- Studiengänge mit akademischem Abschluss und staatlich anerkanntem Berufsabschluss, sowie 210 ECTS für den nahtlosen Übergang zum Masterstudium
- Studierende und Absolventen der HGE profitieren von Kooperationsstrukturen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kliniken, Reha-Zentren, Praxen sowie kleinen und mittleren Unternehmen in der Region, bspw. akademischen Lehrkrankenhäusern der Charité und dem Universitätsklinikverbund der Medizinischen Hochschule Brandenburg
- praxisintegrierendes Studium an drei Lernorten: Theorie an der Hochschule, praxisbezogene Studienanteile in Skills Labs und Berufspraxis bei den Kooperationspartnern der HGE
Über die Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde
Die Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde (HGE) ist eine staatlich anerkannte Hochschule in freigemeinnütziger Trägerschaft.
Ihr Fokus liegt auf der primärqualifizierenden Ausbildung durch duale Studiengänge sowie der Entwicklung berufsbegleitender Aufbaustudiengänge und Weiterbildungen. Die HGE strebt an, durch die Qualifizierung reflektierter Praktiker und Praktikerinnen die Gesundheitsversorgung zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Durch ihre enge Vernetzung mit Praxispartnern ermöglicht sie eine unmittelbare Integration von Innovationen in die Versorgungsprozesse, was zur Verbesserung der Versorgungsqualität und -sicherheit beiträgt.
Das Leitbild der Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde
Die Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde (HGE) trägt aktiv zur Sicherung der Gesundheitsversorgung durch praxisnahe Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gesundheitsfachberufe bei.
Sie orientiert sich an globalen Gesundheitsherausforderungen und engagiert sich besonders für vulnerable Bevölkerungsgruppen, indem sie sektorenübergreifende, interdisziplinäre und interprofessionelle Versorgung sowie Prävention vorantreibt.
- Chancengerechtigkeit und Diversität: Die HGE gestaltet und lebt eine Kultur der Eigenverantwortung, Reflexions- und Konfliktfähigkeit, Wertschätzung und Kreativität, basierend auf Dialog und Mitwirkung.
- Basis für ein erfolgreiches lebensbegleitendes Lernen: Die HGE fördert kompetenzorientierte Bildung durch den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und externen Experten aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.
- Wissenschaft und Praxis: Die HGE ist konzeptionell, thematisch, personell und organisatorisch mit dem Studium in den Gesundheitsfachberufen, der Weiterbildung sowie den Praxispartnern verbunden und folgt internationalen wissenschaftlichen Standards der Gesundheitsversorgung.
- Disziplinär verankert und interdisziplinär angelegt: Die HGE steht für transformative Bildung, anwendungsbezogene Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Förderung der Studienziele und der Wettbewerbsfähigkeit: Die HGE bietet modern ausgestatte Skills Labs und eine zeitgemäße technische Infrastruktur.
- Dem Menschen zugewandte pflegerische, diagnostische und therapeutische Versorgung: Absolventen der HGE besitzen eine reflexive, professionelle und praxisorientierte Kompetenz für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung.
- Allgemeine Studienberatung: Die HGE begleitet Sie vom ersten Studienschritt bis zum Abschluss und darüber hinaus. Erfahren Sie mehr über den Student-Life-Cycle und lassen Sie sich bei allen Fragen rund ums Studium beraten.
- Individuelle Beratungsleistungen: Von der Studienorientierung und Finanzierung bis zur Studienverlaufsplanung bietet die HGE Ihnen persönliche Unterstützungsmöglichkeiten.
- Meet the Prof: Informieren Sie sich im direkten Gespräch mit den Studiengangsleitungen der HGE aus erster Hand über Ihren Studiengang und nutzen Sie diese Gelegenheit, um auch fachliche Fragen zu klären.
Der B.Sc. Hebammenkunde an der HGE im Überblick
Der duale Studiengang B.Sc. Hebammenkunde an der HGE qualifiziert Studierende ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert für die Versorgung von Frauen und ihren Familien in allen relevanten Bereichen der Hebammentätigkeit. Durch umfassende praktische Studienphasen und theoretische Module werden sie auf selbstständige und komplexe Aufgaben im stationären und ambulanten Sektor vorbereitet.
Das Curriculum umfasst 21 Theorie-Module und sieben praktische Studienphasen, die verschiedene Studienbereiche abdecken, darunter hebammenspezifische Kernaufgaben, Hebammentätigkeit im Kontext von Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Grundlagen der Hebammenwissenschaft und -forschung.
Jedes Modul vermittelt jeweils fachliche, methodische, fachpraktische und interdisziplinäre Inhalte, fachbezogene, methodische und interprofessionelle Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen.
Eine Besonderheit des Studiengangs sind thematische Schwerpunktsetzungen in Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitaler Transformation in der Gesundheitsversorgung.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab und berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Hebamme“ gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Hebammengesetzes (HebG).
Der B.Sc. Pflege an der HGE im Überblick
Der duale Bachelor-Studiengang Pflege an der HGE befähigt Studierende, ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert pflegebedürftige Menschen zu versorgen und qualifiziert sie zur direkten Berufstätigkeit in allen pflegerelevanten Versorgungsbereichen.
Der Studiengang beinhaltet 21 Theorie-Module und 7 Praxis-Module, die die gesamte Bandbreite der pflegerischen Versorgung abdecken, inklusive der Kompetenzen zur selbständigen Ausübung pflegerischer Vorbehaltsaufgaben und heilkundlicher Tätigkeiten.
Die Module des Studiengangs umfassen unter anderem:
- Professionelles Pflegehandeln für die Versorgung von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen
- Professionelle Pflege und Versorgung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings
- Rehabilitation und Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen und Multimorbidität
- Professionelles Pflegehandeln in Notfallsituationen
- Heilkundliche Tätigkeiten
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Rechtliche und einrichtungsbezogene Rahmenbedingungen
- Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung, Karriere- und Entwicklungsplanung
- Kommunikations-, Schulungs-, Beratungs- und Anleitungsprozesse professionell gestalten
- Evidenzbasierte hochkomplexe pflegerische Versorgung als akademisierte Pflegefachperson gestalten und evaluieren
Eine Besonderheit des Studiengangs sind thematische Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Kommunale Gesundheitsversorgung – Community Health Nursing, Digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung, die auf die spezifischen Versorgungsbedarfe im ländlichen Bereich eingehen.
Das Pflegestudium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zudem zur Führung der Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann" gemäß Pflegeberufegesetz.
Studienberatung
Fragen an die private Hochschule Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde? Stell deine Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest