- Doppelabschluss Bachelor of Science & „Hebamme“ gemäß HebG
- Skills Labs & Simulations-Trainings sowie Praxiseinsätze vom 1. Semester bis zum Abschluss
- weitreichendes Kooperationsnetzwerk für eine optimale Ausbildung
- zukunftsorientierte Schwerpunkte in Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit & digitale Transformation
- 210 ECTS für einen nahtlosen Übergang zum Masterstudium
- pauschales Anrechnungsverfahren für Studieninteressierte mit altrechtlicher Hebammenausbildung
Voraussetzungen für den Bachelor in Hebammenkunde
Das duale Studium im „B.Sc. Hebamme“ der Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde richtet sich an alle, die eine Karriere im Gesundheitswesen anstreben und sich sowohl wissenschaftlich als auch praktisch qualifizieren möchten.
Es ist ideal für Personen, die als Hebammen einen direkten Beitrag zur Gesundheitsversorgung von Frauen und Familien leisten möchten und sich für interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung interessieren.
Für die Zulassung benötigen Sie:
- Hochschulzugangsberechtigung: Sie benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die den Abschluss einer mindestens zwölfjährigen allgemeinen Schulausbildung umfasst. Alternativ können Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen, die gemäß den Anforderungen des Hebammengesetzes anerkannt ist.
- ärztliches Attest: Ein aktuelles ärztliches Attest muss vorliegen, das bestätigt, dass Sie gesundheitlich in der Lage sind, den Beruf der Hebamme auszuüben.
- erweitertes Führungszeugnis: Ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis ist erforderlich. Dieses können Sie über das entsprechende Online-Portal des Bundesamts für Justiz oder schriftlich bei Ihrer Meldebehörde (z.B. im Rathaus, Gemeindeamt, Bürgerbüro) beantragen.
- verbindliche Zusage des Praxispartners: Sie benötigen eine verbindliche Zusage einer Praxiseinrichtung entsprechend § 15 HebG, die bestätigt, dass Sie dort den praktischen Teil Ihrer akademischen Hebammenausbildung absolvieren können.
- erfolgreiches Aufnahmegespräch: Ein Aufnahmegespräch an der HGE ist Teil des Zulassungsverfahrens.
Die Bewerbung erfolgt sowohl an der HGE als auch bei der gewählten Praxiseinrichtung. Die Plätze sind von der gegenseitigen Bestätigung abhängig. Nach Erhalt der Zusage von einer Praxiseinrichtung bewerben Sie sich an der HGE. Im Anschluss an die Zulassung zum Studium schließen Sie einen Vertrag mit der Praxiseinrichtung über den praktischen Teil Ihrer Ausbildung. Die HGE unterstützt Sie gerne bei der Auswahl einer geeigneten Praxiseinrichtung.
- direkter Berufseinstieg als Hebamme
- fundierte akademische Ausbildung, anschlussfähig für Masterstudiengänge
- interdisziplinäre Professionalität durch praktische Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
- vielseitige Karriereoptionen in der klinischen Praxis, der Gesundheitsförderung, im Management
- internationale Mobilität durch anerkannten Bachelor-Abschluss nach globalen Standards
Interessiert? Bewerben Sie sich jetzt für das duale Studium an der HGE!
Studienverlauf und -inhalte des dualen Studiums B.Sc. Hebamme an der HGE
Der Bachelorstudiengang „Hebamme“ an der Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde ist ein primärqualifizierendes duales Vollzeitstudium mit einer Dauer von 7 Semestern in Eberswalde.
Dieses akkreditierte Studium umfasst 210 Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) und endet mit dem Abschluss „Bachelor of Science" sowie einer staatlichen Prüfung, um die Berufsbezeichnung „Hebamme“ führen zu dürfen.
Die Studierenden erwerben inhaltliche und personale Kompetenzen, um Hebammentätigkeiten eigenständig und umfassend im stationären und ambulanten Bereich auszuüben. Neben dem Schwerpunkt auf wissenschaftlich fundierten Entscheidungen werden auch gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Themenbereiche abgedeckt, um die regionalen und überregionalen Versorgungsbedarfe im Bereich der Hebammentätigkeit zu bewältigen.
Hier sind Studienverlauf und -inhalte im Überblick:
- 1. Semester: Grundlagen der Hebammentätigkeit, Biomedizinische Grundlagen im Kontext der Hebammentätigkeit I, Kommunikations-, Schulungs-, Beratungs- und Anleitungsprozesse professionell gestalten, Praxismodul 1: Die Grundlagen professionellen Hebammenhandelns verstehen
- 2. Semester: Hebammenversorgung bei physiologischem Verlauf von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit, Biomedizinische Grundlagen im Kontext der Hebammentätigkeit II, Wissenschaftliches Arbeiten I, Praxismodul 2: Evidenzbasierte Hebammenversorgung bei physiologischem Verlauf gestalten
- 3. Semester: Grundlagen zur Risikobewertung in der Hebammenversorgung, Praktische Hebammentätigkeit in verschiedenen Versorgungssettings, Psychosoziokulturelle Einflüsse auf die professionelle Beziehungsgestaltung im Rahmen der Hebammenversorgung, Praxismodul 3: Grundlagen zur Risikobewertung in verschiedenen Versorgungssettings als Entscheidungsgrundlage anwenden
- 4. Semester: Hebammenversorgung bei regelwidrigen Verläufen und in besonderen Lebenssituationen, Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen der Hebammenversorgung, Wissenschaftliches Arbeiten II, Praxismodul 4: Evidenzbasierte Hebammenversorgung bei regelwidrigen Verläufen einordnen
- 5. Semester: Leitung von komplexen Betreuungsprozessen, Notfallmanagement in der Hebammentätigkeit, Karriere- und Entwicklungsplanung, Praxismodul 5: Komplexe Betreuungsprozesse gestalten
- 6. Semester: Prävention und Gesundheitsförderung in Familiensystemen, Intra- und interprofessionelle Steuerung von Versorgungsprozessen, Qualitäts- und Risikomanagement, Professionelles Hebammenhandeln in hochkomplexen Betreuungsprozessen, Praxismodul 6: Hochkomplexe Betreuungsprozesse gestalten, evaluieren und bewerten
- 7. Semester: Gesundheitsversorgung und Nachhaltigkeit im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen, Seminar zur Bachelorarbeit, Praxismodul 7: Professionelles, evidenzbasiertes Hebammenhandeln in verschiedenen Versorgungssettings gestalten, evaluieren und bewerten, Bachelor-Thesis
Vorlesungen finden zu den üblichen Vorlesungszeiten im Wintersemester zwischen Oktober und Januar sowie im Sommersemester zwischen April und Juni an der Hochschule statt.
Die praktischen Studienphasen werden an der Praxiseinrichtung i.d.R. im Wintersemester zwischen Januar und März sowie im Sommersemester zwischen Juli bis September durchgeführt.
Die staatlichen Prüfungen für den Berufsabschluss zur Hebamme werden im Rahmen der Modulprüfungen in den letzten Semestern durchgeführt.
Das Lehrkonzept der HGE für den B.Sc. Hebamme
Die gesetzliche Reform der Hebammenausbildung gemäß den Empfehlungen der WHO, die die Akademisierung der Ausbildung vorsieht, wird von der Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde in ihrem Studienkonzept für den Studiengang B.Sc. Hebamme umgesetzt.
Der Studiengang an der HGE zeichnet sich durch Anwendungsbezug und Praxisnähe aus: Simulationsbasierte Lehre und Praktika sind fester Bestandteil des dualen Studiums an der Hochschule und finden durchweg vom ersten bis zum siebten Semester statt.
Jedes Modul des Studiengangs vermittelt jeweils fachliche, methodische, fachpraktische und interdisziplinäre Inhalte, fachbezogene, methodische und interprofessionelle Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen.
Thematische Schwerpunktsetzungen erfolgen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitaler Transformation in der Gesundheitsversorgung.
Gemeinsame Lehr- und Lerneinheiten mit den Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege fördern das interprofessionelle Lernen an allen Lernorten der theoretischen und praktischen Studienphasen.
Die Studierenden werden zudem in die aktuelle Forschung einbezogen, beschäftigen sich in diesem Rahmen mit aktuellen Forschungsthemen und erhalten ihrerseits Forschungsaufträge zu Fragestellungen, die sich in den Praktika ergeben.
Das sind die Kooperationspartner der HGE im Studiengang Hebamme
- Kreiskrankenhaus Prignitz gemeinnützige GmbH
Standort: Dobberziner Straße 112, 9348 Perleberg
Website: www.krankenhaus-prignitz.de - Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der MHB
Standort: Seebad 82/83, 15562 Rüdersdorf
Website: www.ruedersdorf.immanuel.de - Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
Standort: Hochstraße 29, 14770 Brandenburg an der Havel
Website: www.uk-brandenburg.de - Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau
Standort: Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Website: www.johannesstift-diakonie.de - Oberhavel Kliniken GmbH
Standort: Marwitzer Str. 91, 16761 Hennigsdorf
Website: www.oberhavel-kliniken.de - Sana Klinikum Lichtenberg
Standort: Fanningerstraße 32, 10365 Berlin
Website: www.sana-kl.de - GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde, Akad. Lehrkrankenhaus der Charité
Standort: Rudolf-Breitscheid-Straße 100, 16225 Eberswalde
Website: www.glg-gesundheit.de
Bilder: ©Adobe Stock
Studienberatung
Fragen zum Studium Hebamme? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest