Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium (FH oder Universität) und aktuelle Berufstätigkeit und wirtschaftswissenschaftliche Vorkenntnisse (nachzuweisen durch ein abgeschlossenes Studium, Berufserfahrung oder den erfolgreichen Abschluss eines Brückenkurses an der FOM) Zusätzlich für ausländische Studienbewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. durch das Goethe-Institut)Details
Deutschsprachiger Studiengang Management (IT-Management)
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Das IT Management handelt an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Fragestellungen.
IT-Spezialisten, Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler entwickeln eine auf die Unternehmensziele und die Geschäftsprozesse ausgerichtete IT-Strategie und setzen sie in entsprechende IT-Services um. Außerdem gestalten sie die Aufbau- und Ablauforganisation der IT so, dass die Services mit möglichst geringen Kosten in der bestmöglichen Qualität realisiert werden.
Die besondere Herausforderung des gesamten Aufgabenbereichs ergibt sich vor allem aus seiner gestaltenden Funktion und aus der Verknüpfung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen mit IT-Themen. Daher vermittelt das Studium Managementkompetenzen und Fachwissen so aufeinander abgestimmt, dass zukunftsfähige IT-Architekturen budgetadäquat entwickelt werden können.
STUDIENINHALTE UND VERLAUF:
Das Studium zum Master of Arts IT Management an der Graduate School setzt sich aus insgesamt 17 Modulen zusammen. In den ersten drei Semestern stehen jeweils fünf dieser Module an, das vierte Semester dient der Ausarbeitung der Master Thesis mit einem begleitenden Projektseminar.
Semester 1: Die Studierenden erhalten anhand praxisnaher Szenarien einen Überblick über innovative Ansätze für IT-Architekturen und IT-Infrastruktur-Prozesse. Weiterer Gegenstand des Semesters istdas Methodenwissen für den IT- und den quantitativen Bereich. Über ein Planspiel wird das notwendige betriebswirtschaftliche Verständnis für Unternehmen und Märkte geschult, während das Modul »Wirtschaftsrecht « grundlegende rechtliche Möglichkeiten und Grenzen für die Entwicklung und den Einsatz von IT-Lösungen verdeutlicht.
Semester 2: Die Teilnehmer werden mit grundlegenden Ansätzen der Wissenschaftstheorie, der Theorie der Informatik und Theorien der angewandten Volkswirtschaft vertraut gemacht. Sie lernen alle Aspekte der systematischen ingenieursmäßigen Entwicklung von Softwaresystemen einschließlich des Projekt- und des Qualitätsmanagements kennen. Im Rahmen von Fallstudien werden unter realitätsnahen Bedingungen und im Team Projekte bearbeitet, um die Studierenden so auf Führungspositionen im IT-Umfeld vorzubereiten. Schließlich erhalten die Teilnehmer einen Einblick in Technik und Architektur moderner Computernetzwerke sowie in das Thema Sicherheitsmanagement.
Semester 3: Die Kernkompetenzen des IT-Schnittstellenmanagements stehen im Mittelpunkt: Führungskompetenzen werden vermittelt und IT-Prozesse, die der Unterstützung des Managements dienen, eingehend analysiert. Zusätzlich erhalten die Studierenden einen Überblick über interdisziplinäre Aspekte der Informatik wie Geschichte, Recht und Ethik. Abgerundet wird das Fachwissen durch Vermittlungfundierter Kenntnisse im E-Business-Bereich, in betrieblichen Anwendungssystemen sowie im Financial Engineering.
Semester 4: Master Thesis und entsprechendes Projektseminar
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest