Für wen eignet sich das Studium Chemical Engineering?
Das Bachelor-Studium Chemical Engineering an der Provadis School of International Management and Technology richtet sich an Personen, die eine berufliche Tätigkeit in der chemisch-pharmazeutischen Industrie anstreben oder bereits ausüben und ihre Fachkenntnisse sowie Karrierechancen gezielt ausbauen möchten. Der Studiengang ist optimal für Schulabsolventinnen und Schulabsolventen mit Studienberechtigung sowie für Berufstätige oder Auszubildende, die dual oder berufsbegleitend studieren wollen. Besonders angesprochen werden naturwissenschaftlich interessierte Menschen, die Freude an Technik, Laborarbeit und analytischem Denken haben. Das praxisorientierte Studienmodell unterstützt außerdem Personen, die Beruf und Studium miteinander verbinden möchten.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studienberechtigung für besonders beruflich Qualifizierte nach dem Hessischen Hochschulgesetz (Einzelfallprüfung durch die Hochschule möglich)
- Vertrag für Beruf oder Ausbildung in einer studiengangrelevanten Tätigkeit (z. B. Ausbildung oder Angestelltenverhältnis im chemisch-technischen Bereich)
- Persönliches Aufnahmegespräch mit der Provadis Hochschule
- Hier werden Motivation, Fachinteresse und die Eignung für ein duales/berufsbegleitendes Studium gemeinsam diskutiert.
- Bei einem Abiturnotenschnitt schlechter als 2,5 ist zusätzlich ein kurzer Online-Motivationstest vor Studienbeginn zu absolvieren.
Persönliche Voraussetzungen: Was solltest du mitbringen?
- Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Chemie, Physik und Mathematik
- Neugier und Bereitschaft, in technischen und industriellen Zusammenhängen zu denken
- Bereitschaft, Laborpraktika und praktische Übungen durchzuführen
- Eigenständiges Arbeiten und Organisationstalent – insbesondere im Hinblick auf die Verbindung von Studium und Beruf/Ausbildung
- Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein
- Gute Englischkenntnisse sind vorteilhaft, da internationale Inhalte Bestandteil des Curriculums sind
- Motivation, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zu erwerben
Das Studium ist darauf ausgelegt, Theorie und Praxis eng miteinander zu verzahnen. Deshalb sollten Bewerberinnen und Bewerber Freude an anwendungsorientierten Aufgabenstellungen sowie an der Lösung technischer und analytischer Problemstellungen mitbringen.
Was dich im Bachelor Chemical Engineering erwartet
Der Bachelorstudiengang Chemical Engineering an der Provadis School of International Management and Technology qualifiziert dich für anspruchsvolle Aufgaben in der chemisch-pharmazeutischen Industrie – etwa bei international tätigen Unternehmen. Im Zentrum des Studiums steht die Chemie, ergänzt durch wirtschaftswissenschaftliche und kommunikative Inhalte. Du kannst aus drei Schwerpunkten wählen:
- Chemietechnik: Fokus auf chemische Reaktionstechnik, mechanische und thermische Verfahrenstechnik sowie Verfahrensentwicklung
- Analytik: Schwerpunkt auf modernen analytischen Methoden zur Sicherung von Qualitätsstandards in der Produktion
- Chemie: Vertiefung in organischer Chemie und Auseinandersetzung mit der pharmakologischen Wirkung von Molekülen
Wirtschaftswissenschaftliche Themen – etwa BWL, VWL, Personalmanagement und Organisation – sowie Management- und Kommunikationstechniken ergänzen das naturwissenschaftliche Know-how. Ein besonderer Fokus liegt auf der engen Verbindung von Theorie und Praxis: In jedem Semester stehen Laborpraktika auf dem Programm. Im Studium entwickelst du beispielsweise auch einen eigenen Business-Plan zu einer selbstgewählten Geschäftsidee.
Wie ist das Studium aufgebaut?
- Regelstudienzeit: 7 Semester (Beginn jeweils zum Wintersemester im Oktober)
- Studienmodelle: Berufsbegleitendes oder ausbildungsbegleitendes Studium – optimal kombinierbar mit deiner beruflichen Praxis
- Präsenzphasen: Jeweils 8 Unterrichtsstunden an einem Nachmittag/Abend pro Woche sowie samstags
- Die vorlesungsfreie Zeit orientiert sich an den hessischen Schulferien
- Unterricht durch Dozentinnen und Dozenten mit Praxiserfahrung
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.), 180 ECTS
Die modular strukturierte Ausbildung vermittelt zunächst naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie). Vertiefende Module behandeln anorganische, organische und physikalische Chemie, Biochemie, Analytik, Katalyse sowie mechanische, thermische und chemische Verfahrenstechnik. Die englische Sprache und Soft Skills werden ebenfalls gefördert. Während des Studiums wählst du deinen individuellen Schwerpunkt – entweder Chemietechnik, Analytik oder Chemie. Inhalte aus BWL/VWL werden integriert, sodass du später auch Schnittstellenaufgaben in interdisziplinären Teams übernehmen kannst.
- Praxisnahe Laborarbeiten sind in jedem Semester fest eingeplant
- Internationale Projekte und Austauschoptionen – z.B. Kooperation mit der Zuyd Hogeschool (Heerlen, NL)
Berufsperspektiven nach dem Studium
Das Bachelorstudium Chemical Engineering eröffnet dir zahlreiche Karrierewege in der Industrie. Typische Einsatzgebiete sind:
- Verfahrens- und Prozessentwicklung
- Produktion und Fertigungssteuerung
- Forschung & Entwicklung (F&E)
- Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
- Technisches Marketing
Dank der Kombination aus naturwissenschaftlicher und wirtschaftlicher Ausbildung bist du für Schnittstellenfunktionen zwischen Labor, Produktion, Management sowie für interdisziplinäre Projekte bestens vorbereitet. Laut Angaben der Hochschule schließen 90,5 % der Absolventinnen und Absolventen ihr Studium in der Regelstudienzeit ab, die Abbruchquote liegt bei nur 4 %. Nach dem Bachelor besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium beispielsweise im Bereich Chemical Engineering aufzunehmen.
Wo wird studiert?
Der Studienort ist Frankfurt am Main. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem modernen Campus der Provadis Hochschule im Industriepark Höchst statt. Die Hochschule bietet kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung und praxisnahe Lehre. Ein wichtiger Pluspunkt: Internationale Austauschmöglichkeiten, etwa mit der Zuyd Hogeschool in Heerlen (Niederlande), fördern deinen Einblick in die europäische Chemie- und Pharmabranche und stärken deine interkulturellen Kompetenzen.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
- Die Studiengebühren betragen 2.580 Euro pro Semester.
- In der Regel übernehmen Praxispartner (z. B. dein Arbeitgeber oder Ausbildungsbetrieb) die Kosten für das Studium.
- Falls die Gebühren nicht übernommen werden, kannst du sie eigenständig über dein Ausbildungs- bzw. Arbeitsgehalt finanzieren.
- Weitere, detaillierte Infos zu Förderungen und Stipendien findest du bei der Hochschule direkt.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest