Hochschule Weserbergland

Studienangebot, Studiengebühren und Zulassung: Hier finden Sie alle Informationen zur Fachhochschule Hochschule Weserbergland. Fragen an die Studienberatung dieser Privathochschule können Sie in die Kommentare schreiben.

Typ  Fachhochschule
Gegründet  2010
Standort  Hameln in Niedersachsen, Deutschland
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Fachrichtungen  Informationswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Studienmodelle  Duales Studium, Berufsbegleitendes Studium, Wissenschaftliche Weiterbildung (Vollzeitstudium, Teilzeitstudium, berufsbegleitend)
Abschlüsse  Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Science (B.Sc.), Master of Business Administration (MBA)
Studierende  470 (WS 2020/2021)
Website http://www.hsw-hameln.de/

Studienangebot

Hochschule Weserbergland im Detail

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie befindet sich im niedersächsischen Hameln. Das Portfolio der HSW umfasst neben unterschiedlichen Studienangeboten auch Weiterbildungsangebote.  Im Bereich des dualen Studiums bietet die HSW die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an. Berufsbegleitend können Studierende einen Abschluss in den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (B.A.) und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) erwerben. Darauf aufbauend bietet die HSW einen berufsbegleitenden MBA-Studiengang in General Management an. In allen Studiengängen bindet die HSW insbesondere die Gestaltung der digitalen Transformation in ihre Lehrinhalte mit ein.  Die HSW arbeitet eng mit Partnerunternehmen und Fördermitgliedern zusammen. Das Zentrum für Personalentwicklung und Lebenslanges Lernen der HSW entwickelt und realisiert darüber hinaus diverse Weiterbildungsprogramme.  Außerdem gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben“ Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.   Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten, der gleichzeitig DigitalHub des Landes Niedersachsen ist. 

Schwarzes Brett und Studienberatung

Fragen an die Studienberatung dieser Fachhochschule aus Hameln? Stell deine Frage hier, die Studienberatung der Hochschule oder die Redaktion von privathochschulen.net wird dir antworten. Oder hinterlasse deine Meinung zur Fachhochschule Hochschule Weserbergland.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.