützt dich dabei, indem sie geeignete Praktikumsbetriebe vorschlägt.
- Verkürzte Studienzeit: Für Personen mit abgeschlossener Ausbildung als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut besteht die Möglichkeit, die Studiendauer zu verkürzen.
Hinweis für spätere Zertifizierung: Falls du nach Studienabschluss eine Zertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) anstrebst, muss eine qualifizierte Ernährungsfachkraft in deinem Ausbildungsbetrieb angestellt sein.
Welche persönlichen Voraussetzungen sind sinnvoll?
- Interesse an Ernährungs- und Gesundheitsthemen: Du solltest Freude daran haben, dich mit aktuellen Entwicklungen, wissenschaftlichen Grundlagen und praxisnahen Fragestellungen rund um Ernährung, Prävention und Bewegung auseinanderzusetzen.
- Kommunikationsfähigkeit: Da du später beratend tätig bist, ist ein sicheres Auftreten und die Fähigkeit, komplexe Fachinhalte verständlich zu vermitteln, hilfreich.
- Teamfähigkeit: Die Umsetzung von Ernährungsprogrammen erfolgt häufig in Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften (wie Trainerinnen, Ärzten, Unternehmen).
- Eigeninitiative und Organisationsgeschick: Der duale Studiengang verbindet Fernstudium, Lehrveranstaltungen und Arbeit im Praxisbetrieb; daher ist gutes Zeitmanagement Voraussetzung.
- Offenheit für neue Methoden: Du hast Lust, dein Wissen zu Bewegung, Beratung oder zu medizinisch-psychologischen Aspekten zu erweitern.
Was erwartet dich im Studium Ernährungsberatung?
Im dualen Bachelor-Studiengang Ernährungsberatung an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement setzt du dich umfassend mit professioneller, präventionsorientierter Ernährungsberatung auseinander. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung von Fachwissen zur Ernährung, Bewegung und zu psychologischen Aspekten. Die Studieninhalte sind interdisziplinär aufgebaut und kombinieren naturwissenschaftliche, trainingswissenschaftliche, gesundheits- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte.
- Ernährung und Biochemie: Du lernst die ernährungsphysiologischen Grundlagen, Biochemie des Zell- und Organstoffwechsels, Lebensmittelkunde sowie verschiedene Ernährungsformen und rechtliche Rahmenbedingungen kennen.
- Trainingslehre: Du beschäftigst dich mit der allgemeinen Trainingslehre, Kraft- und Ausdauertraining, um Bewegungsprogramme professionell zu begleiten.
- Psychologie und Beratung: Themen wie Ernährungspsychologie, Psychologie des Gesundheitsverhaltens sowie Kommunikation, Präsentation und Konzepte der Ernährungsberatung sind fester Bestandteil.
- Management und Wirtschaft: Du erwarbst Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kenntnisse in Marketing, Beratungs- und Servicemanagement. Auch Aspekte der Selbstständigkeit werden vermittelt.
- Zielgruppenspezialisierung: Das Ernährungsverhalten verschiedener Zielgruppen wie Kinder, Seniorinnen und Senioren, Schwangere oder Sportlerinnen und Sportler steht ebenso im Fokus wie die Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen.
Wie läuft das duale Studium ab?
Das Studium ist als duales Modell aufgebaut. Du kombinierst ein Fernstudium mit kompakten, lehrgangsbasierten Präsenzphasen und deiner Tätigkeit in einem Ausbildungsbetrieb. Der Studiengang dauert sieben Semester (42 Monate), wobei an insgesamt 61 Tagen kompakte Lehrveranstaltungen stattfinden. Die Einschreibung ist jederzeit möglich, sodass du flexibel starten kannst.
- Du lernst wissenschaftlich fundiertes Wissen über digitale Selbstlernphasen.
- Kompakte Präsenzveranstaltungen dienen der Vertiefung von Theorie und Praxis.
- Im Ausbildungsbetrieb sammelst du direkte Praxiserfahrung und verknüpfst Theorie mit Alltagssituationen.
- Erfahrene Dozentinnen und Dozenten begleiten dich während der gesamten Studienzeit.
Welche Berufsfelder und Karrierechancen ergeben sich?
Nach dem Bachelorabschluss in Ernährungsberatung kannst du als spezialisierte Fachkraft individuelle und gruppenbezogene Ernährungsberatungen anbieten, diese konzipieren und begleiten. Typische Einsatzfelder sind unter anderem:
- Fitness- und Gesundheitsunternehmen
- Ernährungsfachpraxen
- Unternehmen der Lebensmittelindustrie (z. B. Produktentwicklung und Marketing)
- Wellnesshotels, Kureinrichtungen
- Apotheken und Arztpraxen
- Krankenkassen, Betriebliche Gesundheitsförderung und BGM
- Schulen, Volkshochschulen, öffentliche Beratungsstellen
- Vereine, Sportverbände, Medienunternehmen mit Fokus auf Ernährungsaufklärung
Zudem kannst du dich als Ernährungsberaterin oder Ernährungsberater selbstständig machen und bist qualifiziert, wissenschaftlich fundierte Beratungen durchzuführen – auch im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements oder zielgruppenspezifisch für Kinder, ältere Menschen und Athletinnen oder Athleten. Weitere Qualifikationen, etwa eine Weiterbildung zur Diabetesberaterin DDG, sind nach Abschluss möglich.
Wo studierst du?
Der Studiengang wird in Saarbrücken durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen finden an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement statt, kombiniert mit deinen Praxiseinsätzen im kooperierenden Ausbildungsbetrieb. Die Lernplattform unterstützt dich bei der digitalen Stoffvermittlung.
Mit welchen Kosten musst du rechnen?
Die Studiengebühren liegen bei 360 Euro pro Monat. Insgesamt ergibt sich damit für das komplette Studium ein Betrag von 15.120 Euro. Die Zahlung erfolgt monatlich oder semesterweise. Über Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise BAföG, Bildungskredite oder Stipendien, kannst du dich bei der Hochschule informieren.
- Studiengebühr pro Monat: 360 Euro
- Gesamtkosten für das Studium: 15.120 Euro
Der duale Aufbau ermöglicht dir in der Regel ein eigenes Einkommen durch die Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb während des Studiums.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest