Für wen eignet sich der Executive Master for Family Entrepreneurship?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Executive Master for Family Entrepreneurship richtet sich an die nächste Generation von Nachfolgerinnen und Nachfolgern, Gesellschafterinnen und Gesellschaftern sowie (angehenden) Führungskräften in Familienunternehmen. Auch Familienunternehmerinnen und Familienunternehmer, Family Officers sowie Personen, die Unternehmerfamilien nahestehen oder eine zentrale Rolle im Umfeld von Familienunternehmen ausfüllen, gehören zur Zielgruppe. Teilnehmende stammen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen, bringen vielfältige Erststudienabschlüsse und unterschiedliche Berufserfahrung mit. Sie haben jedoch eines gemeinsam: den Wunsch, Verantwortung im Familienunternehmen oder Family Office zu übernehmen und sich gezielt auf die Herausforderungen von Nachfolge, Unternehmertum und Führung in Familienunternehmen vorzubereiten.
Zulassungsvoraussetzungen im Detail
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Für die Zulassung ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor, Diplom, Magister) erforderlich.
- Berufserfahrung: Es wird einschlägige Berufserfahrung vorausgesetzt. Die Zeppelin Universität weist darauf hin, dass zusätzlich zur Studiendauer schon erworbene Berufspraxis (mindestens 30 ECTS) auf das Studium angerechnet werden kann.
- Bewerbungs- und Auswahlgespräch: Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach persönlicher Bewerbung und einem Auswahlgespräch an der Zeppelin Universität.
- Gute Deutschkenntnisse: Der Studiengang wird überwiegend auf Deutsch durchgeführt, daher werden sichere Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Im Einzelfall können auch vergleichbare Qualifikationen und individuelle Erfahrungsprofile eine Rolle spielen – z. B. wenn Bewerbende ohne klassischen Studienabschluss, aber mit fundierter Praxis in Familienunternehmen belegen können, dass sie die Voraussetzungen für den Studienerfolg mitbringen. Die verbindlichen Kriterien sind in der Zulassungsordnung der Zeppelin Universität geregelt.
Persönliche Voraussetzungen und Anforderungen
- Interesse an den Strukturen und Herausforderungen von Familienunternehmen: Die Bereitschaft, sich mit Nachfolgeprozessen, Governance, Innovation, Führung und strategischer Entwicklung speziell im Kontext von Familienunternehmen auseinanderzusetzen, ist zentral.
- Reflexionsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft: Da das Studium auch den eigenen Rollenwandel als (zukünftige/r) Unternehmerin oder Unternehmer unterstützt, ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur kritischen Weiterentwicklung wichtig.
- Praxisbezug und Lernbereitschaft: Die Verknüpfung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt. Wer eigene Herausforderungen aus dem Familienunternehmen einbringen und systematisch bearbeiten möchte, profitiert besonders.
- Teamfähigkeit und Offenheit für Austausch: Der Lehransatz setzt auf den aktiven Dialog unter Teilnehmenden aus verschiedenen Familienunternehmen. Offenheit für unterschiedliche Perspektiven und Branchen ist erwünscht.
- Zeitmanagement: Das Studium ist berufsbegleitend mit Präsenzphasen in Friedrichshafen und internationalen Modulen organisiert. Die Bereitschaft, Zeit für die Präsenzwochen und begleitendes Selbststudium zu investieren, wird vorausgesetzt.
Zusammengefasst: Der Studiengang ist ideal für dich, wenn du in einem Familienunternehmen Verantwortung übernimmst oder übernehmen möchtest, einen akademischen Abschluss und Berufserfahrung mitbringst und spezifische Kompetenzen für das Management, die Nachfolge und die Weiterentwicklung von Familienunternehmen aufbauen möchtest.
Was lernst du im Executive Master for Family Entrepreneurship?
Der Executive Master for Family Entrepreneurship (eMA FESH) an der Zeppelin Universität ist ein berufsbegleitender Studiengang, der speziell für die nächste Generation von Familienunternehmerinnen und Familienunternehmern, Gesellschafterinnen und Gesellschaftern, Family Officers sowie dem Unternehmen nahestehenden Personen konzipiert ist.
Im Mittelpunkt stehen die besonderen Herausforderungen und Charakteristika von Familienunternehmen. Du befasst dich unter anderem mit:
- Spezifika und Governance-Strukturen von Familienunternehmen
- Rechtlichen Aspekten, wie Erbschaftsrecht und Umgang mit Beiräten
- Nachfolgeplanung und Entwicklung von Familienstrategien
- Professioneller Vermögensanlage, Allokation und Family Office Konzepten
- Rechnungslegung und Controlling aus Sicht von Familienunternehmen
- Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen sowie deren praktische Umsetzung
- Strategische Managementkonzepte, angepasst an Familienunternehmen
- Leadership-Grundlagen, Führungsmodelle und die besonderen Führungsrollen verschiedener Generationen
- Recruiting, Employer Branding, Arbeitsrecht und Incentivierung
- Markenbildung, Marketing und die Bedeutung von „Familyness“
- Kommunikation, PR, Umgang mit Medien, interne und externe Kommunikation
- Innovationsmanagement, Widerstände in der Familienstruktur, Open Innovation und Generationenwechsel
- M&A, Wachstum, Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung
- Politische Rahmenbedingungen, Verbände und Netzwerke für Familienunternehmen
- Praxisorientierte Projektarbeit, Masterarbeit sowie ein Abschlussmodul
Ein wichtiger Bestandteil ist der Transfer des theoretischen Wissens direkt in die eigene Praxis durch individuelle Projektarbeit und kontinuierliche Begleitung durch erfahrene Dozierende.
Wie läuft das Studium ab?
Der Studiengang ist auf eine Dauer von rund 21 Monaten ausgelegt (Regelstudienzeit). Das Studium erfolgt berufsbegleitend in Modulen, sodass du deinen Beruf ohne lange Unterbrechungen fortführen kannst.
- Insgesamt 12 Wochenmodule à 4 Tage vor Ort
- Pausen von etwa vier Wochen zwischen den Modulen zur Vor- und Nachbereitung im Selbststudium
- 90 ECTS-Punkte werden durch das Studium erworben (weitere 30 ECTS können durch relevante Berufserfahrung angerechnet werden)
- 10 Module finden in Friedrichshafen statt, 2 Module im Rahmen einer internationalen Lernexpedition
- Begleitendes Coaching und enge Betreuung durch das Zentrum für Familienunternehmen (FIF)
- Abschluss in Form einer Masterarbeit und eines wissenschaftlichen Kolloquiums
Welche Karriereoptionen stehen dir offen?
Der Executive Master for Family Entrepreneurship befähigt dich, Führungsrollen in Familienunternehmen zu übernehmen – sei es in der Nachfolge, in der Gesellschafterfunktion, als Mitglied eines Family Offices oder im erweiterten Managementkreis.
- Übernahme von Führungsverantwortung im eigenen oder im familienangegliederten Unternehmen
- Beschäftigung in Family Offices als Expertin oder Experte für Vermögensfragen
- Arbeit in Unternehmensberatungen mit dem Schwerpunkt Familienunternehmen
- Einbindung in regionale, nationale und internationale Netzwerke im Bereich Familienunternehmen
- Fortführende wissenschaftliche Karriere z. B. durch eine Promotion im Bereich Family Business
Das Netzwerk aus Dozierenden und Mitstudierenden fördert nachhaltige Kontakte, Erfahrungsaustausch und wächst über den Studiengang hinaus.
Wo findet das Studium statt?
Zu den wichtigsten Studienorten zählt der Campus der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Die Präsenzmodule werden überwiegend dort durchgeführt. Neben dem Standort am Bodensee beinhaltet das Studium zwei internationale Module im Rahmen einer Lernexpedition. Diese bieten Einblick in Familienunternehmen anderer Länder und den Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten.
Welche Kosten entstehen und wie sieht die Finanzierung aus?
Die Studiengebühren für das gesamte Programm belaufen sich auf 31.800 Euro. Die Zahlung erfolgt in der Regel in Raten jeweils zum Semesterbeginn. Individuelle Finanzierungsmodelle und Möglichkeiten der Teilzahlung können persönlich mit der Studienberatung besprochen werden.
- Gesamtkosten: 31.800 Euro für den gesamten Master
- Enthalten sind: alle Lehrveranstaltungen, Prüfungsleistungen und Betreuung während des Studiums
- Zusätzliche Kosten können durch die internationale Lernexpedition entstehen (nicht vom Gesamtpreis abgedeckt)
Informationen zu Stipendien und Fördermöglichkeiten erhältst du im Beratungsgespräch mit der Universität.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest