Für wen eignet sich der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik?
Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik an der Medical School Hamburg richtet sich insbesondere an Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Therapie- oder Pflegewissenschaften sowie Pflegepädagogik. Angesprochen sind Personen, die einen Lehrberuf im Gesundheitswesen anstreben oder bereits Unterrichts- beziehungsweise Leitungstätigkeiten an Schulen des Gesundheitswesens ausüben und ihre pädagogischen Kompetenzen ausbauen möchten. Das Programm adressiert auch Bewerberinnen und Bewerber, die zukünftig in der Ausbildung und Qualifizierung des Fachkräftenachwuchses für Gesundheitsberufe Verantwortung übernehmen wollen.
Zulassung: Welche formalen Anforderungen gelten für das Studium?
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen nach § 39 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG).
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich, z. B. Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Therapiewissenschaften oder Pflegepädagogik.
- Bei ausländischen Studienabschlüssen: Nachweis der Gleichwertigkeit (Bildungsnachweis).
Für das Studium ist kein Numerus Clausus (NC) erforderlich. Nach Eingang der Bewerbung erfolgt ein individuelles Aufnahmegespräch, bei dem die persönliche Motivation geprüft wird.
Persönliche Voraussetzungen: Was solltest du mitbringen?
- Interesse an pädagogischen, didaktischen und organisatorischen Fragestellungen im Gesundheitswesen.
- Bereitschaft, Verantwortung in der Ausbildung von Gesundheitsfachkräften zu übernehmen.
- Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit und Weiterentwicklung von Kommunikationsfähigkeiten.
- Eigenmotivation und Lernbereitschaft, um ein Teilzeitstudium neben dem Beruf erfolgreich zu absolvieren.
- Erfahrung im Gesundheitswesen oder erste Lehrerfahrungen sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung.
Was lernst du im Master Gesundheits- und Pflegepädagogik?
Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik an der Medical School Hamburg (MSH) vermittelt dir umfassende Kompetenzen für die Lehre, Didaktik und Schulleitung im Gesundheitswesen. Ziel ist es, dich für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrkraft oder Leitung an Schulen für Gesundheitsberufe zu qualifizieren. Im Studium beschäftigst du dich mit vier zentralen Kompetenzfeldern, die in 18 Module unterteilt sind.
- Bildungswissenschaften: Du vertiefst dein Verständnis in Berufs- und Wirtschaftspädagogik und lernst, didaktische Konzepte zu planen, umzusetzen und kritisch zu bewerten. Auch Organisation und Besonderheiten von Schulen im Gesundheitswesen stehen im Fokus.
- Berufliche Fachrichtung: Hier baust du auf deinen bisherigen Abschluss in Gesundheits-, Pflege- oder Therapiewissenschaften auf. Du entwickelst spezifische Kompetenzen und wählst einen Schwerpunkt: entweder Pflegewissenschaft oder Gesundheitswissenschaft.
- Interdisziplinäre Kompetenzen: Im interdisziplinären Lernen analysierst du Kommunikations- und Konfliktsituationen. Themen wie Inklusion, Diversität und Heterogenität werden behandelt – besonders im Kontext der Lehre an Schulen des Gesundheitswesens.
- Praxistransfer und Masterarbeit: Praktische Studienphasen und das Anfertigen fachdidaktischer Studien ermöglichen dir, das Gelernte in realen Lehr-Lern-Situationen zu erproben. Die Masterarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss.
Wie ist das Studium organisiert?
Das Studium ist als Teilzeitmodell konzipiert und erstreckt sich über fünf Semester (Regelstudienzeit). Im Studienverlauf kombinierst du Blockwochenenden in Präsenz (vier Tage je Block) mit virtuellen, ortsunabhängigen Lehrphasen. Das ermöglicht dir, weiterhin berufstätig zu bleiben. Die Monate März, August und September sind vorlesungsfrei. Im Studium wirst du gezielt auf das Unterrichten und die Leitungstätigkeit an Schulen für Gesundheitsberufe vorbereitet, unabhängig davon, ob du bereits Lehrerfahrung hast oder am Anfang deiner pädagogischen Laufbahn stehst.
Welche Perspektiven hast du nach dem Abschluss?
Nach deinem Abschluss als Master of Arts in Gesundheits- und Pflegepädagogik kannst du in vielfältigen Bereichen tätig werden. Typische Einsatzfelder sind Schulen für Gesundheitsberufe, Schulzentren, Kliniken sowie Unternehmen und Verbände der Gesundheitsbranche.
- Lehrkraft und Leitung an Schulen des Gesundheitswesens
- Personal- und Organisationsentwicklung in Gesundheitsunternehmen
- Tätigkeiten in Vereinen, Stiftungen, Krankenkassen und Sozialwesen
- Arbeit in Behörden, Ministerien und politischen Institutionen im Gesundheitssektor
- Arbeit in gesundheitsrelevanten Medienanstalten, Verlagen und Medienagenturen
- Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Zugang zur Promotion und zur wissenschaftlichen Laufbahn in der Gesundheits- und Pflegepädagogik
Wo findet das Studium statt?
Der Studienort ist Hamburg. Die Lehrveranstaltungen werden an der Medical School Hamburg im modernen Hochschulumfeld durchgeführt.
Mit welchen Studiengebühren musst du rechnen?
Für den Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik an der MSH zahlst du eine Studiengebühr von 495 Euro monatlich. Zusätzlich wird eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Insgesamt erstrecken sich die Kosten somit über die Dauer von fünf Semestern im Teilzeitstudium. Fördermöglichkeiten bestehen durch klassische Finanzierungsmodelle wie BAföG, Stipendien oder ggf. Unterstützung durch Arbeitgeber.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest