Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- oder fachgebundene Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
- oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife:
- qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung
- berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit
Details
Der Studiengang umfasst eine breite Palette von Themen im Bereich IT-Sicherheit, einschließlich Netzwerksicherheit, Kryptografie, sichere Softwareentwicklung, Incident Response, Risikomanagement, Sicherheitskonzepte, Compliance und Datenschutz. Die Studierenden lernen, Schwachstellen in IT-Systemen zu identifizieren, Bedrohungen zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln, um die Sicherheit von Systemen und Daten zu gewährleisten.
Im Laufe des Studiums arbeiten die Studierenden an praxisorientierten Projekten, bei denen sie reale Szenarien von Sicherheitsbedrohungen analysieren und Lösungen entwickeln. Sie lernen, Sicherheitsaudits durchzuführen, Sicherheitslücken zu schließen, Sicherheitsrichtlinien zu entwickeln und Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen zu implementieren.
Der Studiengang legt auch Wert auf aktuelle Themen in der IT-Sicherheit, wie zum Beispiel Cloud-Sicherheit, Mobile Security, Internet of Things (IoT) Security und Blockchain-Sicherheit. Die Studierenden werden mit den neuesten Trends, Technologien und Best Practices in der IT-Sicherheitsbranche vertraut gemacht.
Nach Abschluss des Studiums können die Absolventen als IT-Sicherheitsexperten, Sicherheitsanalysten, Sicherheitsberater oder in verwandten Positionen in Unternehmen, Regierungsbehörden, Beratungsfirmen oder in der IT-Sicherheitsbranche arbeiten. Sie sind in der Lage, Sicherheitslösungen zu entwickeln, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, Risiken zu bewerten und Unternehmen bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards und Datenschutzvorschriften zu unterstützen.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest