- kein Numerus Clausus, Zeugnisnote spielt für die Zulassung keine Rolle
- 3 mögliche Studienstädte von Köln bis München, den Studienstandort können Sie im Laufe des Studiums beliebig wechseln
- inkl. Praxisphase
- Lehrveranstaltungen in digitaler Präsenz oder in Blockwochen
Zulassungsvoraussetzungen

Um an der Hochschule Fresenius ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation (Hochschulzugangsberechtigung) nachweisen. Diese wird nachgewiesen durch:
- die allgemeine Hochschulreife (Abitur), diese berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern,
- oder die fachgebundene Hochschulreife, diese berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern,
- oder die Fachhochschulreife, diese berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
Alternativ können Sie auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zugelassen werden. Vorausgesetzt für das Studium ohne Abitur wird Folgendes:
- Sie haben eine bestandene Meisterprüfung.
- Oder Sie haben einen Abschluss gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, also entweder einen Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, den Abschluss einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie, oder eine bestandene Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens dreijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Studienbewerber die eine Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben haben, in deren Zeugnis jedoch nicht das Bundesland Hessen aufgeführt ist, kontaktieren uns bitte unter der kostenlosen Info-Hotline 0800/3400400 oder vereinbaren Sie einen Rückruf – wir helfen Ihnen gerne und freuen uns auf Ihren Anruf!
Studieninhalte und Vertiefungen
Das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit (B.A.) richtet sich an Personen, die aus einer sozialen oder anderen Berufssparte kommen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Der Studiengang vermittelt umfassende Fachkompetenzen, die für die Arbeit im sozialen Bereich notwendig sind. Die Studierenden profitieren von einer flexiblen Lernstruktur, die sich gut mit einem bereits bestehenden Job vereinbaren lässt.
Unterrichtseinheiten finden sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten statt, um eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu gewährleisten. Die integrierte Praxisphase sowie diverse Wahlmodule bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse praxisnah und anwendungsorientiert auszubauen.
Auf Wunsch können Sie übrigens ein Praxissemester in Ihren Studienverlauf integrieren. Im Anschluss an das 4. Semester können Sie zudem weitere Module in Psychosoziale Beratung und Konfliktmanagement belegen. Entscheiden Sie sich für beides, verlängert sich die Regelstudienzeit auf 8 Semester und Sie erwerben insgesamt 210 ECTS-Punkte im Studium.
Im Studienplan für 8 Semester sind folgende Module vorgesehen:
- 1. Semester: Wissenschaftliches Arbeiten, Rechts- & wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit, Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit, Entwicklung & Lernen: Kindheit & Jugend, Kommunikation, Selbst- & Fremdwahrnehmung
- 2. Semester: Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft Sozialer Arbeit, Professionalsethik Sozialer Arbeit, Methodisches Handeln (Grundlage), Einführung in das Handlungsfeld des Gesundheitswesens, Klinische Psychologie, Psychiatrie & psychosoziale Diagnostik
- 3. Semester: Wissenschaftliche Methodik, Aktuelle Theorien Sozialer Arbeit, Kinder- & Jugendhilferecht, Vielfalt & Diversität in der Sozialen Arbeit, Kinder- & Jugendhilfe
- 4. Semester: Grundlagenkurse zu Normalität & Sozialer Kontrolle, Methodisches Handeln (Vertiefung), Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Soziale Arbeit im Alter, Soziale Hilfe: Normalität & Soziale Kontrolle
- 5. Semester: Teilhabe, Inklusion, Exklusion - Arbeitsfeldbezogene Reflexion, Perspektiven der Profession Sozialer Arbeit, Praxisphase
- 6. Semester: Praxisprojekt & wissenschaftliche Reflexion, Organisation & Sozialmanagement Sozialer Arbeit, Grundlagen und Modelle Psychosozialer Beratung, Bildung, Entwicklung & Lernen im Lebenslauf
- 7. Semester: Wahlpflichtmodul, Vertiefung Psychosoziale Beratung (Teil 1), Selbstfürsorge und Responsible Leadership (Teil 1)
- 8. Semester: Vertiefung Psychosoziale Beratung (Teil 2), Selbstfürsorge und Responsible Leadership (Teil 2), Konfliktmanagement, Krisenintervention und Deeskalation, Traumapädagogik und traumasensible Beratung, Abschlussprüfung
Im Laufe des Studiums vertiefen Sie sich außerdem mit einem Wahlmodul in spannende Schwerpunkte, etwa in Kultur, Ästhetik & Medien in Sozialer Arbeit, Ausgewählte Methoden, Disziplinübergreifende Einblicke oder Engagement als Gegenstand individueller Bildung.

Studienkonzept und Ablauf
Das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Fresenius ist ein sogenanntes hybrides Studium, das Präsenzanteile mit Onlinestudium optimal miteinander verbindet. So absolvieren Sie ein völlig flexibles Studium, das sich optimal in Ihren Alltag, in Ihr Berufsleben und in Ihr Familienleben integriert.
Die Vorlesungen finden grundsätzlich an 1–3 Abenden in der Woche statt, in der Regel von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr. Weitere Vorlesungen finden an 2–3 Samstagen im Monat statt, jeweils von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Praktisch: Sie müssen nicht für jedes Modul an den Vorlesungen teilnehmen. Viele Vorlesungen können Sie auch online bzw. von zuhause aus absolvieren. Mit Ihrer Immatrikulation erhalten Sie so Zugriff auf unsere Lernplattform studynet. Zusätzlich lernen Sie mit aufwändig gestalteten Studienskripten, den studymags.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest