Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie * Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung * Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger/innen und Assistent/innen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer/in beginnen* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik ist ein interdisziplinär konzipiertes Berufsfeld mit gesellschafts- und sozialpolitischer Relevanz. Es ist eine Profession und ein Arbeitsfeld, das sich zwischen der Pädagogik und der Medizin verorten lässt. Im Berufsfeld der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik besteht nach wie vor ein großer Bedarf an Fachkräften. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges bieten ein breites Spektrum an Kompetenzen und Fertigkeiten für die Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenslagen erworben.
Das Bachelor-Studium „Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik“ (B.A.) ist als 6-semestriges Präsenzstudium darauf ausgerichtet, den Studierenden das kompetente Handeln im Tätigkeitsfeld der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik zu ermöglichen. Du eignest Dir das Wissen über theoretische und methodische Grundlagen an und erarbeitest Dir Qualifikationen im heilpädagogischen, inklusiven, soziologischen, sozialpsychologischen und medizinischen Bereich. Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden mit heilpädagogischen Methoden und Interventionsformen. Du lernst relevante Gesetze kennen und schärfst Deine Kompetenzen in der Diagnostik und Beratung.
Im Laufe Deines Studiums kannst Du zudem Deinen persönlichen, beruflich orientierten Schwerpunkt wählen, um Deine Fähigkeiten weiter zu vertiefen.
Die Studienschwerpunkte im Bachelor-Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik sind:
• Frühe Hilfen und frühe Förderung
• Selbstbestimmtes Leben
• Flucht und Migration
Studienverlauf
Bei der DIPLOMA Hochschule hast Du die Möglichkeit das Bachelor-Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik in eine von drei Varianten zu studieren, als Online-Studium, als Fernstudium vor Ort oder als Präsenzstudium.
Das Präsenzstudium ist an unseren DIPLOMA Hochschulstandorten Leipzig und Bad Sooden- Allendorf möglich und dauert in der Regelstudienzeit sechs Semester. Im klassischen Fachhochschulstudium besuchst Du in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem jeweiligen Campus. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points).
Kosten, Anmeldung & Studienbeginn
Das Präsenzstudium beginnt einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Du kannst eins von vier Finanzierungsmodellen wählen. Beispielsweise das Ratenmodell 3, mit 215,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten. Für weitere Ratenmodelle und alle weiteren Infos zum Studiengang findest Du auf der Studiengangsseite Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest