Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Bachelor-Fernstudium Psychologie müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten und fachverwandten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger einschlägiger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Im Bachelor-Studiengang Psychologie (B.Sc.) der DIPLOMA Hochschule werden Sie in den inhaltlichen, fachlich-methodischen und angewandt-praktischen Dimensionen der Psychologie ausgebildet. Der Studiengang vermittelt akademisches Wissen in den Grundlagenfächern, Diagnostik- und Methodenkompetenzen, sowie umfassende Kenntnisse in den Anwendungsfächern Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Pädagogische Psychologie und Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie.
Der Studiengang „Psychologie (B.Sc.)“ ist darauf ausgelegt, die Studierenden zu Fachleuten der praxisrelevanten Psychologie mit ihren Bezügen zu den Fachdisziplinen Klinische Psychologie / Gesundheit und Wirtschaft zu qualifizieren. Vertiefte Fachkompetenzen der Psychologie werden zusätzlich in den Wahlschwerpunkten Neuropsychologie, Pädagogische Psychologie, Umweltpsychologie, Psychologisches Empowerment, Betriebliche Gesundheitsförderung, sowie Kommunikations- und Medienpsychologie erworben.
Im Fokus des Studiengangs stehen immer wieder konkrete Übungs- und Reflexionseinheiten, die sich auf wiederkehrende Alltagsprobleme beziehen. Unsere Studierenden lernen, Problemstellungen mit Hilfe psychologischer Methoden und Instrumente einer rationalen und gesellschaftlich angemessenen Lösung zuzuführen.
Das Fernstudium Psychologie (B.Sc.) ist als sowohl in der Teilzeit-Variante wie auch in Vollzeit-Variante in der Studienform als Online-Studium mit Live-Online-Seminarens studierbar.
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, das Online-Studium um maximal vier Semester ohne weitere Studiengebühren zu verlängern.
Die Inhalte erarbeiten Sie sich durch die Bearbeitung von Studienheften und darauf sehr genau abgestimmten Seminaren und Praxisveranstaltungen, deren virtueller Besuch empfohlen, aber nicht verpflichtend ist. Die Seminare finden i.d.R. an ca. 12- 14 Samstagen pro Semester statt (ungefähr alle zwei Wochen).
Die Vorlesungen verfolgen Sie digital über den hochschuleigenen Online Campus. Dazu benötigen Sie einen Internetzugang sowie Headset und Webcam, um sich mit Kommilitonen und Dozierenden austauschen zu können.
Zusätzlich steht Ihnen der Online-Campus als Treffpunkt und Informationszentrum zur Verfügung. Hier können Sie sich mit anderen Studierenden austauschen und mit den Lehrkräften in Kontakt treten. Hier finden Sie zudem während des gesamten Fernstudiums die umfangreiche Online-Bibliothek, Arbeitsmaterialien, Fachliteratur und Zusatzinformationen.
Schriftliche Prüfungen (z.B. Fallaufgaben oder die Ausarbeitung von Referaten) erfolgen überwiegend online. Auch die Verteidigung Ihrer Bachelorthesis (das Kolloquium), mit der Sie Ihr Fernstudium abschließen, erfolgt online.
Als Absolvent/in sind Sie in der Lage, allgemeine und schwerpunktbezogene psychologische Positionen und Problemlösungen zu entwickeln, sie gegenüber Fachvertreter/innen, Auftraggebern und Laien argumentativ zu verteidigen und in bestimmten Fachgruppen und Teams fachspezifische Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. Sie sind in der Lage, die gesellschaftliche Relevanz psychologischer Erkenntnisse und Praktiken einzuschätzen und die gewonnenen Erkenntnisse verständlich und nachvollziehbar darzustellen.
Die Fähigkeit zum Praxis-Theorie-Transfer sowie die Ausbildung der kommunikativen Kompetenzen ermöglicht es unseren Absolvent/innen, einen Beitrag zur bürgerschaftlichen Mitgestaltung zu leisten. Durch die fundierte und praktische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Werten und Konflikten sowie den Erwerb von Teamkompetenzen und Soft Skills entwickeln sich die Absolventinnen und Absolventen zu engagierten und psychologisch geschulten Persönlichkeiten.
Im Verlauf des vierten Semesters wählen Sie ein Wahlpflichtmodul aus diesen sechs angebotenen:
Pädagogische Psychologie Vertiefung
Neuropsychologie
Betriebliche Gesundheitsförderung
Umweltpsychologie
Psychologisches Empowerment
Kommunikations- und Medienpsychologie
Studienberatung
Fragen zum Studium Psychologie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest