Für wen eignet sich der Bachelor Medieninformatik an der FH Wedel?
Der Bachelorstudiengang Medieninformatik an der Fachhochschule Wedel richtet sich an alle, die sich für die Schnittstelle von Informatik, Medienproduktion und Design begeistern. Das Studium bietet sich insbesondere für technisch und kreativ interessierte Personen an, die digitale Medien verstehen, gestalten und programmieren möchten. Interessentinnen und Interessenten, die sich vorstellen können, in der Entwicklung von Apps, Websites, Games, Virtual-Reality-Anwendungen oder interaktiven Medienformaten zu arbeiten, finden hier eine praxisnahe und vielseitige Ausbildung. Angesprochen sind auch angehende Studierende, die Affinität zu Mathematik und logischem Denken mitbringen und neue Technologien im Bereich Medien aktiv mitgestalten wollen. Die Zielgruppe umfasst sowohl Abiturientinnen und Abiturienten als auch Bewerberinnen und Bewerber mit Fachhochschulreife, die einen der modernen, zukunftsorientierten Studiengänge suchen, der Informatik und kreative Medienproduktion verbindet.
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- Hochschulzugangsberechtigung: Für die Zulassung zum Studiengang Medieninformatik benötigst du die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
- Zulassungsfrei: Der Studiengang ist zulassungsfrei. Es ist kein Numerus clausus erforderlich.
- Ggf. Auswahlverfahren: In Einzelfällen kann ein Auswahlverfahren durchgeführt werden.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester ist eine Bewerbung bis zum 15. September möglich, für das Sommersemester bis zum 31. März.
- Studienbeginn: Das Studium startet jeweils zum 1. Oktober (Wintersemester) oder zum 1. April (Sommersemester).
Ein duales Studium ist ebenfalls möglich. Hier bewirbst du dich zusätzlich bei einem Kooperationsunternehmen, das dein Studium finanziert.
Persönliche Voraussetzungen für das Studium der Medieninformatik
- Interesse an Informatikgrundlagen, Programmierung und mathematischen Zusammenhängen.
- Kreativität und Freude am Gestalten digitaler Medien– von Video- und Audioinhalten bis zu Animationen und interaktiven Anwendungen.
- Technisches Verständnis und Bereitschaft, sich in neue Software, Programmiersprachen sowie Design- und Produktionstools (z. B. Photoshop, After Effects) einzuarbeiten.
- Eigenverantwortliches Arbeiten, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit, da vieles projektorientiert umgesetzt wird.
- Kommunikationsfähigkeit, da oft mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, Lehrenden und Unternehmensvertretern zusammengearbeitet wird.
- Offenheit für innovative Themenfelder wie Virtual Reality, Augmented Reality, Computergrafik und Medienrecht.
Vorkenntnisse im Programmieren sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Hochschule führt praxisnah an alle relevanten Grundlagen heran und unterstützt dich dabei, das nötige Wissen systematisch aufzubauen.
Was lernst du im Bachelor Medieninformatik an der FH Wedel?
Im Studium Medieninformatik an der Fachhochschule Wedel erwirbst du interdisziplinäres Wissen an der Schnittstelle von Informatik, Design und Medienproduktion. Dabei stehen sowohl naturwissenschaftliche als auch gestalterische Fächer im Fokus. Von Programmierung und Computergrafik über Mediengestaltung bis zu Usability- und Audio-/Videotechnik – du lernst, praxisorientiert innovative Medienanwendungen und Apps zu entwickeln.
- Kernfächer und Inhalte:
- Objektorientierte und systemnahe Programmierung
- Mediengestaltung (Text, Bild, Ton, AV-Bearbeitung)
- Analysis, Diskrete Mathematik und Lineare Algebra
- Informationstechnik und Datenbanken
- Web-Anwendungen und App-Development
- Computergrafik, Bildbearbeitung und -analyse
- Usability, GUI-Gestaltung, Mobile Interfaces
- Applied Data Science und Machine Learning
- Digital Content Creation, Compositing und Animation
- Datenschutz und Medienrecht
- Soft Skills, BWL, Projekte & Seminar Medieninformatik
- Praxisprojekte: Bereits in den ersten Semestern setzt du eigene Software-, Film- oder Animationsprojekte um – von der Konzeption bis zur technischen Umsetzung.
- Technikausstattung: Moderne Labore, ein Video- und Audiostudio, sowie ein Virtual-Reality-Labor unterstützen die praktische Arbeit. Du lernst den Umgang mit Programmen wie Photoshop, InDesign, Final Cut oder After Effects.
So läuft dein Studium ab
Das Bachelorstudium Medieninformatik an der FH Wedel ist praxisnah strukturiert und umfasst in der Regel sieben Semester. Du kannst das Studium in Vollzeit, Teilzeit (auf Antrag) oder dual absolvieren.
- 1. bis 3. Semester: Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse in Informatik, Mathematik und Medienproduktion. Erste praktische Projekte wie Filmproduktionen oder Animationen werden eigenständig realisiert.
- 4. bis 6. Semester: Vertiefung in Bereichen wie Web-Anwendungen, Computergrafik, Data Science oder interaktives Design. Teamprojekte, Seminare und ein Betriebspraktikum bieten intensive Praxiserfahrung. Ein freiwilliges Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen ist möglich.
- 7. Semester: Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl und Anfertigung der Bachelorarbeit, oft in Kooperation mit dem Praktikumsbetrieb. Abschluss mit dem Bachelor of Science (B.Sc.).
- Duales Studium: Wechsel zwischen Theoriephasen an der FH Wedel und Praxisblöcken im Partnerunternehmen. Das Unternehmen übernimmt deine Studiengebühren.
Der enge Kontakt zu Lehrenden und kleinen Lerngruppen ermöglicht eine persönliche Lernatmosphäre und fördert individuelle Betreuung.
Berufsperspektiven als Medieninformatikerin oder Medieninformatiker
Die Arbeitsmarktchancen für Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik sind durch die Verbindung von IT-Kompetenz und Medien-Know-how sehr gut. Rund 90 Prozent schließen bereits vor dem Abschluss einen Arbeitsvertrag ab.
- Softwareentwicklung im Multimedia- oder Internetbereich
- Entwicklung von Webshops, Apps und Multimediaprodukten
- Tätigkeit in Werbeagenturen (z. B. Programmieren von Animationen und interaktiven Anwendungen)
- Konzeption und Umsetzung interaktiver Systeme für Verlage, Museen oder Archive
- Spieleentwicklung und Software für Filmproduktionen
- Postproduktion, 3D-Animation und Virtual-Reality-Projekte in der Medienbranche
- Unterstützung bei der Gründung von Start-ups durch die Hochschule möglich
- Option auf weiterführende Masterstudiengänge, etwa mit Schwerpunkt Medieninformatik oder Informatik
Studienort: Wedel bei Hamburg
Dein Studienort Wedel liegt in direkter Nähe zu Hamburg. Die FH Wedel bietet eine moderne, praxisnahe Umgebung mit zahlreichen Laboren, Studios und direktem Draht zu Unternehmen aus der Medien- und IT-Branche. Kleine Kursgrößen und enge Betreuung sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
- Semestergebühren: 1.920 Euro pro Semester (Vollzeit), zuzüglich Semesterticket.
- Ratenzahlung: Ab dem zweiten Semester möglich, etwa 320 Euro pro Monat.
- Duales Studium: Hier übernimmt das Praxisunternehmen die Kosten.
- Weitere Finanzierung: Stipendien und Fördermöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium können genutzt werden.
- Hinweis: Während des Praktikums im siebten Semester sowie für das optionale Auslandssemester fallen in der Regel weiterhin Semestergebühren an.
Eine Übersicht über Stipendienprogramme und individuelle Finanzierungsberatung bietet die Fachhochschule Wedel.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest