Wer profitiert vom Studium Soziale Arbeit (B.A.)?
Das berufsbegleitende und duale Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ an der FOM Hochschule richtet sich an alle, die Menschen in sozialen, psychischen oder finanziellen Belastungssituationen professionell unterstützen und begleiten möchten. Angesprochen werden insbesondere Berufstätige und Auszubildende aus den Bereichen Gesundheit, Erziehung, Pädagogik, Verwaltung, Integration oder soziale Dienste, die ihre wissenschaftlichen Kompetenzen für Tätigkeiten in der Familienhilfe, Resozialisierung, Integrationshilfe oder Beratung gezielt ausbauen wollen. Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit sozialem Interesse oder verwandter Berufserfahrung finden hier eine akademische Perspektive, um sich für die Arbeit im Sozialwesen zu qualifizieren.
Welche formalen Zulassungsvoraussetzungen gelten?
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung, z. B.:
- abgeschlossene Berufsausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung oder
- abgeschlossene Aufstiegsfortbildung (z. B. Meisterprüfung, Fachwirt)
- Zusätzlich: Aktuelle Berufstätigkeit (unabhängig ob Voll- oder Teilzeit) oder laufende betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm oder Volontariat.
- Wer zu Studienstart keinen passenden Praxisplatz hat, kann am „Study into the Job“-Programm teilnehmen und wird bei der Suche nach einer geeigneten Tätigkeit durch die Hochschule unterstützt (gültig für die ersten drei Semester).
Für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin oder Sozialpädagoge ist zusätzlich ein Praxisnachweis von mindestens 100 vollen Arbeitstagen in einer sozialen Einrichtung (bis spätestens zwei Jahre nach Abschluss) sowie ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis erforderlich.
Welche persönlichen Voraussetzungen sind vorteilhaft?
- Interesse an sozialen, erzieherischen und beratenden Tätigkeiten
- Empathie, Kommunikationsstärke und interkulturelle Offenheit
- Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie Motivation zu theoretischer und praktischer Weiterentwicklung
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein – vor allem in der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenssituationen
- Organisationstalent und Zeitmanagement – wichtig bei Beruf und Studium parallel
- Verantwortung und Integrität, insbesondere für den Nachweis eines einwandfreien (erweiterten) Führungszeugnisses
Was erwartet dich im Bachelor Soziale Arbeit?
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der FOM Hochschule vermittelt dir fundiertes Wissen und praktische Fertigkeiten für eine professionelle Tätigkeit im Sozialwesen. Du beschäftigst dich mit den Grundlagen, Methoden und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie mit relevanten rechtlichen, psychologischen und managementbezogenen Aspekten. Nach erfolgreichem Abschluss bist du berechtigt, die Bezeichnung „staatlich anerkannte Sozialarbeiterin“ bzw. „staatlich anerkannter Sozialarbeiter“ zu führen, sofern du die entsprechenden Praxisanteile nachweist.
Studieninhalte: Welche Themen werden abgedeckt?
Das Curriculum ist in sieben Semester gegliedert. Jedes Semester fokussiert unterschiedliche Themenfelder der Sozialen Arbeit. Wichtige Inhalte sind:
- Grundlagen der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik: Theorien, Strukturen, Akteure und Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit in Deutschland.
- Lebensphasen- und lebenslagenorientierte Handlungsfelder: Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie speziellen Lebenslagen wie Armut, Sucht oder Arbeitslosigkeit.
- Methoden und Praxis: Professionelle Beziehungsgestaltung, Beratung, Gesprächsführung, Methoden der Sozialen Arbeit wie Case Management und Mediation.
- Recht und Ethik: Sozialrecht, Bürgerliches Recht, ethische und berufsbezogene Fragestellungen.
- Management & Organisation: Sozialmanagement, Finanzierung von sozialen Einrichtungen, Projektmanagement.
- Diversität und Teilhabe: Umgang mit Vielfalt, strukturelle Diskriminierung, Inklusion.
- Pädagogik, Psychologie und Sozialmedizin: Pädagogische und psychologische Grundlagen, sozialmedizinische Aspekte, Prävention und Rehabilitation.
- Forschungskompetenz: Wissenschaftliches Arbeiten, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, eigene Forschungsprojekte.
- Digitale Kompetenzen: Digitale Transformation, Innovation und neue Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
Im 7. Semester verfasst du deine Bachelorarbeit und absolvierst ein Kolloquium.
Wie ist der Studienablauf organisiert?
Das Studium ist auf sieben Semester (ca. 3,5 Jahre) ausgelegt und findet berufsbegleitend oder dual statt. Es stehen verschiedenen Zeitmodelle zur Wahl – zum Beispiel Abend- und Samstags-Studium, Tages- und Abend-Studium oder klassisches Abend-Studium. So kannst du deine Studienzeiten flexibel an deine berufliche und private Situation anpassen.
- Start jeweils im März (Sommersemester) oder September (Wintersemester).
- Module werden an 30 Standorten in Deutschland und als Digital Live Studium angeboten.
- Du kannst semesterweise zwischen Campus-Studium+ (Präsenz) und Digital Live Studium wechseln.
- Praxisphasen sind Teil des Curriculums. Mindestens 100 Tage Praxiserfahrung im sozialen Bereich sind für die staatliche Anerkennung erforderlich.
- Optional kannst du an Auslandsprogrammen oder Spezialisierungen (z. B. Personalpsychologie, Corporate Social Responsibility, Arbeitsrecht & Compliance) teilnehmen.
Vor deinem eigentlichen Studienstart kannst du über das „SmartStart“-Programm bereits Grundlagenmodule belegen.
Karrierechancen: Was kannst du nach dem Studium machen?
Mit diesem Abschluss bist du für zahlreiche Berufsfelder im Sozialwesen qualifiziert. Zu den typischen Aufgaben und Einsatzbereichen zählen:
- Begleitung und Beratung von Familien (z. B. in Jugendämtern, Erziehungsberatung).
- Sozialrechtliche Beratung sowie Unterstützung bei Behördenkontakten.
- Gestaltung und Umsetzung von Hilfebedarfsplänen.
- Durchführung von Fallkonferenzen und Teamsitzungen.
- Zusammenarbeit mit Kommunen, Fachdiensten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Schulen.
- Integration und individuelle Förderung von zugewanderten Schülerinnen und Schülern.
- Berufsperspektiven in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Behindertenhilfe, Suchtberatung, Straffälligenhilfe, im Gesundheitswesen und Sozialmanagement.
- Aufstiegsmöglichkeiten durch weiterführende Master-Studiengänge wie Soziale Arbeit (M.A.), Medizinmanagement (M.A.), Public Health (M.Sc.) oder Sozialmanagement (M.A.).
Berufsbild und Karrierewege orientieren sich dabei an aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen (zum Beispiel Inklusion, demografischer Wandel, Diversität).
Wo kannst du studieren?
Du kannst diesen Studiengang an vielen Standorten deutschlandweit aufnehmen, zum Beispiel in Aachen, Augsburg, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gütersloh, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Mannheim, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart, Wesel und Wuppertal. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, vollständig online im Digital Live Studium zu studieren oder die Studienform je nach Semester zu wechseln.
Wie hoch sind die Kosten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Die Studiengebühren für den Bachelor Soziale Arbeit (B.A.) an der FOM Hochschule betragen 14.490 Euro, zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro. Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro, die zur Anmeldung der Abschlussarbeit fällig wird. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf 14.990 Euro.
- Ratenzahlung möglich.
- Individuelle Anrechnung bereits erbrachter Leistungen kann die Studiendauer und Kosten reduzieren.
- Es stehen verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung – dazu zählen zum Beispiel BAföG, Aufstiegs-BAföG, Stipendien und Bildungskredite.
Eine individuelle Beratung zur Studienfinanzierung kannst du bei der FOM Hochschule in Anspruch nehmen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest