Für wen eignet sich das Studium „Praktische Theologie und Soziale Arbeit“ an der Evangelischen Hochschule Tabor?
Der Bachelorstudiengang „Praktische Theologie und Soziale Arbeit“ richtet sich an alle, die sich sowohl wissenschaftlich als auch praxisnah auf eine Tätigkeit im Bereich Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Gemeindepädagogik vorbereiten möchten. Angesprochen sind Menschen, die komplexe gesellschaftliche Herausforderungen mit christlichen Werten verbinden möchten. Das Angebot eignet sich besonders für Personen, die später in sozialen Einrichtungen, Beratungskontexten, diakonischen Institutionen oder Kirchengemeinden arbeiten möchten. Neben klassischen sozialen Handlungsfeldern werden auch Interessierte adressiert, die in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenarbeit, Seelsorge oder in sozialmissionarischen Projekten tätig werden möchten.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
- Alternativ: eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. Meisterprüfung, Abschluss einer anerkannten Fachschule oder ähnliche Qualifikationen gemäß den Vorgaben des Landes Hessen)
- Für Bewerberinnen und Bewerber ohne Abitur oder Fachhochschulreife ist gegebenenfalls eine Aufnahmeprüfung bzw. ein Feststellungsverfahren vorgesehen
- Anrechnungsmöglichkeiten bestehen für Absolventinnen und Absolventen des Marburger Bibelseminars (MBS) im Rahmen der bestehenden Kooperation
- Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (für internationale Bewerbende)
- Bewerbung zum Wintersemester, in Absprache auch zum Sommersemester möglich
Alle relevanten Unterlagen, etwa Zeugnisse oder Nachweise über anerkannte Vorqualifikationen, müssen bei der Bewerbung vollständig eingereicht werden.
Persönliche Voraussetzungen und Empfehlungen
- Interesse an gesellschaftlichen, sozialen und theologischen Fragestellungen
- Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Lebensrealitäten und Herausforderungen auseinanderzusetzen
- Engagement und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen und Gruppen
- Reflexionsfähigkeit über die eigene Persönlichkeit, Motivation und den eigenen Glauben
- Kommunikationsfähigkeit sowie Lust auf Teamarbeit und interdisziplinäres Lernen
- Offenheit für die praktische Anwendung wissenschaftlicher, sozialarbeiterischer und theologischer Methoden
- Resilienz und Belastbarkeit für den herausfordernden Berufsalltag in der Sozialen Arbeit
- Affinität zu christlichen Werten – eine aktive konfessionelle Bindung ist keine Voraussetzung, wird aber als Bereicherung verstanden
Das Studium ist auf Menschen ausgelegt, die sich sowohl persönlich als auch professionell weiterentwickeln möchten und aktiv an der Verbindung von Theorie und Praxis interessiert sind. Eine gewisse Motivation zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft, sich auf die Gemeinschaft der Evangelischen Hochschule Tabor einzulassen.
Welche Inhalte erwarten dich im Bachelor Praktische Theologie & Soziale Arbeit?
Der Bachelor-Studiengang Praktische Theologie & Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Tabor kombiniert fachliche Kompetenzen der Sozialen Arbeit mit solider Evangelischer Theologie. In acht Semestern setzt du dich praxisnah und wissenschaftlich mit folgenden Schwerpunkten auseinander:
- Einstieg und Studienskills: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Persönlichkeitsentwicklung und Zeitmanagement
- Soziale Arbeit: Geschichte, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie Einblicke in verschiedene Handlungsfelder (z. B. Kinder- und Jugendhilfe, Suchtberatung, Migration, Arbeit mit straffälligen, wohnungslosen und geflüchteten Menschen)
- Bezugswissenschaften: Pädagogik, Psychologie und Soziologie als theoretische Fundierung
- Sozialrecht: Grundlegende Kenntnisse, insbesondere im Kinder- und Jugendrecht
- Theologie: Bibelkunde Altes und Neues Testament, systematische Theologie, Gebet und Gemeindeentwicklung
- Kommunikation des Evangeliums: Homiletik (Predigtlehre), Rhetorik, Apologetik
- Gemeindepädagogik: Vermittlung und Anwendung theologischer und pädagogischer Prinzipien in der Gemeinde
- Medienkompetenz: Medienpädagogik, Kommunikationsfertigkeiten, Social-Media-Kompetenz
Der Studiengang fußt auf Pflichtmodulen, lässt dir aber Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen – etwa in den Bereichen Beratung, Migration, Diversität, Integration oder Medienkompetenz. Wahlmodule wie „Traumasensible Soziale Arbeit“, „Systemische Beratung“ oder „Praktischer Journalismus“ ermöglichen eine Spezialisierung nach deinen Interessen.
Wie läuft das Studium ab?
Das Studium ist als Präsenzstudium mit acht Semestern Regelstudienzeit konzipiert und beginnt jeweils im Wintersemester am Standort Marburg. Die Kernmodule und Zulassungsstruktur entsprechen denen eines dreijährigen Bachelors der Sozialen Arbeit und führen zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge. Zusätzlich ermöglichen die theologischen Module kirchliche Anerkennung und machen Tätigkeiten im gemeindepädagogischen Dienst möglich.
- Praxisphasen:
- 1 Sozialpraktikum (4 Wochen, z. B. in Beratungsstellen, sozialen Einrichtungen)
- 1 praktisch-theologisches Praktikum (4 Wochen, z. B. in kirchlichen Kontexten)
- 1 Praxissemester (20 Wochen) im Bereich Soziale Arbeit
- Tutorien: Im 1. und 8. Semester begleiten Tutorien den Studieneinstieg und Übergang ins Berufsleben (je 10–12 Personen pro Gruppe).
- Wahlmöglichkeiten: Zusätzliche Lehrveranstaltungen können aus dem Studiengang Evangelische Theologie belegt werden – eine spätere Doppel-Bachelor-Option ist nach Absprache möglich.
- Begleiteter Berufseinstieg: Nach dem Studium unterstützt ein spezielles Begleitprogramm den Übergang in das Berufsleben mit Coaching, Seminaren und Online-Treffen.
Die persönliche Betreuung, kleine Gruppen und der enge Kontakt zu Lehrenden zeichnen das Studium an der EH Tabor aus. Die Hochschule legt Wert auf eine christliche Campuskultur, spirituelle Begleitung und das Wachstum als Persönlichkeit.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet der Studiengang?
Nach dem Abschluss erhältst du den „Bachelor of Arts“ und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin/Sozialpädagoge. Dadurch bist du in allen relevanten Feldern der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik voll einstellungsfähig – auch dort, wo explizit eine staatliche Anerkennung gefordert ist. Ebenso ist der Abschluss durch die Evangelische Kirche in Deutschland für den diakonisch-gemeindepädagogischen Dienst anerkannt.
- Soziale Arbeit:
- Kinder- und Jugendhilfe (Jugendamt, Wohngruppen, Beratungsstellen, Schulsozialarbeit, offene Jugendarbeit)
- Sozialdienst (Krankenhaus, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Justizvollzugsanstalt)
- Suchthilfe und Suchtberatung
- Migrationsbezogene Soziale Arbeit (z. B. Geflüchtetenhilfe), Wohnungsnotfallhilfe
- Sozialraumorientierte Arbeit und Gemeinwesenarbeit
- Freiwilligendienste
- Gemeindepädagogik und Kirche:
- Christliche Kinder- und Jugendarbeit (Gruppen, Konfirmandenarbeit, Freizeiten, Schulungen)
- Erwachsenenarbeit, Seelsorge, Beratung, Glaubenskurse, missionarische Initiativen
- Sozialmissionarische Projekte
- Weitere Optionen:
- Möglichkeit eines Master-Studiums im Anschluss, z. B. Soziale Arbeit, Theologie oder verwandte Disziplinen
- Mögliche Doppelqualifikation mit B.A. Evangelische Theologie durch Auswahl passender Module und Studienverlängerung
Wo findet dein Studium statt?
Die Evangelische Hochschule Tabor befindet sich in Marburg (Hessen). Der Campus bietet eine persönliche Lernatmosphäre, geprägt von Gemeinschaftsleben und Austausch zwischen Studierenden und Lehrkräften. Events wie Hochschulinfotage ermöglichen dir, die Hochschule kennenzulernen. Ein Wechsel zum Sommersemester ist nach Absprache möglich.
Was kostet das Studium und wie kannst du es finanzieren?
- Studiengebühren: 360 € pro Monat bzw. 2.160 € pro Semester
- Gesamtdauer: 8 Semester (Regelstudienzeit)
- Finanzierungsmöglichkeiten: BAföG, Stipendien, Minijobs und weitere Förderprogramme können genutzt werden. Die Hochschule informiert über aktuelle Angebote.
Weitere Kosten wie Lebenshaltung, Unterbringung in Marburg oder Lernmaterialien können hinzukommen. Die Evangelische Hochschule Tabor unterstützt dich bei Fragen zur Studienfinanzierung und bietet konkrete Beratung zu Fördermöglichkeiten an.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
nein, das geht in diesem Studiengang nicht. Der Studiengang ist allerdings stark praxisbezogen: