Zulassungsvoraussetzungen
(1) Zugangsvoraussetzungen für die Bachelor-Studiengänge sind
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Hochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- eine aufgrund einer Rechtsvorschrift oder von der zuständigen Stelle als gleichwertig anerkannte in- oder ausländische Vorbildung.
(2) Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung, die
- ihre Hauptwohnung seit mindestens einem Jahr in der Bundesrepublik Deutschland haben und dort seit mindestens einem Jahr beruflich tätig sind
- und eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben
- und die Meisterprüfung, eine gleichwertige berufliche Fortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (z. B. Fachwirt) oder nach der Handwerksordnung im erlernten Beruf oder eine Fachschule (bzw. eine freie Bildungseinrichtung, die eine gleichwertige berufliche Fortbildung vermittelt) nach § 14 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen haben
- und mindestens 4 Jahre im erlernten Beruf tätig waren
- und an einer auf den angestrebten Studiengang bezogenen studienfachlichen Beratung der Karlshochschule - International University Karlsruhe oder einer anderen Hochschule teilgenommen haben,
besitzen die Qualifikation für ein Studium an einem ihrer beruflichen Aus- und Fortbildung fachlich entsprechenden Studiengang an der Karlshochschule International University Karlsruhe.
(3) Ausländische Bewerber/innen mit im Ausland erworbener Hochschulzugangsberechtigung können zum Bachelorstudium zugelassen werden, wenn sie über einen Bildungsabschluss verfügen, der dem unter Abs.1 genannten gleichwertig ist oder eine Feststellungsprüfung erfolgreich abgelegt haben und die für den gewählten Studiengang erforderlichen Sprachkenntnisse nachweisen.
Details
Der Bachelorstudiengang Internationale Beziehungen richtet sich an Studenten und Studentinnen, die sich für globale Themen und Herausforderungen interessieren. Im Zentrum des Studiums steht das Verständnis der internationalen Politik. Ziel ist es, den Studenten und Studentinnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um als Vermittler zwischen unterschiedlichen Kulturen zu handeln.
Das Programm beinhaltet sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen durch Unternehmensprojekte und ein Praxissemester. Ein Auslandssemester bietet die Möglichkeit, diese Fähigkeiten an einer Partneruniversität zu vertiefen.
Kernthemen des Studiums umfassen Wirtschafts- und Machtstrukturen, Frieden, Sicherheit, internationale Entwicklungsgerechtigkeit und Menschenrechte. Im Verlauf des Studiums stehen drei Schwerpunkte zur Auswahl: „Internationale Sicherheit“, „Menschenrechte und internationales Recht“ sowie „Internationale Entwicklung“.
Der Abschluss eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten, darunter Positionen in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen oder Ministerien.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest