Zulassungsvoraussetzungen
Um für diesen Masterstudiengang zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Abschlussnote von mindestens 2,5 im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens, der Ingenieurwissenschaften oder des Managements
Englischkenntnisse IELTS 6.5 / TOEFL 80 / Duolingo Certificate 110 / PTE Academics 58 oder vergleichbare erfolgreiche Eignungsprüfung
Bewerbungsgespräch
Wann ist ein Vorkurs notwendig?
Ein Abschluss im Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht den Direkteinstieg in das Masterstudium.
Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften oder eines technischen Studiums erhalten durch das Absolvieren des Business-Vorkurses die Zulassung zum Masterprogramm:
Business Essentials I - Business Theory and Research, Business Law, Market Analysis, Marketing and Sales, Business Startup
Business Essentials II - Business Management, Investment, Finance and Business Mathematics, Human Resources
Ein technischer Vorkurs für Absolventinnen und Absolventen mit volkswirtschaftlichem/betriebswirtschaftlichem Abschluss ermöglicht den Zugang zum Masterprogramm.
Technical Essentials I - Mathematics, Materials Science, Technical Mechanics
Technical Essentials II - Design, Materials Science II, Manufacturing, Electrical Engineering
Pro Vorkurs, der über ein Semester geht, erhält man als Teilnehmer 30 ECTS.
Details
Der Masterstudiengang International Business and Engineering bietet eine umfassende Ausbildung, die auf die Schnittstelle von Technik, Management und Nachhaltigkeit fokussiert. Zielgruppe dieses Programms sind Absolventen aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, die auf internationaler Ebene Führungsaufgaben wahrnehmen möchten. Die Studierenden erwerben umfassende Managementkompetenzen und werden befähigt, nachhaltige und innovative Lösungen in einer globalisierten Arbeitswelt zu entwickeln.
Die Kursinhalte umfassen sowohl technische als auch wirtschaftliche Module: Im ersten Semester lernen die Studierenden über Energy and Sustainability, Top Management und International Framework. Im zweiten Semester folgen Modern Technologies and Development, International Collaboration, Middle Management und Engineering Design Projects. Zudem gibt es Wahlpflichtmodule im zweiten Semester. Die Masterarbeit wird im dritten Semester verfasst und ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums.
Nach Abschluss des Studiums sind Absolventen bestens gerüstet für Führungspositionen sowohl in technischen als auch in wirtschaftlichen Bereichen. Zudem eröffnet der Master den Zugang zum Promotionsstudium. Der Kurs bietet Flexibilität durch den wahlweisen Start im Sommer- oder Wintersemester und fördert die interkulturelle Kompetenz der Studierenden.
Studienberatung
Fragen zum Studium International Business and Engineering? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung SRH University oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest