Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Digital Games Business wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *, Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung ** gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Das Fernstudium Digital Games Business (B.A.) ist auf sieben Semester ausgerichtet und entspricht einer Leistung von 180 ECTS. Sie können die Studiendauer auf Wunsch studiengebührenfrei, um bis zu vier Semester, verlängern. Diese Verlängerung eignet sich insbesondere für bereits Berufstätige, die sich nebenberuflich qualifizieren möchten.
In jedem Semester nehmen Sie an zwölf bis vierzehn Samstagen an Online-Seminaren oder Vor-Ort-Veranstaltungen in einem der Studienzentren teil. Sofern Sie noch nicht einschlägig beruflich tätig sind, sind darüber hinaus Praktika/Praxisphasen nachdrücklich zu empfehlen, um die games-wirtschaftlichen Berufsfelder kennenzulernen und erste Kontakte zu potenziellen Developern, Publishern, Internet-Vertriebsplattform etc. zu knüpfen.
Während des Studiums lernen Sie mit von uns erstellten und zur Verfügung gestellten Studienmaterialien. Diese arbeiten Sie sowohl eigenverantwortlich als auch in der Praxisgemeinschaft mit Ihren Kommilitonen:Innen durch. Zusätzlich können Sie auf unsere sehr umfangreiche Online-Bibliothek frei zugreifen, die sich auf unserem Online-Campus befindet. Ebenfalls können Sie sich in unserem Online-Campus mit anderen Studierenden austauschen und Fragen an die Lehrenden richten, denen eine individuelle und durchgängige Betreuung sehr wichtig sind.
Die Prüfungen finden jeweils zum Ende des Semesters bundesweit statt; in der Regel in einem unserer zahlreichen Studien- und Prüfzentren. Den Abschluss Bachelor of Arts in Digital Games Business erreichen Sie durch eine schriftliche Arbeit, die Bachelor-Thesis, und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Ihre Vorteile: Sie profitieren insbesondere von einer effizienten Struktur mit Blick auf die Inhalte, mit Schwerpunkt Digital Games Business, kleinen Studiengruppen, mit Kommilitonen:Innen, die eine identische Leidenschaft zum Phänomen und Produkt Games mitbringen, einer optimalen sowie persönlichen Betreuung, qualifizierten Lehrkräften, sehr gut ausgestatteten Studienzentren, insbesondere aber einer großen praktischen Relevanz.
Darüber hinaus werden Sie Ihr Wissen über allgemeine Trends und Entwicklungen im Games Business weiter vertiefen und tiefere Kenntnisse über spezielle Aspekte von Spielen erwerben.
Für Interessent:innen, die sich leidenschaftlich mit dem Phänomen Games identifizieren, ein Interesse an innovativen Medien und Management mitbringen und szeneaffin ihre Karriere im Games Business vorantreiben wollen, ist der Erwerb dieses Bachelors eine persönliche Wachstumsstrategie.
Wenn Sie sich für ein innovatives Segment der digitalen Kreativ- und Medienwirtschaft begeistern können, Sie Spaß an Games und Interesse an wirtschaftlichen Herausforderungen und Problemlö- sungen haben, ist dies das richtige Studium für Sie.
Mit dem Studium Digital Games Business (B.A.) erlernen Sie die Fähigkeiten, um z.B. als Projekt-, Product, Brand, Content, Communication oder Marketing Manager in der Games-Industrie erfolgreich tätig zu sein. Für eine Tätigkeit als Game Producer gehen Sie mit diesem Bachelorstudiengang wichtige erste Schritte. Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Positionen in der Prozessentwicklung, Steuerung, Organisation, Lizensierung, Monetarisierung, Kommunikation sowie für den Vertrieb von Games-Produktionen, z.B. bei einem Game Developer, Game Publisher, bei einer Internet-Vertriebsplattform für Games und Software oder bei einem Live-Streaming-Videoportal. So werden Sie als Teammitglied, z.B. eines Game Developers oder Game Publishers, zum Gelingen einer Spieleentwicklung und/oder -vermarktung bedeutend beitragen.
Studienberatung
Fragen zum Studium Digital Games Business? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest