Rescue Management
MSH Medical School Hamburg
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Rescue Management zum Bachelor of Science (B.Sc.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist grundständig und wird angeboten von der Hochschule MSH Medical School Hamburg in Hamburg.
Überblick
Hochschule | MSH Medical School Hamburg |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsmanagement |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | grundständig, Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienort | Hamburg |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 9 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Semesterbeitrag | 2340 EUR |
Mehr Infos | Hochschulprofil MSH Medical School Hamburg |
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in das Bachelorstudium der Rescue Management gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
oder besonderer Zugang für Berufstätige gemäß § 38 HmbHG über Eingangsprüfung (entsprechend der Eingangsprüfungsordung der Fachhochschule)
eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Über den Studiengang
Der Bachelorstudiengang Rescue Management an der MSH Medical School Hamburg qualifiziert die Studierenden für eine Tätigkeit im mittleren Rettungsdienstmanagement, beispielsweise als Leiter einer Rettungswache, eines Rettungsdienstbereiches oder der Abteilung einer Einsatzorganisation. Das Studium vermittelt Inhalte aus einem breit gefächerten Themenspektrum: Managementtheorien, betriebswirtschaftliches Knowhow und Hintergrundinformationen zum Aufbau und zur Organisation von Rettungsdienstsystemen. Zudem zielen mehrere Studienmodule darauf ab, die personalen und sozialen Kompetenzen als moderne Führungskraft zu fördern.Der Bachelorstudiengang Rescue Management wird als Teilzeitstudiengang für Notfallsanitäter angeboten. Während der sieben Semester – unter bestimmten Voraussetzungen können zuvor absolvierte Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen angerechnet werden – entwickeln Sie Ihre Management-, Personal- und Sozialkompetenzen. Sie lernen, unterschiedliche Organisationsformen rettungsdienstlicher Leistungen zu reflektieren und zu bewerten. Sie sind in der Lage, Personal- und Budgetverantwortung zu übernehmen und administrative Prozesse zu optimieren.
Entwickeln Sie den Rettungsdienst weiter
Sie werden dazu befähigt, mit einem geeigneten Methodenrepertoire analytisch zu arbeiten und wissenschaftlich begründete Problemlösungsansätze für die Praxis zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums verfügen Sie über die bestmögliche Qualifikation, um den Rettungsdienst als Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge systematisch und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Der Bachelorstudiengang ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert.
Studienberatung
Fragen zum Studium Rescue Management? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule MSH Medical School Hamburg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
Interessante Alternativen
Gesundheitsmanagement
bbw Hochschule
- Campusstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studienort Berlin
- Wissenschaftliche Methoden und digitale Kompetenzgrundlagen, Wirtschaftsmathematik, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Externes Re…
Fitness and Health Management
IST-Hochschule für Management
- Fernstudium
- Bachelor of Arts (B.A.)
- 6 Semester
- Studium bundesweit möglich
Der Fitness- und Gesundheitsmarkt gewinnt immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig werden die Fitness- und Gesundheitsanlagen immer professioneller gefüh …