Für wen ist das Bachelor-Studium Grafikdesign an der FHD geeignet?
Das Bachelorstudium Grafikdesign Screen- & Printmedia (B.A.) an der Fachhochschule Dresden richtet sich an alle, die ein ausgeprägtes Interesse an Gestaltung, visueller Kommunikation und innovativen Designprozessen haben. Das Angebot ist darauf ausgerichtet, kreative und gestalterisch motivierte Personen gezielt zu fördern. Die flexible Hochschulzugangsregelung macht das Studium auch für beruflich Qualifizierte oder Bewerberinnen und Bewerber ohne klassisches Abitur attraktiv, wenn eine besondere künstlerische Eignung nachgewiesen wird. Besonders angesprochen sind Studieninteressierte, die sich im Bereich Print- und Screenmedien, Markenkommunikation, Editorial Design, UI/UX-Design oder Illustration beruflich entwickeln möchten. Das praxisorientierte, interdisziplinär aufgebaute Studium ist auch für Studienwechslerinnen und Studienwechsler geeignet, die einen fachverwandten Einstieg suchen.
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium Grafikdesign an der FHD
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (z. B. im Bereich Gestaltung)
- Oberstufenabschluss beruflicher Schulen mit Fachrichtung Gestaltung
- Oder: Zugangsberechtigung gemäß §18 SächsHSG auch ohne Abitur, wenn eine besondere künstlerische Eignung nachgewiesen wird (z. B. durch abgeschlossene Berufsausbildung und Eignungsprüfung)
- Erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung (Eignungsfeststellungsprüfung):
- Digitale Bearbeitung gestalterischer Aufgaben (werden von der Hochschule gestellt)
- Einreichung einer Bewerbungsmappe als PDF (15–20 eigene Arbeiten; Technik und Motivwahl frei)
- Motivationsgespräch zu Mappe und Lösungen (ca. 30 Minuten)
Die Eignungsprüfung ist individuell terminierbar, auch online möglich, und kann bereits vor Abschluss der schulischen Voraussetzungen absolviert werden. Notwendige Unterlagen wie Zeugnisse können nachgereicht werden.
Persönliche Voraussetzungen und Kompetenzen
- Ausgeprägtes Interesse an Grafik, Gestaltung, visueller Kommunikation und Designtrends
- Künstlerische Begabung und Freude am experimentellen Arbeiten
- Kreativität und eigenes gestalterisches Denken
- Visuelle Intelligenz und Abstraktionsvermögen
- Konzeptionelles sowie kritisches Denk- und Reflexionsvermögen
- Motivation, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen für projektbasiertes Arbeiten
- Fähigkeit zur Teamarbeit in interdisziplinären Kontexten
- Grundlagenkenntnisse im Umgang mit analogen und digitalen Medien sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt
Gute Deutschkenntnisse sind erforderlich, da das Studium überwiegend in deutscher Sprache stattfindet.
Studieninhalte im Detail: Was lerne ich im Bachelor Grafikdesign an der Fachhochschule Dresden?
Im Bachelorstudiengang Grafikdesign an der Fachhochschule Dresden erwirbst du umfassende kreative, konzeptionelle sowie handwerklich-technische Fähigkeiten, die für das Berufsfeld des Grafikdesigns zentral sind. Die Inhalte verbinden ästhetische, funktionale und strategische Fragestellungen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen wie künstliche Intelligenz und nachhaltiges Design.
- Entwurfstechniken: Entwicklung und Umsetzung kreativer Gestaltungsprozesse.
- Visuelle Kommunikation & Gestaltungstheorie: Vermittlung von Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und deren Anwendung.
- Illustration und Grafik: Freies und angewandtes Zeichnen, Aktzeichnen, Illustrationstechniken.
- Typografie & Editorial Design: Schriftgestaltung, Umgang mit Text, KI-unterstützte Layoutentwicklung.
- Fotografie & digitale Bildbearbeitung: Grundlagen der Fotografie, Bildbearbeitung auch mit KI-Tools.
- Interface- & Interaktionsdesign: Gestaltung von Benutzeroberflächen und Anwendungen.
- Identity Design & Markenkommunikation: Entwicklung von Markenidentitäten und deren Kommunikation.
- Informationsdesign & Infografik: Strukturierung und Visualisierung komplexer Informationen.
- Designmethodik, Konzeption & Projektrealisierung: Methoden zum kreativen Arbeiten, Projektplanung und -durchführung.
- Kreativitäts- und Innovationssteuerung: Methoden zur Förderung von Innovationsprozessen.
- 3D Entwicklung: Entwicklung und Gestaltung von 3D-Modellen und Prototypen.
- Werkstattarbeit: Praktische Arbeiten in Fotografie, Druckgrafik, Buchbinden, Papierwerkstatt und 3D-Prototyping.
- Strategische Kommunikation & Werbepsychologie: Zielgerichtete Gestaltung für unterschiedliche Zielgruppen.
- Designphilosophie & transkulturelles Design: Reflexion zeitgemäßer Designkonzepte in internationalen Kontexten.
- Praxisprojekte: Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen.
Du kannst individuelle Studienschwerpunkte setzen und aus Wahlfächern wie Motion Design, Markenkommunikation, Online Marketing, Application Design, Gamedesign, Illustration, Editorial Design, Schriftgestaltung und weitere Themen wählen.
Studienablauf: Wie ist das Studium Grafikdesign aufgebaut?
Das Bachelorstudium Grafikdesign an der Fachhochschule Dresden dauert regulär sieben Semester (3,5 Jahre) und ist modular aufgebaut. Pro Modul werden Leistungspunkte (ECTS) vergeben, insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS.
- Studienstart: Jährlich zum Wintersemester.
- Lehrzeiten: In der Regel an 4 Tagen pro Woche, mit Präsenzveranstaltungen auf dem Campus.
- Studienstruktur: Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen sowie projektorientierten Lehrveranstaltungen.
- Interdisziplinäre Mobilität: Möglichkeit zur Belegung von Modulen aus anderen Studiengängen der Hochschule.
- Betreuung: Kleine Studiengruppen und individuelle Förderung durch erfahrene Lehrende.
- Praxisphase: 20-wöchiges Pflichtpraktikum im 5. Semester. Das Praktikum kann auf Wunsch auch im Ausland absolviert werden, unterstützt durch das International Office.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in Grafikdesign Screen- & Printmedia.
Du profitierst von einer modernen Ausstattung mit Computerpools, Werkstätten, Studios und Ateliers sowie einem engen Austausch mit deinen Dozentinnen, Dozenten und Kommilitonen.
Karrierechancen & Berufsmöglichkeiten nach dem Studium Grafikdesign
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Grafikdesign bist du Expertin bzw. Experte für visuelle Kommunikation. Das Studium bereitet dich vielseitig auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes in der Kreativwirtschaft vor.
- Arbeit als Grafikdesignerin oder Grafikdesigner in Werbeagenturen, Medienagenturen, Kreativagenturen.
- Tätigkeit in Marketing- und Designabteilungen großer Unternehmen.
- Arbeit in PR-Agenturen, Verlagen, Film- und Fernsehproduktionen sowie in der Messe- und Ausstellungsbranche.
- Möglichkeiten der Selbstständigkeit mit einem eigenen Designstudio oder als Freelancer.
- Gestaltung von Corporate Design, Kampagnen, interaktiven Anwendungen und Online-Publikationen.
- Feineinstieg in spezialisierte Berufe wie Illustrationsdesigner, Informationsdesigner, Online Marketing Manager, Interfacedesigner, Webdesigner, Interaktionsdesigner.
Je nach deiner Schwerpunktsetzung während des Studiums sind auch Positionen wie Art Director, Creative Director oder Designmanager erreichbar. Ein verkürztes Masterstudium an der FHD, wie der Master Creative Direction (M.A.), ist nach dem Bachelor in nur drei Semestern möglich.
Studienort: Studieren in Dresden an der FHD
Die Fachhochschule Dresden liegt im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt. Der Campus bietet eine moderne technische Ausstattung mit Computerpools, Studios, Werkstätten und Ateliers. Du studierst hier in kleinen Gruppen und profitierst von einer familiären Atmosphäre mit direktem Zugang zu Lehrenden. Das lebendige Campusleben bietet Raum für kreative Zusammenarbeit und zahlreiche studentische Projekte.
- Adresse: Fachhochschule Dresden, Campus Straßburger Platz
- Besonderheiten am Standort: Moderne Ausstattung, enge Kooperationen mit Wirtschaft und Kultur, interdisziplinäres Lernumfeld
- Vergünstigungen: Du hast Zugang zu Hochschulnetzwerken, Kooperationspartnern und Beratung durch das International Office.
Kosten und Finanzierung des Grafikdesign-Studiums an der FHD
Das Studium Grafikdesign an der Fachhochschule Dresden ist mit Studiengebühren verbunden. Als private Hochschule bietet die FHD dafür eine individuelle Betreuung, exzellente technische Ausstattung und hohe Servicequalität.
- Monatliche Studiengebühr: 590 Euro
- Gesamtkosten für 7 Semester: 24.780 Euro
- Enthaltene Leistungen: Zugang zu allen Einrichtungen, persönliche Betreuung, Nutzung von Computerpools, Werkstätten und Studios
Für die Finanzierung stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen, etwa BAföG, Stipendien, Studienkredite oder Ratenzahlungsoptionen. Die Studienberatung unterstützt dich bei der Auswahl der passenden Finanzierung. Gern kannst du auch individuelle Lösungen mit der Hochschule besprechen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest