Wirtschaftspsychologie, Master of Science

Fernstudiengang @ DIPLOMA Hochschule 

Lesen Sie hier alles zum Fernstudium Wirtschaftspsychologie mit Abschlussziel Master of Science (M.Sc.). Der Studiengang wird angeboten vom Anbieter DIPLOMA Hochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf. Fragen zum Studium? Nutzen Sie die Studienberatung und schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung unten in die Kommentare.

Auf einen Blick

Anbieter DIPLOMA Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf
Fachrichtung WirtschaftswissenschaftenWirtschaftspsychologie
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Dauer 5 Semester
ECTS 120 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Digitales Gesundheitsmanagement, Coaching und Beratung digital, Digitales Marketing – markt-, werbe- und medienpsychologische Ansätze
Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
Kosten
ab 307 € monatlich
ab 10195 € insgesamt
Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Um zum Fernstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) zugelassen werden zu können, sind folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:

Abgeschlossenes Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule mit der Abschlussnote von mindestens „befriedigend“ Einen mindestens mit "befriedigend" bestandenen Bachelorabschluss oder ein entsprechendes Diplom in einem Studiengang in Psychologie, Angewandte Psychologie, Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung im Umfang von wenigstens 180 ECTS (Credit Points). Einen mindestens zum Bachelor oder Diplom gleichwertigen ausländischen Abschluss mit wenigstens "befriedigend" in einem geeigneten Studiengang im Umfang von mindestens sechs Semestern/180 ECTS erreicht haben.

Interessent/innen mit einem "befriedigenden" Abschluss müssen Ihre Qualifikation in einem Einstufungsgespräch nachweisen. Bewerber/innen mit einem schlechteren Abschluss als "befriedigend" sind vom Master-Fernstudium ausgeschlossen.

Details

Führungsposition in der Wirtschaft (Personalwesen, Marketing etc.) vor dem Hintergrund der Digitalisierung

Der anwendungsorientierte Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie richtet sich an Personen mit einem Bachelor-/Diplom-Abschluss in Psychologie, Wirtschaft oder verwandten Fächern. Unternehmen haben diese Profession für sich entdeckt, um im Personalwesen, in der Produktentwicklung, im Marketing und in vielen anderen Bereichen eine wissenschaftlich fundierte Verknüpfung von wirtschaftlichen Themen mit psychologischen Erkenntnissen zu erzielen. Die Wirtschaftspsychologie als Teilbereich der angewandten Psychologie beinhaltet mit der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Marktpsychologie zwei wesentliche wissenschaftliche Schwerpunkte, um Verbesserung in verschiedenen Bereich der Wirtschaft zu initiieren, zum Beispiel in Arbeitsumfeldern, in der Unternehmenskommunikation oder bei der Produktoptimierung. Dabei erfüllen Sie vor dem Hintergrund eines sich wandelnden ethischen und gesellschaftlichen Bewusstseins die steigenden fachlichen Anforderungen an das wirtschaftspsychologische Handeln. Sie erwerben die dafür benötigten vertieften Kompetenzen und Grundlagen und bilden Ihre Persönlichkeit weiter aus.

Mit diesem Studiengang werden die Absolvent/innen optimal auf Leitungs- und Managementtätigkeiten, vor allem auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung, vorbereitet. Dieser Fokus auf die Digitalisierung spiegelt sich insbesondere in den drei Schwerpunktmodulen wider, von denen Sie eines wählen, um sich zu spezialisieren.

Das Fernstudium Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule

Das fünfsemesterige Master-Fernstudium Wirtschaftspsychologie ist staatlich anerkannt und einem Präsenzstudium gleichgestellt. Das Fernstudium ist besonders für Interessent/innen geeignet, die sich nebenberuflich weiterqualifizieren, ortsungebunden studieren und/oder ihre akademische Ausbildung mit der Familie vereinbaren möchten. Der Studiengang ist nach dem Konzept des "blended learning" aufgebaut, was eine Kombination aus verschiedenen Lehr- und Lernelementen beinhaltet. Zunächst wählen Sie, ob Sie den Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) als Fernstudium mit realen oder virtuellen Präsenzveranstaltungen absolvieren möchten.

Beim Fernstudium mit realen Präsenzveranstaltungen besuchen Sie an 12 - 14 Samstagen die Lehrveranstaltungen vor Ort im Studienzentrum München, Kassel oder Leipzig. Hier legen Sie auch Ihre Prüfungen ab. Mehr zum Fernstudium mit Samstagsvorlesungen finden Sie hier.

Alternativ entscheiden Sie sich für das Fernstudium mit überwiegend virtuellen Präsenzphasen: An 12-14 Tagen pro Semester werden Präsenzveranstaltungen online und vor Ort angeboten. Die virtuellen Präsenzveranstaltungen finden samstags in unserem Online Campus statt. Einige Veranstaltungen besuchen Sie zudem vor Ort (meist Blockseminare) im Studienzentrum München, Kassel oder Leipzig. Die Prüfungen legen Sie an einem DIPLOMA-eigenen Studien-/Prüfungszentrum Ihrer Wahl ab. Mehr zum Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen finden Sie hier.

Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:

auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte, eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur, Aufsätzen  Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften

Am Ende des Semester legen Sie Modulprüfungen in dem von Ihnen individuell gewählten Studienzentrum ab. Im letzten Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Master-Thesis. Diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).

Inhalte und Schwerpunkte des Master-Fernstudiums Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie ist ein Fernstudium, das sich durch die fachübergreifende Vermittlung und Einübung von interdisziplinären Kenntnissen in den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie auszeichnet. Die Lehr- und Lerninhalte des Masters Wirtschaftspsychologie orientieren sich zum einen an den neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung zur Digitalisierung und zum anderen an den Basiskenntnissen der Teildisziplinen der Wirtschaftspsychologie.

Die Studierenden erhalten ein fundiertes Wissen über die Veränderungen in der Wirtschaftswelt, was insbesondere an der weiter fortschreitenden Digitalisierung (Arbeit 4.0) und dem zunehmenden mobilen Arbeiten und der virtuellen, global vernetzten Teamarbeit deutlich wird. Deshalb werden die zentralen Einsatzgebiete in der Wirtschaftspsychologie, beispielweise Unternehmensleitung, Personalmanagement/- führung oder das Marketing, sowohl aus der klassischen Sicht als auch in der Digitalisierung behandelt.

Damit die Studierenden ihre Karriere im Marketing beginnen oder fortsetzen können, behandelt der Studiengang aktuelle Themen der Digitalisierung im Marketing: E-Commerce sowie Online-Marketing mit Content- und Social-Media-Marketing unter Einbeziehung des neuen EU-Datenschutzabkommens DSGVO.

Zusätzlich spezialisieren Sie sich während des Master-Fernstudiums. Sie wählen einen der folgenden drei Schwerpunkte, um Ihr Wissen zusätzlich zu vertiefen:

Digitales Gesundheitsmanagement

In diesem Schwerpunkt lernen die Studierenden, ihr Wissen über Maßnahmen des Gesundheitsmanagements auf eine digitale Plattform zu transformieren. Dazu lernen Sie, geeignete Plattformen auszuwählen, ein Gesundheitsförderprogramm für die Mitarbeiter/innen zu initiieren und zu optimieren. Auch die Gesundheitsprävention von Belastungen/Erkrankungen, die durch digitale Arbeitsplätze entstehen, ist ein Thema.

Coaching und Beratung digital

Im Schwerpunkt Coaching und Beratung digital lernen Sie, die Zusammenhänge von Märkten, Organisationsstrukturen und Führung vor dem Hintergrund digitaler Veränderungsprozesse kennen. Sie erwerben Kenntnisse, um Veränderungsprozesse anzustoßen, Schwierigkeiten zu erkennen sowie durch eine geeignete Einbindung von Management und Personal zum Erfolg zu führen. Auch als Berater/in bei digitalen Prozessveränderungen im Unternehmen können Sie anschließend arbeiten.

Digitales Marketing – Markt-, werbe- und medienpsychologische Ansätze

Hier erwerben die Studierenden Basiskenntnisse für ihre Arbeit im digitalen Marketing. Dazu gehören Themen wie digitale Kundenansprache oder auch der Einsatz von Social-Media-Tools. Sie erlernen Storytelling als Mittel der Kundenkommunikation, wie Social Media-Kanäle erfolgreich in die digitale Kommunikation eingebunden werden können und den allgemeinen Umgang mit relevanten Online Tools.

 

Studienberatung

Fragen zum Studium Wirtschaftspsychologie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.