Steuerrecht
Rheinische Fachhochschule Köln
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Steuerrecht zum Master of Laws (LL.M.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist postgradual und wird angeboten von der Hochschule Rheinische Fachhochschule Köln in Köln.
Überblick
Hochschule | Rheinische Fachhochschule Köln |
---|---|
Fachrichtung | Rechtswissenschaften |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | postgradual, Master of Laws (LL.M.), konsekutiv |
Studienort | Köln |
Akkreditierung | ZEvA |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 60 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 3 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester und Sommersemester |
NC | 3,0 |
Kosten | 2310 EUR pro Semester |
Mehr Infos | Hochschulprofil Rheinische Fachhochschule Köln |
Zulassungsvoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des ersten juristischen Staatsexamens odernachgewiesener Bachelor- oder vergleichbarer Hochschulabschluss gemäß Hochschulgesetz des Landes NRW im Studiengang Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Medizinökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Medienwirtschaft oder vergleichbarer Studiengänge mit einer Mindestnote von 3,0 oder erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung des gehobenen Dienstes der Finanzverwaltung
Nachweis von 240 ECTS, die im Rahmen eines der o. g. Studiengänge und ggf. zusätzlich durch Berufspraxis erworben wurden
Nachweis einschlägiger Grundkenntnisse im Ertragsteuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht (z. B. durch Nachweis einer entsprechenden Prüfungsleistung im Erststudium).
Der Zulassungs- und Prüfungsausschuss kann für Leistungen, die von einem Bewerber in seiner vorangegangenen beruflichen Praxis erbracht worden sind, bis zu 60 ECTS auf die geforderten 240 ECTS anrechnen. Diese Leistungen müssen mit den Qualifikationszielen des Studiengangs im Zusammenhang stehen und sind schriftlich nachzuweisen. Die Anrechnungsvoraussetzungen sind individuell festzustellen; eine pauschale Anrechnung von Berufserfahrung findet nicht statt.
60 ECTS entsprechen 1.500 nachzuweisenden Arbeitsstunden (60 ECTS x 25 Stunden).
Die Berufserfahrung muss sich auf das Gebiet der von den Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwalteten Steuern erstrecken. Hierzu zählen auch berufliche Zeiten, die vor dem Abschluss des Erststudiums erbracht wurden, so z. B. auch Praktika bei StB-/WP-Gesellschaften während des Erststudiums oder entsprechende vorangegangene Ausbildungszeiten im steuerlichen Bereich.
Studienbewerberinnen und -bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, benötigen die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder den Nachweis der Goethe-Institute, wobei mindestens die Grundstufe 3 erreicht werden muss.
Über den Studiengang
Mit dem Abschluss Master of Laws (LL.M.) des von der ZEvA akkreditierten Masterstudiengangs Steuerrecht der RFH schaffen Sie sich optimale Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt. Das Angebot steuerrechtlich versierter Betriebs- und Volkswirte, Wirtschaftsjuristen, Finanzwirte und Juristen ist auf dem Arbeitsmarkt vergleichsweise gering, sodass die Nachfrage das Angebot bei Weitem übersteigt.Das Konzept des Masterstudiengangs orientiert sich an fünf fachlichen Qualifikationszielen:
Wissensvertiefung und Wissensverbreiterung in den Bereichen Handels- und Steuerbilanzrecht, Allgemeines Steuer- und Verfahrensrecht, Besonderes Steuerrecht und Internationales Recht
Eigenständige und praxisorientierte Anwendung und Bewertung der gesetzlichen Grundlagen des Steuerrechts
Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Gestaltung komplexer Unternehmensumstrukturierungen durchführen können
Die Steuerbelastung aufgrund umfassender und vertiefter Fach- und Methodenkenntnisse optimieren können
Beurteilung der steuerlichen Folgen grenzüberschreitender Betätigungen leisten können
Fragen und Meinungen
Fragen zum Studium Steuerrecht? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Rheinische Fachhochschule Köln oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
Interessante Alternativen
Compliance and Corporate Security
Rheinische Fachhochschule Köln
- Campusstudium
- Master of Laws (LL.M.)
- 3 Semester
- Studienort Köln
Der Studiengang verfolgt das Ziel, vertiefte Kenntnisse im Bereich Compliance und Unternehmenssicherheit zu verschaffen, und soll daher detailliertes …
Wirtschaft und Recht - Schwerpunkt Management
DIPLOMA Hochschule
- Fernstudium
- Master of Arts (M.A.)
- 5 Semester
- Studium bundesweit möglich
Berufsbegleitender Master Studiengang Wirtschaft und Recht Der Master-Studiengang Wirtschaft und Recht mit dem Schwerpunkt Management& …