Zulassungsvoraussetzungen
Um den Studiengangdirekt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Details
Die glänzenden und vielseitigen Berufsaussichten in der Elektro- und Informationstechnik reizen Sie? Sie möchten bei den Trendthemen dieser Schlüsselindustrie wie Energiewende oder „Industrie 4.0“ mitwirken? Als Elektro- und Informationstechnikingenieur zukunftsweisende Technologien im Bereich „Smart Home“ entwickeln? Dabei gehen Sie den Dingen gerne auf den Grund und sind neugierig auf alles, was mit Elektrizität zu tun hat? Dann ist dieser Studiengang ideal für Sie!
Durch die bewusst vielfältige Ausrichtung des Fernstudiengangs „Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)“ stehen Ihnen als Absolvent des Studiengangs in der Praxis sehr viele Türen offen. Sie sind dann als Experte so ausgebildet, dass Sie in nahezu allen Branchen und in vielfältigen Funktionen und Tätigkeiten einsetzbar sind. Auch für globale Herausforderungen sind Sie mit Ihrem erworbenen Know-how bestens ausgebildet. Ob branchenübergreifend bei Hard- und Softwarethemen, bei der Produktion, der Inbetriebnahme, im Qualitätsmanagement oder im fachspezifischen Vertrieb und Marketing. Und wie der Verband der Elektrotechnik (VDE) bestätigt, können derzeit neun von zehn Unternehmen diesen Bedarf an Fachkräften nicht decken. Enorm nachgefragt sind dabei besonders Ingenieure, die auf Leistungselektronik, Automatisierungstechnik und Eingebettete Systeme (Embedded Systems) spezialisiert sind.
Studienberatung
Fragen zum Studium Elektro- und Informationstechnik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung AKAD University oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Studienleistungen aus einem anderem Studiengang können Sie anrechnen lassen. Grundsätzlich gilt für Anrechnungen anderer Hochschul- und Prüfungsleistungen, dass diese den Anforderungen der AKAD University entsprechen und somit gleichwertig sind. Die bereits erbrachten Leistungen müssen dem aktuellen Stand der Fachdisziplin entsprechen, daher gelten für die Anrechnung von Leistungen zeitliche Begrenzungen. Auch bei der Anerkennung Ihrer Vorleistungen wird Ihnen die AKAD-Studienberatung weiterhelfen. Das Anrechnungsformular können Sie hier einsehen.