Für wen eignet sich der Bachelor Musikproduktion an der SRH University?
Das Bachelorstudium Musikproduktion (B.A.) an der SRH University richtet sich an musikbegeisterte Talente, die den Wunsch haben, Songs und Musikprojekte eigenständig zu konzipieren, aufzunehmen und zu produzieren. Das Angebot wendet sich an zukünftige Komponistinnen und Komponisten, Musikerinnen und Musiker, Produzentinnen und Produzenten sowie angehende Tonmeisterinnen und Tonmeister, die sich praktisch und kreativ mit modernen Produktionsprozessen, Studioarbeit und Musikmanagement auseinandersetzen möchten. Wer bereits grundlegende musikalische Fähigkeiten an einem Instrument oder als Sängerin bzw. Sänger mitbringt und praktische Erfahrungen in der Realisierung musikalischer Ideen sammeln möchte, findet hier optimale Entwicklungsmöglichkeiten. Das Studium ist für dich passend, wenn du eigenverantwortlich arbeiten möchtest und dich für künstlerische und technische Aspekte des Musikschaffens interessierst.
Zulassungsvoraussetzungen für den Studiengang Musikproduktion (B.A.)
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss.
- Beruflicher Zugang: Alternativ ist der Zugang mit einem einschlägigen Berufsabschluss sowie mindestens drei Jahren Berufserfahrung möglich. In diesem Fall ist das Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich.
- Musikalische Eignung: Nachweis musikalischer Fähigkeiten auf mindestens einem Instrument oder Gesang. Zulässige Hauptfächer sind u.a. Gesang, Klavier, Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Schlagzeug, Violine, Saxofon, Posaune, Trompete, Flöte. Das gewählte Hauptinstrument wird im Rahmen einer praktischen Aufnahmeprüfung präsentiert. (Nicht akzeptiert: „Computer“ als Instrument für diesen Studiengang.)
- Einreichung von zwei Songs (MP3, je 1–4 Minuten): Eigenkompositionen oder Interpretationen, die das eigene musikalische Profil widerspiegeln.
- Weitere Unterlagen: Lebenslauf mit aktuellem Passfoto, Ausweiskopie (bzw. Reisepass/National Identity Card bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern).
- Bewerbungsprozess: Nach der Online-Bewerbung werden Unterlagen geprüft. Bei positiver Vorauswahl erfolgt die Einladung zu einer praktischen Zugangsprüfung und einem Auswahlgespräch, in denen Fachwissen, Kreativität und Motivation im Fokus stehen.
- Für Bewerberinnen und Bewerber ohne formale Hochschulzugangsberechtigung gelten die Regelungen des Landes Berlin/Bayern für beruflich Qualifizierte, ggf. mit zusätzlicher Eignungsprüfung.
Der Studiengang ist NC-frei und wird in Deutschland (Berlin, ab 2025 auch in München) angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch (es gibt eine Variante auf Englisch).
Persönliche Voraussetzungen für das Studium im Bereich Musikproduktion
- Musikalisches Grundverständnis: Sicherer Umgang mit einem Instrument oder Gesang, grundlegende Kenntnisse in Musiktheorie, Gehörbildung sowie ein ausgeprägtes Interesse an Songwriting und Klanggestaltung.
- Kreativität und Eigeninitiative: Bereitschaft, eigene Ideen zu entwickeln, kreativ auszuprobieren und Projekte selbstständig oder im Team umzusetzen.
- Technisches Interesse: Affinität zu Musiksoftware (DAW), Studiotechnik und Produktionsprozessen ist von Vorteil. Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Tools erleichtern den Einstieg.
- Organisatorische und kommunikative Fähigkeiten: Offenheit für Teamarbeit, Organisationstalent, Fähigkeit zur Selbstorganisation und Bereitschaft, Netzwerke in der Musikbranche aufzubauen.
- Leistungsbereitschaft: Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der musikalischen und produktionstechnischen Kompetenzen sowie Ausdauer bei der Arbeit an eigenen Produktionen.
- Zielgruppenorientierung: Offenheit für die Anforderungen und Plattformen des Musikmarkts und Freude an der Arbeit auf und hinter der Bühne.
Das Studium ist für alle geeignet, die sowohl künstlerische als auch technische und organisatorische Herausforderungen suchen und eine berufliche Perspektive in der Musikproduktion, im Musikmanagement oder im kreativen Musikbusiness anstreben.
Was lernst du im Studiengang Musikproduktion (B.A.)?
Im Bachelorstudiengang Musikproduktion an der SRH University baust du systematisch Fachwissen im Bereich Musikproduktion auf. Die Inhalte verbinden künstlerische Ausbildung in Komposition und Instrumentalspiel mit produktionstechnischem Know-how und organisatorischen Kompetenzen.
- Aufnahmetechnik & Akustik: Du beschäftigst dich mit modernen Aufnahmeverfahren, Tonstudiotechnik und Grundlagen der Akustik.
- Musiktheorie & Harmonielehre: Du vertiefst Wissen in Musiktheorie, Musiklehre, Tonsatz und Harmonie – sowohl praktisch als auch theoretisch.
- Digitale Musikproduktion: Der Umgang mit Digital Audio Workstations (DAWs), Sequencern und Produktionssoftware ist fest im Lehrplan verankert.
- Songwriting & Arrangement: Du lernst das Schreiben eigener Songs, Songgestaltung, Arrangieren und Orchestrieren – inklusive praktischer Übungen.
- Praxisprojekte: In jedem Semester setzt du das Gelernte in die Praxis um und produzierst, z. B. für Konzerte oder Medienprojekte.
- Musikrecht & Produktionsmanagement: Rechtliche Grundlagen, Projektorganisation und wirtschaftliche Aspekte der Musikproduktion werden vermittelt.
- Sounddesign & Medienmusik: Themen wie Sounddesign, Musik für Film und Games, Sample Libraries und Klangsynthese erschließt du dir ab dem 6. Semester.
- Künstlerisches Hauptfach: Dein Hauptinstrument oder Gesang sowie Ensembleunterricht bleiben zentrale Bestandteile bis ins sechste Semester.
Wie ist der Studienverlauf aufgebaut?
Das Studium umfasst sieben Semester (210 ECTS) im Vollzeitmodell. Jedes Semester verfolgt einen klaren thematischen Schwerpunkt und verzahnt Theorie, Praxis und künstlerische Entwicklung.
- 1. Semester: Grundlagen in Theorie und Praxis: Aufnahmetechnik, Musiklehre, Musiktheorie, Künstlerische Nebenfächer (z. B. Klavier, Chor), erstes Praxisprojekt.
- 2. Semester: Entdecken und Gestalten: Harmonielehre, Digitaltechnik, Ensemblearbeit, Musikwissenschaft/Sound Studies, Wahlmodul.
- 3. Semester: Songwriting und Recording: Eigene Songs schreiben und produzieren, Studiotechnik, Medienrecht, künstlerischer Schwerpunkt wird vertieft.
- 4. Semester: Arranging und Producing: Arrangement, Mixing & Mastering, Analyse bekannter Produktionen, weiteres Praxisprojekt und Wahlmodul.
- 5. Semester: Praxisphase: Praktikum, Auslandsstudium oder ein projektorientiertes Semester zur angewandten Vertiefung.
- 6. Semester: Medien- und Bühnenmusik: Sounddesign, Orchestration, Musik für verschiedene Medien, Projektorganisation, Vorbereitung des Abschlusskonzerts.
- 7. Semester: Individualisierung & Thesis: Film- und Gamemusik, Portfolioarbeit, Produktionsmanagement, Abschlussarbeit (B.A.-Thesis, wahlweise mit künstlerischem Anteil).
Wöchentliche Workshops, praxisorientierte Projekte und Live-Panels mit Branchenprofis sind zentrale Bestandteile des Curriculums. Der Zugang zu Studios und Equipment ist ab dem ersten Semester gewährleistet.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnet dir das Studium?
Mit dem Bachelorabschluss in Musikproduktion eröffnen sich für dich verschiedene Karriereoptionen im Musik- und Medienbereich. Du arbeitest agil und praxisnah in unterschiedlichen Produktionskontexten:
- Angestellte Tätigkeiten in: Musikproduktionsfirmen, Ensembles, Konzertveranstaltern, Ausbildungsstätten, Medienunternehmen (Labels, Verlage, Vertrieb, TV- und Radiosender, PR- und Marketingfirmen)
- Freiberufliche Karrieren als: Komponistin oder Komponist, Musikerin oder Musiker, Songwriterin oder Songwriter, Arrangeurin oder Arrangeur, Tontechnikerin oder Tontechniker, Beschallerin oder Beschaller für Bühne, Studio oder Medien
- Zusammenarbeit mit: Songwriterinnen und Songwritern, Musikerinnen und Musikern, Bands, Orchestern, Studios sowie Auftraggeberinnen und Auftraggebern aus der Wirtschaft und Kreativbranche
- Spezialisierungsmöglichkeiten: Sounddesign, Musikproduktion für Medien (Film, Games), Künstlermanagement, Musikpädagogik, Unternehmenskommunikation u. v. m.
Wo findet das Studium statt?
Das Präsenzstudium wird aktuell am Campus Berlin der SRH University angeboten. Ab 2025 steht der Studiengang Musikproduktion zusätzlich am Standort München zur Verfügung. Beide Standorte verfügen über moderne Studios, Ausstattung und ein Netzwerk in die lokale Musikbranche.
- Berlin: Hauptstandort, breites Musik-Szenennetzwerk, Zugang zu Studios und Events
- München: Ab 2025, starke Medienlandschaft und Kulturangebot
Mit welchen Kosten musst du rechnen? Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?
Das Studium an der SRH University wird durch Studiengebühren finanziert. Die Gebühren betragen:
- Berlin oder München (EU/EWR inkl. Schweiz, Ukraine, Westbalkan): 790 € pro Monat (Fixpreis über die gesamte Studiendauer)
- Nicht-EU/EWR: 4.500 € pro Semester
- Einmalige Anmeldegebühr: 750 € (EU/EWR) bzw. 1.000 € (Nicht-EU/EWR)
Für die Finanzierung werden verschiedene Möglichkeiten angeboten – von Bildungskrediten bis zu Stipendienprogrammen. So kannst du die Kosten individuell auf deine finanziellen Rahmenbedingungen abstimmen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen mit dieser Hochschule – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest