Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei. Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter folgenden Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe §§ 9 BbgHG vom 28.4.2014):
• Allgemeine Hochschulreife
• Fachgebundene Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Fachgebundene Fachhochschulreife
• Bestandene Meisterprüfung oder eine gleichwertige Berechtigung
• Sekundarstufe I oder gleichwertiger Abschluss sowie eine für den jeweiligen Studiengang geeignete Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
und eine begleitende bzw. abgeschlossene Berufsfachschulausbildung der folgenden Fachrichtungen:
• Physiotherapie
• Ergotherapie
• Logopädie
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen:
• Prüfung der Bewerbungsunterlagen und der Einhaltung der formalen Zulassungsvoraussetzungen
• Einladung zum Bewerbungsgespräch: Besprechung der fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie der Motivation
Details
Der ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelorstudiengang B.Sc. Angewandte Therapiewissenschaften zielt auf die Ausbildung von sogenannten „Reflektierten Praktikern“ ab. Die angestrebten Lernziele beziehen sich je nach Modul auf rein fachliche Aspekte (z.B. die Übernahme der Expertenrolle, Beratung im Bereich Bewegung, Betätigung oder Kommunikation), aber auch auf überfachliche Aspekte (z.B. Management, Unterstützung der Lehre im Hinblick auf berufspraktische Kompetenzen).
Einen Schwerpunkt als Ergänzung zur berufspraktischen Ausbildung nimmt die die wissenschaftliche Befähigung ein. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis aus. Das wissenschaftlich und didaktisch exzellent ausgewiesene Lehrpersonal legt zudem einen Fokus auf die Förderung eines ausgeprägten interdisziplinären Denkens in den späteren Berufsfeldern.
Mit Ausnahme der drei Module der „Reflektierten Praxis“ findet das Hauptstudium des ausbildungsbegleitenden Studiengangs sowohl in Köln, als auch in Regensburg statt.
Im berufsbegleitenden Studiengang findet das Hauptstudium sowie die drei Module der „Reflektierten Praxis“ in Köln statt.
Insgesamt werden 17 Studienmodule absolviert. Die ersten vier Module à 5 CP, die berufsbegleitend in einem Jahr bzw. ausbildungsbegleitend in zwei Jahren absolviert werden, finden am Standort in Köln oder Regensburg statt. Die daran anschließenden Semester 3 bis 5, die am Standort Köln angeboten werden, sind mit zweimal 25 CP und einmal 20 CP versehen. Der Präsenzunterricht findet in der Regel dreimal pro Modul am Wochenende statt.
Jedes Modul erfordert zu einem nicht unwesentlichen Anteil aktives Selbststudium sowie Vor- und Nachbereitungen. Mit jedem erfolgreich bestandenen Modul erwerben die Studierenden Leistungspunkte nach dem ECTS-System und schließen ihr Studium nach dem Bestehen aller Module mit der Erstellung der Bachelorarbeit im Laufe des letzten Semesters ab.
Die Präsenzlehre findet ausschließlich an den Wochenenden statt.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest