Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei. Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter folgenden Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe §§ 9 BbgHG vom 28.4.2014):
• Allgemeine Hochschulreife
• Fachgebundene Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Fachgebundene Fachhochschulreife
• Bestandene Meisterprüfung oder eine gleichwertige Berechtigung
• Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss sowie eine für den jeweiligen Studiengang geeignete Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
und ein Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung in der Generalistischen Pflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege
Details
Nach dem Prinzip „von der Praxis für die Praxis“ wurde der Bachelorstudiengang B.Sc. Psychiatrische Pflege speziell für die die Bedürfnisse und Anforderungen der Pflege im psychiatrischen Arbeitsumfeld entwickelt.
Aufbauend auf Ihre abgeschlossene Ausbildung in einem Pflege- oder Heilerziehungspflegeberuf erwerben Sie in 5 Semestern Teilzeitstudium* ein vertieftes Expertenwissen in unterschiedlichen psychiatrischen Handlungsfeldern und lernen, dieses wissenschaftlich fundiert auszuüben. Ziel des Studiums ist eine evidenzbasierte und reflektierte Praxis der Pflege in den stationären und ambulanten Sektoren der Versorgung seelisch kranker Menschen.
So erwerben Sie ein kritisches und patientenorientiertes Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien sowie Methoden der Psychiatrie und Psychosomatik und lernen, die Therapieplanung nach dem Pflegeprozess vorzunehmen und dabei auch verschiedene unterstützende Therapieangebote.
Einen wichtigen Bestandteil des Studiengangs B.Sc. Psychiatrische Pflege bilden die Praxiseinsätze in wechselnden Einsatzbereichen stationärer Einrichtungen, in denen Sie Ihre in der Theorie erworbenen Handlungskompetenzen unter Anleitung im Berufsalltag anwenden und selbstkritisch reflektieren. Begleitend dazu nehmen Sie an Gruppensupervisionen als Fallsupervisionen teil.
Der Aufbau des Studiums folgt dem Prinzip des digitalen Wandels von konventioneller Lehre zum "inverted classroom": So können die Studieninhalte anhand von digitalen Lernmaterialien und virtuellen Vorlesungen selbstgesteuert, asynchron, ortsunabhängig und an Ihrem eigenen Laptop erarbeitet und somit die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium gewährleistet werden.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest