Digital Business Managment
Rheinische Fachhochschule Köln
Informieren Sie sich hier ausführlich über das Studium Digital Business Managment zum Master of Arts (M.A.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium. Der Studiengang ist postgradual und wird angeboten von der Hochschule Rheinische Fachhochschule Köln in Köln.
Überblick
Hochschule | Rheinische Fachhochschule Köln |
---|---|
Fachrichtung | Medienwissenschaften, Medienmanagement |
Art | Präsenzstudium |
Abschluss | postgradual, Master of Arts (M.A.), konsekutiv |
Studienort | Köln |
Akkreditierung | AQUAS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
ECTS | 120 ECTS-Punkte werden erworben |
Dauer | 4 Semester |
Studiengebinn | Wintersemester und Sommersemester |
NC | 3,0 |
Kosten | 3120 EUR pro Semester |
Mehr Infos | Hochschulprofil Rheinische Fachhochschule Köln |
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen des weiterbildenden StudiengangsZum Studium berechtigen
a) Zum Studium dieses Master-Studienganges berechtigen ein Bachelor-Abschluss oder ein anderer Hochschulabschluss gem. Hochschulgesetz des Landes NRW mit der Mindestnote „3,0“ sowie dem Nachweis von mindestens 45 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen und /oder medien- bzw. kommunikationswissenschaftlichen Modulen.
(b) Der entsprechende Nachweis kann auch durch einen Zulassungstests oder im Rahmen der allgemeinen Anerkennungsverfahren für extern erbrachte Leistungen und außerhochschulisch erworbene Kompetenzen nachgewiesen werden. Der Zulassungstest kann mündlich oder schriftlich erfolgen und unterliegt dem Nachteilsausgleich der Master Prüfungsordnung.
(c) Für den Weiterbildungsmaster „Digital Business Management“ ist zudem eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung in der digitalen Wirtschaft von nicht unter einem Jahr nachzuweisen.
Sollte das vorherige grundständige Studium mit 180 CP abgeschlossen worden sein, kann die nachzuweisende einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr mit zusätzlichen 30 CP angerechnet. Bewerberinnen und Bewerber müssen dazu in ihrem Bewerbungsschreiben schlüssig darlegen, hinsichtlich welcher der zentralen Qualifikationsziele des Studiengangs ihre bisherige berufliche Erfahrung als vorbereitend anerkannt werden soll. Bei Bedarf kann die Hochschule ein Klärungsgespräch mit der Bewerberin / dem Bewerber durchführen. Über die Anerkennung entscheidet in jedem Einzelfall der Präsident der Hochschule.
Zugangsvoraussetzungen des Vollzeit-Studiengangs
Zum Studium berechtigen
a) Zum Studium dieses Master-Studienganges berechtigen ein Bachelor-Abschluss oder ein anderer Hochschulabschluss gem. Hochschulgesetz des Landes NRW mit der Mindestnote „3,0“ sowie dem Nachweis von mindestens 45 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen und /oder medien- bzw. kommunikationswissenschaftlichen Modulen.
(b) Der entsprechende Nachweis kann auch durch einen Zulassungstests oder im Rahmen der allgemeinen Anerkennungsverfahren für extern erbrachte Leistungen und außerhochschulisch erworbene Kompetenzen nachgewiesen werden. Der Zulassungstest kann mündlich oder schriftlich erfolgen und unterliegt dem Nachteilsausgleich der Master Prüfungsordnung.
Über den Studiengang
Ob Crowdsourcing in der F&E-Phase, E-Procurement, E-Recruitment, Content, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Sharing Economy, Online-Handel, Social Media, SEO, SEA, Online-Advertising oder Big Data: Digitale Geschäfte stellen einen stark wachsenden Markt mit zunehmender Bedeutung dar, der nicht nur in Deutschland ein hohes Potenzial besitzt. Die Digitalisierung verändert immer mehr Märkte und erfordert neues Wissen. Hieraus resultiert ein hoher Bedarf an kompetenten Arbeitskräften in der digitalen Wirtschaft. Gerade in Zeiten des digitalen Wandels müssen Führungskräfte und Mitarbeiter Verantwortung übernehmen und durch optimale Weiterbildung auf die Veränderungsprozesse vorbereitet werden.Studiengangsziele
Das Studiengangskonzept orientiert sich an fünf Qualifikationszielen:
Geschäftsmodelle im Web entwickeln und managen können
Projekte und Projektwirtschaft im Web managen können
Angewandt wissenschaftlich forschen können
Unternehmenskommunikation im Web managen können
Technisch-funktionale Strukturen des Internets für Managemententscheidungen berücksichtigen können
Arbeitsfeld Digitalwirtschaft
Der Studiengang bereitet Sie somit auf vielfältige Tätigkeiten in der digitalen Wirtschaft vor. Sie können leitend und beratend in Internetunternehmen oder dem breiten Spektrum der von der Digitalisierung betroffenen Unternehmen tätig werden. Sie können sich auch in der Digitalwirtschaft selbstständig machen. Zahlreiche Studien weisen auf den hohen Personalbedarf in nahezu allen Segmenten der digitalen Wirtschaft hin.
Fragen und Meinungen
Fragen zum Studium Digital Business Managment? Stellen Sie hier Ihre Frage, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Rheinische Fachhochschule Köln oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
Interessante Alternativen
Medien- und Kommunikationsmanagement
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik
- Campusstudium
- Master of Arts (M.A.)
- 3 Semester
- Studienort München, Düsseldorf oder Berlin
- Fernstudium
- Master of Arts (M.A.)
- 4 Semester
- Studium bundesweit möglich
- Pflichtmodule: Personalmanagement und Personalentwicklung, digitale Transformation, Corporate Communication, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten, wertorientierte Unternehmensführung, Projektmanagement, Social Media in der internen und externen Kommunikation, Krisenkommunikation m…
Dieser berufsbegleitende Fernstudiengang vermittelt Ihnen systematisch Kenntnisse in Personalmanagement und -entwicklung und Projektmanagement, im interkulturellen Management, in der Entwicklung neuer Geschäftsfelder sowie in Kampagnenkonzeption und Mediaplanung. Sie studieren wahlweise 4 Semester Vollzeit oder 6–8 Semester Teilzeit.