Journalismus und Unternehmenskommunikation, Bachelor of Arts

Dualer Studiengang @ Media University of Applied Sciences  

👉 Der Bachelorstudiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation (B.A.) an der Media University of Applied Sciences richtet sich an Personen, die sich für journalistische Tätigkeiten und strategische Unternehmenskommunikation interessieren. Das Studium vermittelt praxisnah Kompetenzen in Journalismus, Public Relations, Marketing und multimedialem Storytelling. Studierende lernen, Inhalte für verschiedene Medienformate zu produzieren und analysieren Zusammenhänge zwischen Medien, Wirtschaft und Politik. Neben theoretischen Grundlagen werden durch Projektarbeiten und ein Pflichtpraktikum praktische Erfahrungen gesammelt. Das Programm kann klassisch in sechs Semestern oder dual über sieben Semester an den Standorten Berlin, Köln und Frankfurt absolviert werden. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Berufsfelder im Medienbereich qualifiziert.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Media University of Applied Sciences , Fachhochschule mit Sitz in Berlin
Die MU Media University of Applied Sciences ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Standorten in Berlin, Köln und Frankfurt am Main. Sie bietet praxisorientierte und interdisziplinäre Bachelor- und Masterstudiengänge mit medienbezogenem Fokus in den Bereichen Design, Kommunikation, Management, Psychologie und Geisteswissenschaften. Alle Programme sind FIBAA-akkreditiert oder im Akkreditierungsverfahren. Die Hochschule ist Teil des Erasmus+ Programms und des PROMOS-Förderprogramms und pflegt weltweite Hochschulkooperationen. Kleine Lerngruppen, enge Praxisvernetzung, ein ausgeprägter Internationalisierungsansatz sowie Nachhaltigkeit und Gleichstellung prägen das Studienkonzept.
🎓 Fachrichtung MedienwissenschaftenJournalismus
📜 Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
⏳ Dauer 8 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Wissenschaftliches Propädeutikum, Wirtschaftswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Interkulturalität, Empirische Methodenlehre, Personale und soziale Kompetenzen, Medienrecht, Sozialwissenschaften, Sozialpsychologie, Medientechnologie, Digitale Ökonomie, Wirtschaftsenglisch, Zweite Fremdsprache (z.B. Spanisch, Chinesisch), Grundlagen des Journalismus, Mediensystem und Medienethik, Journalismus in Text und Bild, Audio-Journalismus, TV- und Videojournalismus, Online-Journalismus, Journalismusforschung, Grundlagen der Unternehmenskommunikation, Medien- und Kommunikationsmanagement, PR-Videoproduktion, Marketing, PR, Werbung, Online und Mobile Strategien, Digitale Trends und Tools, Repetitorium und verschiedene Praxiswerkstätten Journalismus/ Unternehmenskommunikation
📍 Studienort Köln
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 640 € monatlich
🔗 Mehr Infos https://www.media-university.de

Für wen eignet sich das Bachelorstudium Journalismus und Unternehmenskommunikation?

Das duale Bachelorstudium Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Media University of Applied Sciences richtet sich an alle, die sich für journalistische Berufsfelder sowie Unternehmenskommunikation interessieren. Zielgruppe sind insbesondere Abiturientinnen und Abiturienten, die später in der Medienbranche, im Marketing, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der digitalen Kommunikation arbeiten möchten. Das Studium eignet sich auch für Bewerberinnen und Bewerber, die eine praxisorientierte Ausbildung suchen, bei der neben theoretischem Wissen praktische Erfahrungen in Unternehmen gesammelt werden.

Zulassungsvoraussetzungen im Detail

Die grundlegende Zulassungsvoraussetzung für das duale Studium Journalismus und Unternehmenskommunikation ist das Abitur (Allgemeine Hochschulreife), die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Auch das erfolgreiche Absolvieren einer fachgebundenen Hochschulreife berechtigt zur Bewerbung. Für ausländische Bildungsabschlüsse ist die Anerkennung durch die zuständige Behörde erforderlich.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
  • Bei ausländischen Zeugnissen: Anerkennung durch entsprechende Stellen notwendig

Für das duale Studienmodell ist zusätzlich eine Kooperationsvereinbarung mit einem Praxisunternehmen erforderlich. Die Hochschule unterstützt bei der Suche und Vermittlung von Partnerunternehmen.

Eine Bewerbung ist jeweils zum Sommersemester (Start im April) und zum Wintersemester (Start im Oktober) möglich. Das Studium kann in Köln, Berlin oder Frankfurt aufgenommen werden.

Persönliche Voraussetzungen

Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen empfiehlt die Media University für den Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation folgende persönliche Eigenschaften und Kompetenzen:

  • Interesse an gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Themen
  • Neugier, Aufgeschlossenheit und Kommunikationsstärke
  • Bereitschaft zur Recherche und zum Verfassen von Texten
  • Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Medien
  • Teamfähigkeit und Organisationstalent
  • Kritisches Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
  • Kreativität, besonders beim Erzählen von Geschichten und bei der Nutzung multimedialer Möglichkeiten
  • Bereitschaft zur regelmäßigen praktischen Arbeit im Kooperationsunternehmen (bei dualem Studium)

Ein sicherer Umgang mit Sprache, Interesse an medialen Trends und die Motivation, sowohl praxisnah als auch wissenschaftlich zu arbeiten, helfen beim erfolgreichen Abschluss des Studiums.

Was lernst du im Bachelor Journalismus und Unternehmenskommunikation?

Im Bachelorstudiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation der Media University of Applied Sciences beschäftigst du dich mit den Grundlagen und der Praxis professioneller Kommunikation. Du lernst, Nachrichten zu recherchieren, Reportagen zu verfassen und Interviews zu führen. Es werden sowohl journalistische als auch unternehmensbezogene Kommunikationsmethoden vermittelt – von Public Relations bis zu Marketingkampagnen. Ein besonderer Fokus liegt auf crossmedialem Arbeiten: Du wirst in Video-, Audio- und Online-Journalismus eingeführt und entwickelst Kompetenzen, um mediale Inhalte über verschiedene Kanäle professionell zu erstellen.

  • Journalistische Grundlagen: Recherche, Nachrichten schreiben, Reportagen, Interviews
  • Kommunikationswissenschaft & Medienethik: Analyse von Mediensystemen, ethische Aspekte der Berichterstattung
  • Unternehmenskommunikation: PR, Werbung, Marketingstrategien, Social Media
  • Crossmedia: Multimedia-Storytelling, Produktion von Video- und Audiobeiträgen, Entwicklung von digitalen Kampagnen
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Empirische Methoden, Datenanalyse, akademisches Schreiben
  • Sprachkenntnisse: Wirtschaftsenglisch und optional eine weitere Fremdsprache (z. B. Spanisch, Chinesisch)

Studienschwerpunkte können durch die Wahl von Modulen wie Medienrecht, Medientechnologie oder Digitaler Ökonomie individuell angepasst werden. Praxiswerkstätten und ein umfangreiches Pflichtpraktikum (6 Monate in der klassischen Variante) sorgen für konkrete Einblicke in den späteren Berufsalltag.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Studiengang ist als klassisches Vollzeitstudium (6 Semester) oder als duales Studium (7 Semester mit erhöhter Praxisintegration) möglich. Im dualen Modell arbeitest du parallel zu den Lehrveranstaltungen in einem Kooperationsunternehmen, wodurch du einen direkten Einblick in die Berufspraxis bekommst. Die Hochschule unterstützt bei der Suche nach einem passenden Betrieb. In der klassischen Studienvariante ist ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum Bestandteil des Curriculums.

  • Studienstart: Zum Sommersemester (April) oder Wintersemester (Oktober)
  • Praktikum: 6 Monate, Partnerunternehmen sind z. B. RTL, ZDF, Gruner + Jahr, Unilever oder European Space Agency
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), staatlich anerkannt und akkreditiert

Die Lehre legt Wert auf eine Verbindung aus Theorie und praxisnaher Ausbildung. Innovative Lernformate und Projekte, etwa crossmediales Storytelling, sind fester Bestandteil des Programms. Viele Lehrende sind selbst in der Medienbranche aktiv und bringen aktuelle Erkenntnisse und praktische Fallstudien in den Unterricht ein.

In welchen Berufen kannst du nach dem Studium arbeiten?

Das Studium qualifiziert dich für Tätigkeiten im klassischen Journalismus, in der Unternehmenskommunikation und in angrenzenden Medienbranchen. Die fundierte Verbindung beider Bereiche eröffnet dir ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten:

  • Redakteurin und Redakteur in Print-, Online-, Radio- oder Fernsehredaktionen
  • PR- und Kommunikationsberaterin bzw. -berater
  • Social Media Managerin oder Manager
  • Content-Marketing-Managerin oder -Manager
  • Pressesprecherin bzw. Pressesprecher
  • Werbetexterin beziehungsweise Werbetexter
  • Leitung von On-Air-Promotion, Content Creation oder Projektmanagement in Medienunternehmen

Ehemalige Studierende sind unter anderem für Medienhäuser wie RTL, ZDFinfo, Spiegel, Stern, Tagesspiegel und diverse Agenturen tätig. Auch Tätigkeiten als selbstständige Produzentin oder Produzent oder als Moderatorin beziehungsweise Moderator sind möglich.

An welchen Standorten kannst du studieren?

Der Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation wird aktuell an folgenden Standorten angeboten:

  • Berlin
  • Köln
  • Frankfurt

Du kannst das Vollzeit- oder duale Studium jeweils am Standort deiner Wahl aufnehmen.

Wie hoch sind die Kosten und welche Möglichkeiten zur Finanzierung gibt es?

  • Klassisches Studium: 790 Euro monatlich
  • Duales Studium: 0 Euro monatlich, da die Studiengebühren in der Regel vom Kooperationsunternehmen übernommen werden

Im dualen Modell erhältst du nach Absprache gegebenenfalls zusätzlich eine Vergütung durch das Partnerunternehmen. Weitere Informationen erhältst du von der Studienberatung der Media University. Stipendien, BAföG und weitere Finanzierungsmodelle können ebenfalls genutzt werden. Die Hochschule gibt gerne Hinweise zur passenden Finanzierung.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen