Pharmamanagement und Pharmaproduktion, Bachelor of Science

Fernstudiengang @ DIPLOMA Hochschule 

Lesen Sie hier alles zum Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion mit Abschlussziel Bachelor of Science (B.Sc.). Der Studiengang wird angeboten vom Anbieter DIPLOMA Hochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf. Fragen zum Studium? Nutzen Sie die Studienberatung und schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung unten in die Kommentare.

Auf einen Blick

Anbieter DIPLOMA Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf
Fachrichtung GesundheitswissenschaftenGesundheitsmanagement
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer 7 Semester
ECTS 180 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Wissenschaftliches Arbeiten, Mathematik und Statistik, Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen, Analytische und Physikalische Chemie, Organische und Makromolekulare Chemie: Strukturen der Arzneistoffe, Physiologie, Pharmakologie, Toxikologie: Wirkung von Arzneimitteln, Biowissenschaften: Grundlagen Pharmawirkung, Moderne Pharmaproduktion: Biotechnologie, Mikrobiologie, Gentechnik, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Rechtliche Grundlagen des Pharmamanagements, Produktion und Beschaffung, Personal und Organisation, Pharmazeutische Analytik, Galenik, Pharmazeutische Technologie, Pharmaproduktion, Pharmamarketing, Pharmamanagement, Entwicklung und Zulassung von Pharmazeutika, Moderne Apotheken und individuelle Pharmazie, Pharmaproduktion, Anlagenbau und Steuerung, Praxisphase, Bachelor-Thesis und Kolloquium
Vertiefungen Moderne Apotheken, Industrielle Pharmazie
Studienort online
Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
Kosten
ab 217 € monatlich
ab 9319 € insgesamt
Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassung

Zugelassen zum Bachelor-Studium wird, wer über eine der folgenden Voraussetzungen verfügt:

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife,  bestandene Meisterprüfung mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), oder gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen, d.h. entweder mit Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder einer Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Details

Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Fernstudiums Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.)

Der Bachelor-Studiengang „Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.)" ist darauf ausgelegt, auf immer neue Herausforderungen des Marktes und der gesetzlichen, politischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angemessen und erfolgreich zu reagieren. Sie erwerben die Qualifikation, Entwicklungen zu analysieren, neue Prozesse in der Organisation oder der Herstellung auf den Weg zu bringen und die Umsetzung von Innovationen zielgerichtet zu steuern. Sie sind in der Lage, Ihre Aufgaben anhand Ihres akademischen Wissens und theoretischer Grundlagen in der Praxis zu bewältigen und Abläufe sowie Tätigkeiten zu optimieren. Sie schaffen zukunftsfähige, effiziente und leistungsstarke Strukturen, mit denen Ihre Einrichtung oder Unternehmen am Markt bestehen kann.

 

Im Laufe des Studiums erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Themen Management, Produktion und über die Technologien im pharmazeutischen und medizintechnischen Bereich. Sie erlernen dabei Theorien und Grundlagen, um den Herausforderungen in mittleren und gehobenen Schlüsselpositionen erfolgreich begegnen zu können. Durch die Doppelqualifikation in Wirtschaft/Management und pharmazeutischen Grundlagen, Technologien und ihre Anwendungen, sind sie besonders für Schnittstellenaufgaben gerüstet.

 

Insbesondere richtet sich das Bachelor-Fernstudium Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) an Personen, die bereits beruflich im Pharmasektor tätig sind und ihre Qualifikation durch einen Hochschulabschluss verbessern möchten. Dazu zählen unter anderem PTAs (Pharmazeutisch-technische Assistenten/innen) aber auch Fachkräfte aus den Bereichen wie Pflege oder Rettungsassistenz, Diätik oder MTAs. Zudem ist der Zugang für bislang kaufmännisch ausgebildete Personen möglich, allerdings unter besonderen Voraussetzungen.

 

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

 

Das Studium bildet die Voraussetzungen für eine Tätigkeit in Apotheken, in der Unterstützung des approbierten Apothekers; insbesondere in großen Krankenhausapotheken oder Einrichtungen mit individualisierter pharmazeutischer Herstellung. Nach dem Abschluss können Sie außerdem eine Position im Management in einer Einrichtung des Gesundheitswesens besetzten. Auch im industriellen Bereich von Pharmazeutika, Hilfs- und Heilmitteln, der individualisierten pharmazeutischen Fertigung bis hin zur Kosmetika-Herstellung können Sie als Fachkraft aufsteigen. Alternativ öffnet die Kombination aus Management- und pharmazeutischer Fachausbildung gerade mit dem vertieften Verständnis der Pharmazie und ihrer Grundlagen und Anwendung eine Vielzahl von Möglichkeiten in einem breiten Feld:

 

Apotheken und große Krankenhaus-Apotheken mit individualisierter pharmazeutischer Fertigung Großhandel und Logistik bzw. Warendistribution im pharmazeutischen Sektor Entwicklung, Herstellung und Zulassung von Pharmazeutika, Medizinprodukte und apothekenüblicher Waren Begleitende Organisationen: Behörden, Krankenkassen, Verbände, Kammern

 

Studiengebühren

 

207,- EUR / Monat, 9.359,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.

 

 

Studienberatung

Fragen zum Studium Pharmamanagement und Pharmaproduktion? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.