Zulassungsvoraussetzungen
Bewerberinnen und Bewerber müssen einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen akademischen Abschluss wie Diplom oder Magister vorweisen können. Zusätzlich ist mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung erforderlich. Der Studiengang ist fachrichtungsunabhängig zugänglich, da es sich um einen weiterbildenden Master handelt.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich: ein Lebenslauf, der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ein Nachweis des akademischen Abschlusses sowie ein Nachweis über die Berufserfahrung.
Details
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin (MMA) vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mikronährstoffe, Ernährung und Regulationsmedizin. Ziel des Studiums ist es, Fachkräfte auszubilden, die präventiv und therapeutisch bei Befindlichkeitsstörungen agieren können. Im Zentrum steht die Anwendung evidenzbasierter Erkenntnisse zur frühzeitigen Korrektur biochemischer Störungen mittels Mikronährstoffdiagnostik und -therapie.
Der Studiengang richtet sich an medizinische und gesundheitsnahe Berufsgruppen wie Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, sowie Fachpersonen aus Physiotherapie, Osteopathie und Ernährungs- bzw. Sportwissenschaften. Er qualifiziert für ein wachsendes Arbeitsfeld, das durch klassische Studiengänge bislang nicht abgedeckt wird.
Inhaltlich gliedert sich das Studium in Module wie Ernährungsmedizin, Mikronährstoffdiagnostik, mentale und physische Leistungsfähigkeit, myofasziale Systeme und spezifische Ernährungstherapie. Ergänzt wird das Curriculum durch ökonomische Inhalte wie Gesundheitsökonomie und Marketing sowie ein Praxisprojekt und eine Masterarbeit. Die Studierenden erwerben sowohl fachliche (Professional.Skills), persönliche (Smart.Skills) als auch unternehmerische Kompetenzen (Management.Skills).
Die Lehrinhalte basieren auf einer umfangreichen, evidenzbasierten Datenbank mit Referenzwerten von über 60.000 untersuchten Personen. Durch eigene Analysen lernen die Studierenden, individuelle Stoffwechselprofile zu erstellen und daraus therapeutische Maßnahmen abzuleiten. Das Studienkonzept kombiniert Präsenzwochenenden mit Onlinevorlesungen und ist auf eine optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Alltag ausgelegt.
Das Studienziel ist die Vermittlung ganzheitlicher Handlungskompetenz zur individuellen Beratung und Therapie unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, neue Trends zu erkennen, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und Führungspositionen im Gesundheitswesen zu übernehmen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest