- kein Numerus Clausus, keine Zulassungsbeschränkungen
- 4 mögliche Studienstädte von Hamburg bis München, den Studienstandort können Sie im Laufe des Studiums beliebig wechseln
- Vorlesungen an 2 Samstagen pro Monat und maximal 3 Freitagen pro Semester
Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zu diesem Studiengang ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer akademischer Abschluss, etwa ein Diplomabschluss.
Im Anschluss an Ihr Erststudium waren Sie mindestens 1 Jahr berufstätig. Die Berufstätigkeit sollte in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zum Master in Controlling und Unternehmensführung stehen.
Darüber hinaus können wir Sie auch zulassen, wenn Sie keinen Bachelor- oder Diplomabschluss vorweisen können. Vorausgesetzt dafür werden eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Berufstätigkeit im Anschluss an die Ausbildung im Umfang von mindestens 4 Jahren. Die Berufstätigkeit sollte in fachlicher bzw. inhaltlicher Beziehung zum Master in Controlling und Unternehmensführung stehen. Zusätzlich erbringens Sie den Nachweis über einschlägige berufliche Fortbildungen und absolvieren eine Eignungsprüfung an der Hochschule Fresenius.
Studieninhalte und Vertiefungen
Dieses berufsbegleitende Masterprogramm kombiniert generalistische und aktuelle Wirtschaftsthemen mit Fachinhalten aus den Bereichen Controlling und Unternehmensführung. Der Studiengang befähigt Studierende zu einer generellen Innovations- und Transferkompetenz sowie zur Lösung individueller und komplexer Problemstellungen in ihrem beruflichen Umfeld.
Im Studienplan sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: Operative Controllingsinstrumente, Unternehmensführung, Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Digitalisierung der Arbeitswelt, Selbstreflexion und Profilbildung
- 2. Semester: Externe Rechnungslegung I – Einzelabschluss nach nationalen und internationalen Regelungen, Strategisches Management, Organisationsmanagement, Führung und Führungspersönlichkeit, Digital Entrepreneurship
- 3. Semester: Externe Rechnungslegung II – Konzernabschluss, Strategische Controllinginstrumente, Corporate Goverance, Wirtschaft gestalten und erleben, Verhaltensorientierte Entscheidungsfindung
- 4. Semester: Projektmanagement, Führungs- und Motivationserkennung, Kommunikation und Struktur in Organisationen, Wirtschaft: Aktuelle Trends und Anwendung
- 5. Semester: Masterthesis

Studienkonzept und Ablauf
Das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Fresenius ist ein sogenanntes hybrides Studium, das Präsenzanteile mit Onlinestudium optimal miteinander verbindet. So absolvieren Sie ein völlig flexibles Studium, das sich optimal in Ihren Alltag, in Ihr Berufsleben und in Ihr Familienleben integriert.
Die Vorlesungen finden grundsätzlich an 1–3 Abenden in der Woche statt, in der Regel von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr. Weitere Vorlesungen finden an 2–3 Samstagen im Monat statt, jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Praktisch: Sie müssen nicht für jedes Modul an den Vorlesungen teilnehmen. Viele Vorlesungen können Sie auch online bzw. von zuhause aus absolvieren. Mit Ihrer Immatrikulation erhalten Sie so Zugriff auf unsere Lernplattform studynet. Zusätzlich lernen Sie mit aufwändig gestalteten Studienskripten, den studymags.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest