Zulassungsvoraussetzungen
Um für den Bachelor-Studiengang Logistics Management an der HSBA zugelassen zu werden, müssen Sie in der Regel ein Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können.
Gute Noten in Mathematik und Englisch (10 Punkte im Durchschnitt von zwei Zeugnissen aus der Ober stufe bzw. 9 Punkte bei Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau) sind erforderlich. Liegen die entsprechenden Noten nicht vor, muss eine Zulassungsprüfung absolviert werden.
Darüber hinaus ist es erforderlich, dass Sie einen Vertrag mit einem Partnerunternehmen der HSBA abschließen. Vorkenntnisse oder Fähigkeiten in betriebswirtschaftlichen oder logistischen Themen sind von Vorteil.
Details
Der duale Studiengang Logistics Management an der HSBA Hamburg School of Business Administration bietet eine umfassende betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einem besonderen Fokus auf die Logistikbranche. Er kombiniert theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen, was die Absolventen optimal auf Führungsaufgaben vorbereitet. Die Lehrinhalte sind sowohl auf die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als auch auf spezielle Logistikthemen ausgelegt und decken Bereiche wie Supply Chain Management, Transportplanung, und Lagerlogistik ab.
In der Praxis wechseln die Studierenden zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen, wobei sich die Inhalte auf branchenspezifische Herausforderungen konzentrieren. Der Lehrplan wird kontinuierlich durch aktuelle Themen und Innovationen im Logistikbereich ergänzt.
Die Studierenden erwerben praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen und spezialisieren sich durch branchenspezifische Module im Bereich der Logistik. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Methodenkompetenz gelegt. Im ersten Studienjahr werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen gelegt und um eine erste Einführung in die Logistik, methodenorientierte Module sowie Sprachen und Recht ergänzt. Im weiteren Studienverlauf steigt der Anteil der logistikspezifischen Module, das dritte Studienjahr wird nahezu vollständig mit Logistik-Modulen gestaltet. Je nach Interesse können sie durch die Wahl von Spezialfächern wie Advanced Studies in Logistics oder Digital Business ihre Kenntnisse weiter spezialisieren.
Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss ihres Studiums in der Lage, in verschiedenen Sektoren wie Handel, Automobilindustrie oder der Fertigungsindustrie tätig zu werden. Sie sind gefragte Experten in den Bereichen Supply Chain Management, Produktionsplanung, und Transport- und Lagerwirtschaft.
Studienberatung
Fragen zum Studium Logistics Management? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Hamburg School of Business Administration oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest