Zulassungsvoraussetzungen
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10 BerlHG berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) im Umfang von mindestens 180 CP in wirtschafts-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Bereichen oder ein vergleichbarer einschlägiger berufsqualifizierender HochschulabschlussDetails
Management digital denkenDigitalisierung ist ein Megatrend, der Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändert: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Plattformökonomie sind einige der Treiber dieser Entwicklung. Der Masterstudiengang Digital Management denkt Management neu, digital: Wie muss ein Masterstudium heute aussehen, wenn es Studierende auf das Arbeiten in einer digitalisierten Welt vorbereiten soll?
Profil des Studiengangs Digital ManagementDrei Tracks: Mindset, Skills, Projects
Die drei Tracks Mindset, Skills und Projects gliedern das Masterstudium. Mindset vermittelt Inhalte, Hintergründe und eine moderne Denkhaltung für das digitale Zeitalter. Skills trainiert Kompetenzen und Fähigkeiten, und Projects bringt jedes Semester ein reales Praxisprojekt in das Masterstudium.
Inhalte up to date
Wie funktionieren moderne Geschäftsmodelle? Wie werden agile Teams geführt? Wie entsteht Kreativität? Wie werden Ideen zur Umsetzung gebracht? Der Masterstudiengang Digital Management hat die Antworten auf Fragen, die heute wirklich interessieren.
Nicht nur zuhören – machen!
Theorien sind wichtig – noch wichtiger ist aber die Anwendung und Verknüpfung mit der Praxis. Durch Ausprobieren und Mitmachen wird mehr gelernt als nur durch Zuhören.
Jedes Semester ein Projekt
Das Foundation Stone, Corner Stone und Cap Stone Project bringen reale Fragestellungen aus der Praxis in das Masterstudium ein. Die Studierenden entwickeln in kleinen Teams eigene Lösungen.
Field Trip oder Auslandssemester
Sie gehen im 3. Semester 10 Wochen in ein Unternehmen Ihrer Wahl und können Ihr Wissen in der Praxis anwenden. Alternativ nutzen Sie das 3. Semester für ein Auslandssemester.
Willkommen im Maker Space: Technik und Code verstehen
In einem digitalen Zeitalter müssen auch Manager ein Verständnis für Technik und Software haben. In unserem Maker Space gibt es Technik und Datenanalyse zum Anfassen und Sie lernen die Grundlagen der Programmierung kennen.
Teamkompetenz
Innovationen entstehen, wenn fachliches Silodenken aufgebrochen wird. Im Masterstudium erwerben Sie wichtige Skills für erfolgreiche Kollaboration und interdisziplinäre Teamarbeit.
Scrum, Design Thinking und Prototyping
Flexibilität, Kreativität und Nutzerzentrierung sind wichtige Erfolgsfaktoren in einer dynamischen und komplexen Umwelt. In Trainings und Projekten wenden Sie moderne Kreativitätstechniken und Methoden des agilen Projektmanagements direkt an.
Philosophie, Politik, Ethik
Wer Digitalisierung verstehen will, muss über den Tellerrand schauen, denn Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Thema. Im Masterstudium nehmen Sie eine interdisziplinäre Perspektive ein, damit Sie den digitalen Wandel verantwortungsvoll gestalten können.
Digital Detox and Mindfulness
Sie sollen die Technik beherrschen und nicht von ihr getrieben werden! Digital Management bedeutet daher auch, entscheiden zu können, wann bewusst auf Digitalisierung verzichtet werden kann. Im Masterstudium werden Sie sensibilisiert für einen achtsamen Umgang mit digitalen Medien, damit Sie erfolgreich sind und sich persönlich wohl fühlen.
Zielgruppe
Digital Natives, Game Changer und Growth Hacker: Neue Technologien und Geschäftsmodelle faszinieren. Die Absolventen wollen ein eigenes Unternehmen gründen, in ein Start-up einsteigen oder den digitalen Wandel in einem Konzern mitgestalten.

Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest