Wer passt zum Fashion Management Studium? Voraussetzungen & passende Zielgruppe
Das Bachelorstudium Fashion Management an der Mediadesign Hochschule richtet sich an alle, die sich für Mode, Markenführung und wirtschaftliche Zusammenhänge begeistern. Geeignet ist der Studiengang sowohl für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit Abitur oder Fachhochschulreife als auch für Personen, die bereits Praxiserfahrung oder ein abgeschlossenes Modedesign-Studium mitbringen und sich nun Managementkompetenzen aneignen möchten. Wer Interesse an Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und innovativer Markenführung in der Modebranche hat, findet hier das passende Studienumfeld. Ebenso angesprochen sind Menschen, die später Schlüsselrollen etwa im Produktmanagement, Einkauf, Marketing oder in der Modekommunikation übernehmen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Studium ohne Abitur: Möglich mit einer fachgebundenen Studienberechtigung gemäß § 11 BerlHG.
- Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben in englischer Sprache (ca. 1 Seite), relevante Zeugnisse sowie ein Lebenslauf mit Foto.
- Bewerbungszeitpunkt: Bewerbung auch im laufenden Schuljahr bzw. bereits vor dem Abitur möglich.
- Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland: Internationale Zeugnisse können vorab über eine anerkannte Prüfstelle auf Gleichwertigkeit geprüft werden.
- Sprachkenntnisse: Für den englischsprachigen Campus in Berlin: gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
Die Auswahl erfolgt nicht primär nach Noten, sondern legt viel Wert auf Persönlichkeit, Motivation und die individuellen Stärken der Bewerberinnen und Bewerber.
Persönliche Voraussetzungen: Was solltest du mitbringen?
- Ausgeprägte Begeisterung und Leidenschaft für Mode, Trends und Marken.
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen sowie Management und Teamführung.
- Kreativität, Ideenreichtum und die Fähigkeit, selbstständig wie auch im Team zu arbeiten.
- Hands-on-Mentalität, Engagement, Organisationstalent sowie Hilfsbereitschaft.
- Gute Englischkenntnisse für das Studium am englischsprachigen Standort oder für internationale Module.
- Offenheit für zukunftsorientierte Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationsmanagement.
Vorkenntnisse in Mode oder Wirtschaft sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Wer neugierig ist, über ein Gespür für Märkte und Trends verfügt und Lust hat, Verantwortung im Fashion-Business zu übernehmen, findet optimale Voraussetzungen.
Was lernst du im Fashion Management Studium?
Im Studium Fashion Management an der Mediadesign Hochschule bekommst du einen umfassenden Einblick in das Modebusiness – von den Ursprüngen eines Kleidungsstücks bis zum nachhaltigen Management innovativer Brands. Im Fokus stehen wirtschaftliches Know-how, Management-Skills und ein tiefes Verständnis für Märkte, Zielgruppen und Marken im Modesektor.
- Wertschöpfungskette Mode: Prozesse von nachhaltiger Rohstoffgewinnung, Beschaffung, Produktion, Logistik, Vertrieb bis zum Recycling.
- Nachhaltigkeit & Ethik: Umweltschonende und ethische Praktiken, zirkuläre Wirtschaft in der Mode, verantwortungsvolles Handeln entlang der Lieferkette.
- Digitalisierung: E-Commerce, digitale Showrooms, Omnichannel-Strategien, Nutzung neuester Technologien im Modekontext.
- Management:
- Fashion Communication, Marketing und Markenführung
- Betriebswirtschaftliche Prozesse (Supply Chain, Finanzen)
- Strategische Teamführung und Umsetzung
- Markt- & Trendforschung
- Management von Kreativprozessen
- Fashion-spezifisches Wissen: Modegeschichte, Bekleidungstechnologie, Produktmanagement, Modesoziologie
- Praxisprojekte: Anwendung des Wissens in realen Projekten, Entwicklung und Präsentation eigener Modekonzepte, Exkursionen zu Unternehmen oder Shows.
- Innovative Geschäftsmodelle: Entwicklung wirtschaftlich und ökologisch nachhaltiger Konzepte, Einblick in globale Lieferketten.
- Datenbasierte Fashion-Entscheidungen: Nutzung von Big Data für Trendforecasting und Kollektionsplanung.
- Personalisierung & Branding: Storytelling, gezielte Ansprache von Konsumenten, Direct-to-Consumer-Strategien.
Der Anteil der verschiedenen Themenbereiche liegt bei etwa:
- 60 % Management & Sustainability
- 15 % Trend Research
- 15 % Marketing & Sales
- 10 % Praxisprojekte
Wie läuft das Studium ab?
Das Fashion Management Studium ist als Vollzeit-Präsenzstudium über 7 Semester (3,5 Jahre) angelegt. Du beendest das Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) und erwirbst insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Das Studium startet jährlich – sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester.
- Eine praxisnahe Ausbildung steht im Vordergrund: Reale Projekte, Fotoshootings, Exkursionen zu Modeunternehmen, Messen oder Fashion Shows sowie eigene Showroom- und Präsentationskonzepte.
- Der Unterricht findet auf Deutsch oder Englisch statt, je nach Campus-Wahl.
- Du liest die Literatur, arbeitest an Gruppen- und Einzelprojekten und erstellst selbstständig Konzepte.
- Enge Betreuung durch Dozentinnen und Dozenten mit Praxiserfahrung, z.B. Prof. Dr. Helmar Baum oder Prof. Nina Hein.
Im siebten Semester absolvierst du die Bachelorarbeit – oft in Kooperation mit Unternehmen oder auf Basis eines eigenen Praxisprojektes.
Welche Karrierechancen hast du als Absolventin oder Absolvent im Fashion Management?
Als Fashionmanagerin oder Fashionmanager bist du verantwortlich dafür, Modeprodukte zu planen, Marken aufzubauen, Trends zu erkennen und Unternehmen wirtschaftlich zu führen.
- Klassische Berufsfelder:
- Marketing-, PR- oder Social-Media-Managerin/Manager
- Brand Managerin/Manager, Sales Managerin/Manager
- Customer Relations oder Sustainability Managerin/Manager
- Buyer (Einkäuferin/Einkäufer), Store oder Area Managerin/Manager
- Produktentwicklung, Human Resource Management
- Spezialisierungen und innovative Branchen:
- Data Analyst für Modetrends, Influencer, Gründerin/Gründer eines eigenen Brands
- Nachhaltigkeitsmanagement in NGOs oder Beratung
- Technologieunternehmen (z.B. Smart Wearables)
- Forschung oder Consulting rund um nachhaltige Textilien
Absolventinnen und Absolventen finden Positionen bei Modeunternehmen wie Hugo Boss, Hermès, Adidas, Karl Lagerfeld, Calzedonia oder QVC. Viele steigen direkt nach dem Studium in verantwortungsvolle Jobs ein – laut Hochschule gelingt das der überwiegenden Mehrheit der Alumni.
- Typische Arbeitgeber sind: Mode- und Textilhersteller, Handelsunternehmen, Luxuslabels, Sportbrands, Kommunikationsagenturen, nachhaltige Fashion-Start-ups.
Mit dem Bachelor-Abschluss qualifizierst du dich außerdem für anschließende Masterstudiengänge im Bereich Design oder Modewirtschaft.
Wo wird das Studium angeboten?
Du kannst Fashion Management an der Mediadesign Hochschule an zwei Standorten in Präsenz studieren:
- Berlin: Englischsprachiges Studium an einem internationalen Kreativstandort.
- Düsseldorf: Deutschsprachiges Studium im Zentrum der deutschen Modebranche.
Auch in München gibt es Angebote, der Fokus liegt jedoch auf Berlin und Düsseldorf. Beide Städte bieten beste Bedingungen für Networking, Exkursionen und vielfältige Einblicke in das Fashion Business.
Kosten und Finanzierung
Die monatlichen Studiengebühren betragen ab 650 Euro für EU-Studierende bzw. ab 1.050 Euro für Nicht-EU-Studierende. Die Gesamtkosten für das Bachelor-Studium (7 Semester) belaufen sich auf beispielsweise 23.100 Euro (laut Portalangabe, Stand 2024; vor möglichen Rabatten oder Gebührenabweichungen je nach Standort).
- Weitere Kosten: einmalige Anmeldegebühr (490 Euro), Prüfungsgebühr (1.050 Euro, oft bei Nicht-EU-Studierenden im Studienpreis inkludiert).
- Bei Vorauszahlung (semesterweise, jährlich, komplett) ist eine Ermäßigung von bis zu 5 % möglich.
- Studienstart jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich.
Fördermöglichkeiten bestehen über BAföG, Stipendien oder Finanzierungsmodelle, über die dich die Hochschule auf Anfrage individuell berät.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest