Gesundheitsmanagement, Bachelor of Arts

Fernstudiengang @ DIPLOMA Hochschule 

Lesen Sie hier alles zum Fernstudium Gesundheitsmanagement mit Abschlussziel Bachelor of Arts (B.A.). Der Studiengang wird angeboten vom Anbieter DIPLOMA Hochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf. Fragen zum Studium? Nutzen Sie die Studienberatung und schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung unten in die Kommentare.

Auf einen Blick

Anbieter DIPLOMA Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf
Fachrichtung GesundheitswissenschaftenGesundheitsmanagement
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer 7 Semester
ECTS 180 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Personal und Organisation, Finanzierung und Investition, Soft Skills, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaft und Gesundheitssysteme, Dienstleistungsmanagement und Existenzgründung, Projektmanagement und Organisationsentwicklung, Case Management im Gesundheitswesen , Unternehmensführung und Marketing, Sportmanagement, Pharmamanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Praxisphase, Bachelor-Thesis und Kolloquium
Vertiefungen Sportmanagement, Pharmamanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
Kosten
ab 157 € monatlich
ab 9319 € insgesamt
Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassung

Zum Fern-Studiengang Gesundheitsmanagement (B.A.) wird zugelassen, wer über  der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie * Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Gesundheitswesen mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

Um sich im Laufe des Studiums mit englischen Fachbegriffen und englischer Literatur auseinandersetzen zu können, bitten wir Sie, uns entsprechende Englischkenntnisse nachzuweisen, die bereits durch qualifizierte Tests oder schulische Vorbildungen oder Weiterbildungen erworben wurden. Alternativ stellen wir Ihre Englischkenntnisse gerne durch ein Gespräch mit einer/-m Vertreter/in der Hochschule fest und beraten Sie zielführend.

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Details

Als Fach- und/oder Führungskraft im Gesundheitswesen einsteigen

Der Bedarf an erfahrenen und qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen ist groß. Einerseits beschleunigt die demografische Entwicklung die wachsende Bedeutung des Sektors Gesundheitswesen für die Gesellschaft. Andererseits ist ein zunehmender Wunsch nach individuell passenden Gesundheitsdienstleistungen erkennbar. Hinzu kommen immer neue Anwendungs- und Heilverfahren sowie der technologische Fortschritt, der viele Behandlungen erst ermöglicht. Vor diesem Hintergrund ist ein hoher Personalbedarf entstanden. Das betrifft nicht nur Pflege- und Therapiepersonal, sondern auch das Management. Die Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen suchen einerseits kompetente Führungskräfte, andererseits aber auch gut ausgebildete Expertinnen und Experten für Positionen an Schlüssel- und Schnittstellen zwischen Patienten, Dienstleistern und Organen des Gesundheitssystems. Das Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement bietet eine fundierte und praxisbezogene akademische Ausbildung. Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss positionieren Sie sich als eine dieser gesuchten Fachkräfte am Arbeitsmarkt.

Das Angebot steht allen Interessierten offen, die entsprechende Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Insbesondere richtet sich das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement (B.A.) an Personen, die bereits beruflich im Gesundheitssektor tätig sind und ihre Qualifikation durch einen Hochschulabschluss verbessern möchten. Dazu zählen unter anderem Fachkräfte aus den Bereichen:

 

Pflege,

Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie,

Geburtshilfe,

Medizinisch-technische Assistenz (MTA) / Pharmazeutisch-technische Assistenz (PTA),

Medizinische Fachangestellte (MFA),

Rettungsassistenz / Diätassistenz,

Kaufleute im Gesundheitswesen.

 

Das Fernstudium Bachelor Gesundheitsmanagement bei der DIPLOMA Hochschule

 

Das Bachelor-Fernstudium Gesundheitsmanagement ist staatlich anerkannt und bietet Ihnen einen international anerkannten akademischen Abschluss. Das Studienkonzept ist interdisziplinär ausgerichtet, beinhaltet eine stark anwendungsorientierte Lehre und bildet Sie in einer Regelstudienzeit von sieben Semestern zu einer Führungskraft im Gesundheitsmanagement aus.

 

Das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule, das nach dem blended learning-Prinzip organisiert ist, bietet virtuelle und reale Präsenzseminare am Samstag an. Sie haben die Wahl: Sie können von überall aus an virtuellen Vorlesungen über den hochschuleigenen Online Campus teilnehmen. Dazu benötigen Sie neben einem PC und einer Internetverbindung ein Headset und eine Webcam, um sich mit Dozierenden und Kommilitonen austauschen zu können. 



Oder Sie entscheiden sich für das Fernstudium mit realen Vorlesungen, bei dem Sie an diesen vor Ort am Studienzentrum Kassel, Leipzig oder Hamburg teilnehmen können. 

 

Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Ihnen folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:  

 

auf ein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,

eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur und Aufsätzen,

großer Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften

 

Am Ende jedes Semesters legen Sie Modulprüfungen in Ihrem Studienzentrum ab. Im letzten Semester schreiben Sie eine Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis; diese verteidigen Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).

Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Fernstudiums Gesundheitsmanagement (B.A.)

Der Studiengang Gesundheitsmanagement (B.A.) qualifiziert Sie für die besonderen Herausforderungen im Management von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Sie lernen, auf immer neue Herausforderungen des Marktes und der politischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angemessen und erfolgreich zu reagieren. Sie erwerben die Qualifikation, Entwicklungen zu analysieren, neue Prozesse auf den Weg zu bringen und die Umsetzung von Innovationen zielgerichtet zu steuern. Sie sind in der Lage, Ihre Aufgaben anhand Ihres akademischen Wissens und theoretischer Grundlagen in der Praxis zu bewältigen und Abläufe sowie Tätigkeiten zu optimieren. Sie schaffen zukunftsfähige, effiziente und leistungsstarke Strukturen, mit denen Ihre Einrichtung am Markt bestehen kann.

Im Laufe des Studiums erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Thema Gesundheitsmanagement. Sie erlernen dabei Theorien und Grundlagen, um den Herausforderungen in Schlüsselpositionen erfolgreich begegnen zu können. Zu den vermittelten Inhalten und Fähigkeiten gehören beispielsweise:

 

Betriebswirtschaft & Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen,

Unternehmensführung und Marketing / Personal und Organisation,

Gesundheitswissenschaft und Gesundheitssysteme,

Sozialwissenschaft und Gesundheit,

Projektmanagement und Organisationsentwicklung,

Soft Skills,

Wissenschaftliches Arbeiten,

Case Management im Gesundheitswesen,

Finanzen und Investitionen.

Schwerpunktwahl

Sportmanagement

Im Schwerpunkt Sportmanagement werden verschiedene Aspekte der Organisation, Führung und Verwaltung von Sportvereinen und -verbänden sowie kommerziellen Sporteinrichtungen behandelt.

Grundlagenwissen:

 

Kennenlernen von fachwissenschaftlichen Feldern und Bereichen des Sportmanagements.

Betriebswirtschaftliche Aspekte (Finanzierung, Marketing, Personalbeschaffung) kennenlernen mit Anwendung auf Vereine

Kenntnisse über die volkswirtschaftlichen Zugänge zum Sport und den politischen Zusammenhängen in der Branche.

 

Management von Vereinen und Verbänden

 

Führungsfähigkeiten und -fertigkeiten mit Bezug auf das Vereinswesen

Methoden und Instrumente zur Vereinsführung

 

Marketing und Sponsoring

 

Grundlagen, Instrumente und Methoden des Marketings und der Beschaffung von Finanzmitteln

 

Praxisbeispiele und Zukunftswerkstatt

 

praktische Einblicke in die Aufgaben und Herausforderungen des Sportmanagements

Umsetzung eines Praxisprojekts

Sportmanagement: das Berufsbild, Arbeitsmarkt , Trends und Entwicklungen

Pharmamanagement

 

Rolle, Funktion und Bedeutung von Pharmaunternehmen

Kennenlernen des deutschen Arzneimittelmarktes, Ablauf von klinischen Studien

Wissen über spezielle Themenbereiche im Pharmamanagement (Marketing, Kommunikation, Kundenbeziehungsaufbau und -pflege) und über die ethischen Anforderungen

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement

Prozesssteuerung und Qualitätssicherung in Produktion und Vertrieb

Pharmamangement in der Praxis (Pharmamanager/innen beschreiben Tätigkeiten und Aufgaben anhand konkreter Beispiele), Arbeitsmarkt, Trends & Entwicklungen

Zukunftswerkstatt (Umsetzung eines Praxisprojekts)

Betriebliches Gesundheitsmanagement 

Der Schwerpunkt Gesundheitsmanagement beschäftigt sich mit dem Kennenlernen, Verstehen und Anwenden des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Er umfasst fünf Schwerpunkte:

Arbeitswissenschaftliche Grundlagen (Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren, Arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten (gemeldet, anerkannt, entschädigt)  / Arbeits- und Wegeunfälle , Geschichtliche Entwicklung etc.

Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements (Gefährdungs-Belastungs-Analysen, Analysen von Gesundheitsbezogene Daten in Unternehmen)

Aufbau und Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagementsystems

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis / Zukunftswerkstatt(Gesundheitsmanager/innen berichten anhand konkreter Beispiele von Aufgaben und Tätigkeiten, Umsetzung eines Praxisprojekts)

Studienberatung

Fragen zum Studium Gesundheitsmanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Was möchtest du wissen?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.